Nov. 2016
22 / 23
Apr. 2017
Mai 2017

Was für ein Zufall. Meine Herausforderung ist fast gleich. Arcus 1: 3 6,66m, 8 klappen Flügel, auch die Profi TX16 (mode 1) mit den Wingstabi. Ich bin noch im Denken der Bühne, wie dieses Segelflugzeug im Sender zu konfigurieren.
Ich fliege schon einen Nimbus 4DM, 7m (8 klappen und Klapgetriebe) mit dem Profi TX16, 4 flugfasen und einem ACT Kreisel.

Aber jetzt will ich maximale Nutzung der neue Software-Version 3.34 mit den Wingstabi. Einschließlich Gruppen in Kombination mit Flugphasen:
Gruppe1 – Start, mit flugfasen: Start1 (geschleppt) und Start2 (Klapgetriebe start mit Kreisel und einziehfahrwerk (Trias) in Klapgetriebe position)
Gruppe2 – Fliegen, mit flugfasen: Normal, Normal (Kreisel), Thermik, Speed
Gruppe3 _ Landung, mit flugfasen: Landung1 und Landung2 (mit Kreisel)
Ob dies möglich ist, muss ich noch klären (Der Winter ist erst am Anfang :slight_smile:)

2x Querruder aussen
2x Querruder innen
2x Flaps aussen
2x Flaps innen
2x Störklappen
1x Seitenruder
1x Höhenruder
1x Drehzahlsteller/Klapgetriebe
1x Schleppkupplung
1x Einziehfahrwerk
1x Radbremse
Xx Kreisel betrieb Wingstabi !? (Der Nimbus ist ein Kanal verwendet zum ein- und ausschalten des Kreisels (Quer, Höhe, Seite))
16 Kanäle sind wahrscheinlich zu wenig. Könnte vielleicht ein paar Servo‘s (Flap’s) auf 1 Kanal kombinieren mit Hilfe des SM-Modellbau V-kabel2 Tool.

Ich möchte gerne an dieser Diskussion zu beteiligen und teile meine Erfahrungen.
Meine Deutschkenntnisse sind begrenzt. Gelegentlich werde ich auf Englisch kommunizieren.

Gruss Carel
Niederlande

@jozaiser
Hallo Jochen,
als ich Deinen Eingangspost gelesen hatte, hab ich meinen Freund Christian angerufen und ihn gefragt, ob dies wohl funktioniert. Er meinte nach kurzem nachdenken ja, sollte grundsätzlich funktionieren. Heute sehe ich, es sind keine Lösungsansätze im Forum.

Meine Möglichkeiten hinsichtlich Wingstabi sind nicht so weitgehend, da ich einen anderen Wingstabi-Typ, als den von Dir genannten, einsetze. Ich fliege seit Sommer sehr zufrieden diesen Typ in einer Sebart E-Sukhoi 29S 30E mit 1,3m Spannweite: https://www.multiplex-rc.de/produkte/55011-wingstabi-9-channel29

Christian machte mich jetzt darauf aufmerksam, so einfach ist es doch nicht mit >14 Servos/Funktionen am 16-K-Wingstabi mit integriertem RX. Er meinte, es fehlen Kanäle. Wie bitte?

Ich hab es so verstanden: Ein Wingstabi benötigt zur Nutzung aller seiner eingebauten Funktionen, ja, wie soll ich sie nennen, zusätzliche "virtuelle" Servokanäle, aber an denen hängt kein Servo, die bleiben intern: Das wären hier

--1x Modiwechsel des Wingstabi 1=Aus, 2= leichte und 3=stärkere Stabilisierung, ein Dreipunktschalter,

--ein weiterer virtueller Kanal für Empfindlichkeitseinstellungen, ein Dreh- oder Schieberegler,

--drei für das separate Führen der Trimmfunktionen Quer, Seite und Höhe, das wird über die Funktionen "Ohne Trimm" realisiert, und die Trimmungen bleiben mit der PTX nutzbar, weil diese am "Kreisel vorbeigeführt?" werden,

--und zwei für die diversen Klappeneinstellungen, die "echten" Flugphasen und die damit geforderten Klappenstellungen, jetzt zähle ich 21 ??, aber die PTX+Wingstabi-RX verarbeiten doch nur 16?

Eventuell lassen sich die Kanäle quasi aufteilen und einige sind gar keine richtigen Kanäle, z.B. die Trimmfunktionen. Bin gespannt, ob die sich jetzt hier bildende Multiplex-Community in Verbindung mit den Experten im Werk (und uns) Wege zum Wingstabi-Einsatz in den Gross-Seglern finden.

Wie könnte ein Ansatz aussehen?

Christian hat eine vergleichbare Herausforderung, er möchte die bisher eingesetzten Funktionen in seinem Schlepp-Verbrenner-Grossmodell erweitern und beginnt Anfang nächste Woche mit seinen Umbauten und Einstellungen.
Dabei setzt er nicht den genannten (monolithischen RX plus Stabi) WINGSTABI RX-16-DR pro M-LINK ein, sondern er plant, neben SM-Unisense und SM-GPS-Logger2, folgende zwei separate Komponenten zu nehmen, den https://www.multiplex-rc.de/produkte/55015-wingstabi-16-channel-inkl.-akkuweiche-35-a16
angeschlossen an https://www.multiplex-rc.de/produkte/55840-empfaenger-rx-9-dr-srxl16-m-link8

Es soll versucht werden, die anzusteckenden Servos auf den Wingstabi und den SRXL-Empfänger in besonderer Form (im Moment für mich ???) aufzuteilen, so dass auch Deine und Carels Anforderungen einsetzbar werden.

@CarelV
Hallo Carel, Deine Wünsche sehe ich ähnlich, Christian (und ich) bleiben am Ball. Er und sein Flugmodell sind hier zu finden: https://www.multiplex-rc.de/Downloads/Multiplex/Newsletter/MPX_Newsletter-12-2016-DE.pdf36

Falls die E-Antriebe nicht wesentlich mehr als 100A beanspruchen, stehen mit Einsatz von
https://www.multiplex-rc.de/produkte/318580-roxxy-smart-control-100-msb10
die Live-Telemetriewerte Spannung, Strom, Drehzahl und (Rest-)Kapazität zur Verfügung.

In meinem E-Hotliner werkelt ein Hacker-Getriebemotor. Am Motorgehäuse des Innenläufers klebt dieser Sensor: https://www.multiplex-rc.de/produkte/85412-temperaturfuehler-fuer-temperatur-sensor-bis-2000c2
der zwar nicht auf ein SM-Unisens-E passt, aber in den Temperaturmesseingang meines SM-Unilog2 geht oder eben preiswerter https://www.multiplex-rc.de/produkte/85402-temperatur-sensor-fuer-m-link-empfaenger3

Es wird spannend.

Bis bald
Dietmar

P.S. Die Manntragenden habens besser. Die Konstrukteure haben über Begrenzungen, Anlenkungen, Züge, Gestänge und mögliche Drehwinkel alles passend gemacht und im Cockpit kommen alle Klappen, Ruder, Trimmungen und sonst was -auch noch sinnrichtig und wegbegrenzt- auf wenigen Hebeln raus. Wir müssen jetzt erst nachsehen, ob im gottseidank-offenen Wingstabi-Baukasten von Multiplex zu diesem Zeitpunkt genügend Hard- und Softwaremöglichkeiten stecken, um das genauso wie beim grossen Vorbild hinzukriegen.

Hallo Dietmar,
schön dass sich doch noch jemand damit befasst - mich verwundert schon, dass es dazu so wenige Meinungen gibt. Nachdem ich nun meinen Sender auf 3.34 und den Stabi auf 1.28 upgedatet habe, konnte ich mal etwas rumspielen. So ganz verstehe ich nicht, weshalb die Kanäle nicht reichen sollen. Auf der Ausgangsseite des Stabi zu den Servos benötige ich im Moment nur 14 Plätze von 16.
Senderseitig wird ja für jede Funktion nur ein Kanal benötigt. Die Telemetrie sollte ja wie bisher funktionieren - hat ja mit dem Stabi nix zu tun.
Die ganze Programmierung findet ja im Stabi statt - hier ist mir noch nicht klar, wie ich die 3 Flugphasen Speed, Thermik und Normal realisiere.
Ich hab mir mal eine Tabelle in Ecel gemacht in der ich versuche alles darzustellen.
Selbst mit Q,S und H-Trimmkanälen hab ich noch 1 -2 frei (Torquen muss ich ja nicht) - die könnte ich noch zur Empfindlichkeitseinstellung verwenden wenn ich noch freie Geber hätte.

Hier mal mein aktuelles Setup (bzw. die Idee dazu) :

Aber vielleicht hab ich ja einen generellen Denkfehler - da wäre schön, wenn sich ein Spezialist von Multiplex mal dazu äussern könnte.

Gruss Jochen

Hallo Jochen,
ich habe einen ASG 29 ( Tangent 6 m ) ähnlich ausgerüstet ( 13 Servos + Regler ). Allerdings habe ich keinen Wingstabi eingesetzt, sondern einen RX-DR-16 pro. Es hat sich als praktisch herausgestellt, dass man " Flap " ohne Geber nur über Festwert mit 4 Flugphasen ( Normal,Speed1,Thermik1,Thermik2 ) steuern kann. Die beiden Digisteller nutzte ich für die Feinjustierung der Flaps und die Zumischung von Höhe/Tiefe bei Spoilereinsatz, d.h. Störklappen auf, innerere Flaps unten, mittlere Flaps oben, Querruder neutral ( sehr kurze Landungen sind dadurch möglich ).
Dieser Hinweis ist nur eine Anregung.
Gruss Peter

Hallo Jochen, danke für die Tabelle, komme darauf zurück. Beim Lesen der Wingstabi-Anleitungen ist mir der etwas kuriose Text weiter unten eingefallen, vorab ein
Danke an @Peter1 , der Hinweis auf die Digisteller ist sehr gut. Das Prinzip werd ich später bei meiner Sukhoi einsetzen, die soll noch ihre Querruder als Landeklappen herunterfahren können.

Jetzt geht es bis zum P.S. etwas kurios weiter:
Mischerfunktionen und Flugphasen, die bisher im Sender eingestellt sind, -mit Ausnahme von Dual-Rate und Expo-, müssen bei Einsatz eines Wingstabis im Sender deaktiviert und in den Wingstabi übertragen werden. Das heisst, mit den Funktionen des Wingstabis dort 1:1 neu eingestellt werden.

Das ist oben schräggestellt so ein typischer Text, den ich in Foren oft finde. Ich frag mich dann immer, wie mach ich das in einzelnen Schritten genau. Aber egal, ich versuche heute weiter eine andere Antwortform:

Dazu nehmen wir ein Produkt aus dem "Multiplex-Futurezone-Lab". Das ist eine "App", die auf einer der beiden "grossen" Smartphone-Betriebssysteme läuft. Ihr wisst schon welche, eine davon haben fast alle heute immer dabei.

Diese App und die neuen SW-Updates "PTX5050" sind durch ein "Multiplex-Crowdfundingprojekt" mit Wünschen aus diesem Forum entwickelt worden. Du bist einer der Crowdfunder und kannst die Version "0.99" bereits kostenlos nutzen. Dein Smartphone verbindet sich jetzt über Bluetooth mit dem Empfänger/Wingstabi im Gross-Segler. In der App werden alle Deine Kanäle von Dir kurz beschrieben, dann Dein Sender eingeschaltet und es wird "MultiplexSpeicherScan" gedrückt. Jetzt werden die im Normalflug eingestellten Impulszeiten eines jeden Servokanals in Neutral und Vollausschlägen inkl. Trimmstellung von Dir positioniert bzw. am Sender einmal durchgesteuert. Die "MultiplexSpeicherScan" App liest die Werte für die eingesetzten Steuerfunktionen/Kanäle aus und speichert sie für die Flugphase "Normal" ab. Jetzt das Gleiche für die beiden anderen Flugphasen "Speed" und "Thermik".
Dann legst Du einen neues Modell an für die Nutzung unter der "PTX5050" mit Wingstabi und die "MultiplexSpeicherScan" App übertragt diese Werte einerseits in den Senderspeicher, dazu verfügt der Sender auch über ein Bluetooth-Modul und andererseits in den Speicher des Wingstabi, oh, heute gibt es bereits für den Wingstabi ein Bluetoothmodul plus App.... Anschliessend aktivierst Du im Sender den neuen Menüpunkt "Übernahme der Werte" und dann im Wingstabi das Gleiche. Fertig. Anschliessend upload des alten und neuen Modellspeichers in Deine "Multiplex-5050-Cloud". Natürlich sind die in " " stehenden Infos imaginär...

Ich hoffe, Du und die Mitleser schliessen das Lesen dieses Abschnitts mit einem Schmunzeln ab. Ich meine jedoch, so irgendwie wird es gehen müssen.

Seit den 60ern nutzt Multiplex (und alle anderen) auf der Servoebene das Prinzip einer Nachlaufsteuerung. Die Knüppelstellung gibt einen (Steuer-)Wert vor, das Servo läuft einem geänderten Wert schnell nach und bleibt bei Erreichen stehen. Die Rahmenzeiten dazu liegen im Bereich von 1,0 unterem Stellwert, 1,5 Mitte und 2,0 Millisekunden Pulslänge für den "oberen" maximalen Stellwert. Dazu kommt nur noch der heute sogenannte Systemtakt, in dem dieses Rechteck-Pulsignal, das sich eben nur in der Länge verändert, etwa 50mal je Sekunde ans Servo gesendet wird, beim Heckservo eines 3D-Hubschraubers kann das in etwas anderer Form bis auf über 300mal je Sekunde ansteigen. Und jetzt aber: Bis heute sind wir nicht in der Lage, die Stell-, Mittel- Trimm- und Grenzwerte eines Modellspeichers mit seinen 4-6- oder 24-Servoinformationen und Mischerfunktionen auslesbar und ordentlich verwertbar zu machen?
Jetzt schmunzle ich. Es wird so langsam Zeit.

O.K. wann startet das Crowdfundigprojekt. Daraus werden u.a. zwei speziell ausgebildete Programmierer-/Studenten als Freelancer eingestellt, ich nenne sie beispielhaft Dirk und Stefan. Dirk macht die Benutzer-Oberflächen und Stefan die Programmlogik?

Gruss Dietmar

P.S. Was sagt @Captain-Vollgas dazu?
http://technikforum.multiplex-rc.de/c/forum-feedback/mpx-wunschzettel6

Und Jochen, ich schätze, bis dahin müssen wir gemeinsam die nachfolgend genannte Anleitung verstehen lernen und anwendbar machen: https://www.multiplex-rc.de/Downloads/Multiplex/Bedienungsanleitungen/55011-bedienungsanleitung-erweitert-wingstabi--de-en-fr.pdf18
Darin insbesondere die Seiten 11 sowie 22-29 lesen, die passenden Möglichkeiten für das spezielle Flugmodell wählen und ausprobieren.
Ich hab vor Einsatz meines 9er-Wingstabis die Servo-Impulszeiten an den Empfängerausgängen für meine bescheidenen drei Kanäle Quer, Höhe und Seite mit dem MULTImate gemessen und dann die Werte unter Beobachtung via Wingstabi-Launcher "nachgezogen".

Die dann gyrogestützte Sukhoi flog sofort ohne besonderes Nachtrimmen mit dem Stabi, unter Nutzung des MobileLauncher auf dem Smartphone habe ich dann nur noch die Gyroachsen-Empfindlichkeiten erflogen und angepasst.

Ich find es ja toll, welche interessante Möglichkeiten es geben könnte, um die Nichtkommunikation zwischen PTX und wingstabi zu überbrücken
Nur:das kann es doch nicht sein!
Es wiederholt sich da immer daselbe: Gibt es keine Kommuniktion baut man sich ein Brücke sprich Krücke. Schau ich mir das in der Vergangenheit an, dann verschob man die Intelligenz in den Empfänger und siehe da, kaum hat man den passenden Sender , ist das passe - alles wird wieder über den Sender gesteuert.

Und so gehört sich das: der Sender übernimmt das gesamte Management mit Programmieren, Einstellen und Abspeichern - auch für den Empfänger.
Ich hoffe doch sehr, daß das auch mal umgesetzt wird. Erst dann wird für mich der Einsatz des Stabi interessant - der Wert der Stabifunktion ist für mich nicht so hoch, daß ich die Funktionen, die der Sender mir jetzt bietet (z.B. Anzahl der Flugphasen mit Einstellung vom Sender während des Fluges) dafür eintauschen würde.
Gruß Holgard

Hi Jochen,

m.E. hast Du keinen Denkfehler gemacht.
Carel mischt in seiner Darstellung 2 verschiedene Datenstrecken und stellt sie als eine da.
Daher vermutlich die Verwirrung.
Datenstrecke 1: Die vom Sender via Empfänger zum Stabi
Datenstrecke 2: Die vom Stabi zu den Servos
Auf den Datenstrecken sind unterschiedliche Belegungen.

So kostet der Wingstabi-Phasenschaltkanal zwar einen Kanal auf der Strecke vom Sender via Empfänger zum Stabi, aber nicht vom Stabi zu den Servos.

Und Störklappen z.B. kosten nur 1 Kanal auf dem Weg Sender via Empfänger zum Stabi.
Erst der Stabi verbraucht dann 2 Servoplätze für die Ansteuerung der Servos.

Dein Excelsheet zeigt das sehr gut. Da hast Du beide Datenstrecken getrennt dargestellt.

Gruß Andreas

Hi,

wo ich hier die hohen Kanalbelegungen sehe:
Im Hinterkopf könnte man die minimale zusätzliche Latenz des Sensorsystems behalten, da
man bei mehr als 12 Kanälen kein FastResponse mehr nutzen kann und damit
die Taktung des Telemetrierückkanal etwas langsamer wird. Zumindestens
für die Leute von euch, die minimalste Latenz auf dem Vario wünschen,
ist das ein kleiner Schwachpunkt.

Weitere Ideen:
Man muss nicht zwingend viele Taster für Sensorabfragen einbauen. Da
man ja jedem Sensor einen eigenen Schalter und damit auch ein
MagicSwitch hinterlegen kann, kann man sich Flugphasenabhängige Ansagen
auf einen oder zwei Taster bauen. So drückt man immer den gleichen
Taster, bekommt in der Flugphase Thermik aber Steigen und Höhe angesagt
und in der Flugphase Speed, Höhe und Geschwindigkeit.

Teilweise werden hier 3 verschiedene Geber für Gasgeben, Spoiler und Radbremse.
Auch als Anregung: Ich nutze meinen Gasgeber in der oberen Hälfte für
Gasgeben und in der unteren Hälfte für Spoiler. Mit einem Schaltpunkt
könnte man dann nahe dem Endanschlag die Radbremse noch dazu nehmen, so
wie es quasi bei den Manntragend auch auf den Landeklappenhebel ist.

Bleibt aber natürlich eine private Geschmackssache.. ich nutze gerne weniger Hebel/Taster trotz vieler Funktionen. Im Ernstfall, muss man dann nicht so viel herumschalten und umgreifen.

Gruß Andreas

Hallo Alle,

also ich denke man sollte hier nicht zu sehr abschweifen

-> Jochen hat eine Frage, und möchte eine Antwort darauf . Leider kann man mit dem Vielen was hier definitiv nicht dazu gehört fast schon nicht mehr durchblicken um was es eigentlich geht!

Ich bitte hier alle beim Thema zu bleiben, und nicht alle möglichen Dinge wie Wünsche, Kritik usw. durcheinander zu werfen. Dafür gibt es andere Rubriken.

Auch gibt es viele gute Gründe (die vielleicht nicht jedem gleich ersichtlich sind) warum die Mischung im WINGSTABI gemacht wird, es lässt sich dadurch eine viel bessere Regelung erzielen, als bei einem herkömmlichen Kreisel.
Der große Vorteil liegt nämlich darin, dass das WINGSTABI weiss, ob es sich um eine Mischung handelt, oder um einen Knüppelbewegung. Alle anderen Kreisel, die nicht auf diese Weise arbeiten, können das nicht eindeutig unterscheiden und müssen dann gewisse Kompromisse eingehen.
Das WINGSTABI ist ein Produkt für gehobene Ansprüche und bedarf daher auch etwas mehr Einarbeitungsarbeit.
Aus diesem Grunde haben wir auch den BASIS und den EXPERTEN Modus im Assistenten eingebaut.
Für die schnelle Programmierung eines einfachen Modells -> Basis -
für die komplexen Anliegen und das Feintuning bis aufs Letzte -> den Experten Modus.

Für Anwender denen die Programmierung des WINGSTABI zu aufwendig ist, oder die einen einfachen Kreisel nur zum Landen benötigen empfiehlt sich der MULTIGyro G322.

Zu Jochen's Ursprungsproblem, das er sich jetzt wohl schon größten Teils selbst beantwortet hat, gibt es noch folgendes zu sagen:

Die Zuordnung in der Tabelle sieht vorbildlich aus! Für Flugphasen wie Speed und Thermik oder auch Landung kann man im WINGSTABI mit der aktuellsten Software die sogenannten Klappenphasen aktivieren. Dazu kann dann der letzte freie Servo Kanal der PROFI TX verwendet werden.
Wie das mit den Klappenphasen funktioniert steht in der erweiterten Anleitung26 (diese findet sich im Launcher).

Die Sensorik hat nichts mit der Kanalzahl zu tun, die Schalter die an der PROFI für die Ansagen der Telemetrie verwendet werden haben also nichts mit den Servokanälen zu tun, diese werden nur Senderseitig verwendet.

Wenn es eine definitive weitere Frage gibt, bitte hier stellen, wir helfen gerne, manchmal dauert es aber auch etwas....

Viele Grüße
Andreas vom MULTIPLEX Team

Hallo Andreas, danke für die aufklärenden Worte - ich war mir auch sicher dass Multiplex sich was bei der Entwicklung des Stabi gedacht hat, denn anders bin ichs von Euch nicht gewohnt. Vermutlich müsste in der Anleitung hierzu etwas mehr Aufklärung betrieben werden. Auch wäre es hilfreich - für Programmiermuffel wie mich - Vorlagen für die verschiedenen Anwendungen zusammenzustellen. Die gibt es zwar für viele MPX-Modelle, aber nicht für anspruchsvollere Anwendungen. Vielleicht wäre für mich auch eine einfacher Multigyro G3 der einfachere Weg gewesen, aber irgendwie hat mich das Teil angesprochen schon wegen dem reduzierten Kabelsalat und dem schicken Gehäuse :slight_smile:
In meiner Belegungsliste hab ich ja für die Flugphasen schon den 15. Kanal vorgesehen, ausserdem brauch ich die Stabi-Phase 4 (Torquen) nicht (oder macht das irgendwo Sinn?) - ich hab also immer noch 2 Kanäle am Sender frei, die ich z.B. zur Empfindlichkeitseinstellung verwenden könnte.
Ich hab mir das mit der Klappensteuerung zwar gedacht, bin aber noch nicht wirklich zum Schluss gekommen wie ich es machen muss - vielleicht muss ich die Anleitung nochmal ausgiebiger bei aufgebautem Modell studieren. Leider ist das bei 6m Spannweite in der Wohnung nicht ganz so einfach ...
Wenn ich es schaffen sollte, das alles nach meinen Vorstellungen hinzubekommen und es auch in der Luft funktioniert werde ich vielleicht einen kleinen Bericht im Aufwind dazu schreiben.
Gruss Jochen

17 Tage später

Hallo Jochen, beobachte dieses Thema schon von Anfang an. Habe lange nach einer Lösung gesucht und bin zu einem genialen Ergebnis, welches noch verbesserbar ist gekommen. Hier mein Vorschlag zur Diskussion, habe die Konfiguration an einem Testmodell geprüft.

Modell beliebig mit MPX Profi TX 16,
Anschlussbelegung
MPX Empfänger RX-9-DR SRXL16 und WingStabi 16pro

MPX WingStabi 16pro
NR 01 WS Querruder li WingStabi, von Kanal 09
NR 02 WS Querruder re WingStabi, von Kanal 09
NR 03 WS Querruder 1 li WingStabi, von Kanal 09
NR 04 WS Querruder 1 re WingStabi, von Kanal 09
NR 05 WS Querruder 2 li WingStabi, von Kanal 09
NR 06 WS Querruder 2 re WingStabi, von Kanal 09
NR 07 W Flap 1 li mitte WingStabi, von Kanal 05
NR 08 W Flap 1 re mitte WingStabi, von Kanal 05
NR 09 W Flap 1 li mitte WingStabi, von Kanal 05
NR 10 W Flap 1 re mitte WingStabi, von Kanal 05
NR 11 W Vektor Höhe 1 WingStabi, von Kanal 10
NR 12 W Vector Seite 1 WingStabi, von Kanal 11
NR 13 E Gas Kanal 01
NR 14 WS Seite WingStabi, von Kanal 11
NR 15 WS Höher li WingStabi, von Kanal 10
NR 16 WS Höhe re WingStabi, von Kanal 10

MPX Empfänger RX-9-DR SRXL16
NR 01 E Radbremse Kanal 01
NR 02 E Fahrwerk Kanal 02
NR 03 E Schlepphaken Kanal 03
NR 04 E Frei Kanal 04
NR 05 E Frei Kanal 05
NR 06 E KA Gas an WingStabi Ausgang 13
NR 07 E KA Flap an WingStabi Ausgang 7 bis 12
NR 08 E KA Spoiler an WingStabi Ausgang 7 bis 12
NR 09 E KA Querruder an WingStabi Ausgang 01 bis 06
NR 10 E KA Höhe an WingStabi Ausgang 11,15, 16
NR 11 E KA Seite an WingStabi Ausgang 12, 14
NR 12 E KA Phasen 2 3 4 Zuordnung Servo 12
NR 13 E KA Phase 1 aus Zuordnung Servo 13
NR 14 E KA Querruder Trim Zuordnung Servo 14
NR 15 E KA Höhe Trim Zuordnung Servo 15
NR 16 E KA Seite Trim Zuordnung Servo 16

W= WingStabi Ausgang Servo

WS= WingStabi Stabilisierter Ausgang Servo

E= Empfänger Ausgang Servo

E KA= Empfänger kein Ausgang, virtueller Kanal nur Servo mit Standart Abgleich zugeordnet

Dies ist mein Testmodell in dem ich die Konfigurationen prüfe. Habe bis zu 21 Servos angeschlossen und einzeln im WingStabi und Empfänger eingestellt. Alles läuft ohne Probleme.
Gruß Christian

Hallo Christian, sehr interessant!

Hier ist mein Einstieg in die "echte" Flugphaseneinstellerei via -->Klappenphasen mit dem Wingstabi, bitte nicht verwechseln mit den Empfindlichkeitsgraden/phasen für die Stufen 2=Böenkompensation und
z.B. 3=HeadingHold.
Wie weiter oben erwähnt, nutze ich einen 9er-Wingstabi in der kleinen E-Kunstflug-Sukhoi.
Hab jetzt Normalphase, Start und Landung auf einen Dreipunktschalter (+100,0,-100 auf K8) gelegt, dabei habe ich die Flugphasen des Sendermenüs nicht genutzt. Bei Start fahren meine beiden Querruder auf ca. 20 Grad und bei Landung auf etwa 35 Grad runter. Damit hebt dieser kleine Flieger früher ab und kann langsamer zum Aufsetzpunkt angeflogen werden, bleibt dabei voll steuerbar.
In den Screenshots sind die Einstellungen dazu. Jetzt muss das Modell in die Luft, um die entsprechenden Kompensierungen fürs Höhenruder in der Start- und in der Landungsphase zu erfliegen und den passenden Wert dann noch nachzuziehen -> Höhenruderausgleich für Spoiler in der Grundeinstellung.

Wäre dies nicht auch das Prinzip bei einer klassischen Wölbklappe am Segler, nur in dem Fall müssten dem Wingstabi die beiden Servos "bekannt gemacht" werden, die es anstelle der Sukhoi-Querruder "runterfahren" soll. Das ginge ja über den Einstellungsassistenten oder direkten Servozuweisungen.
Gruss Dietmar

Hallo Dietmar, damit kann man alles Realisieren. Für die Flächen werden Querruder Flap und Spoiler zugeordnet und die gewünschten Funktionen über Schalter und Flugphasen beigemischt und zugeordnet. Ebenfalls kann man eine Vektorsteuerung mit weiteren Servos für Seite und Höhe mit entsprechender Zumischung realisieren. WingStabi ist das System, welches zurzeit alle im Modellflug vorkommenden Möglichkeiten abdeckt. Werde ein neues und größeres Versuchsmodell mit bis zu 32 Servos bauen und weitere Konfigurationen testen. An dieser Stelle werde ich dann Konfigurationen und Dateien mit MPX PTX16 und WingStabi zur Verfügung stellen. Freue mich über weiteres Feedback, Gruß Christian

Hi Christian, komplexe Fernsteuerungsfragen zum Jahresende. Wenn ich Deine Idee richtig verstehe, setzt Du zwei separate Komponenten ein, um eine maximale Anzahl von Servos ansteuern zu können:
MPX Empfänger RX-9-DR SRXL16, 55840, und WingStabi 16 Pro, 55015. Und weiter, bei Einsatz eines Wingstabi (WS) muss nicht unbedingt für jedes Servo ein klassischer (Sender-) Steuerkanal gezählt/verbraucht werden.

Ich gehe jetzt einmal rückwärts von den Servos her vor und ordne zunächst die Servos dem Wingstabi zu, die gekreiselt werden müssen, z.B. 4*Q=aber nur 1 WS-Kanal ??, 2*WK=MPXSpoiler=1 WS-Kanal, 2*StörK=1 WS-Kanal, damit wären bei einem 16er Wingstabi also 8 Steckplätze weg. Dann kommen 1*HR=1WS-Kanal, 1*SR=1WS-Kanal, bis hierhin umfasst der "Kreisel", dann bleiben noch 1*Motor, 1*Radbremse, 1*Fahrwerk, 1*Schleppkupplung. So, 14 weg, dann wären ja noch zwei Steckplätze frei. Die könnten verwendet werden, wenn anstelle einem SR- und HR-Servo in einem Modell jeweils zwei werkeln. Aber dann wären die gesamten 16 Steckplätze belegt.

Mit Deiner Idee könnten die nicht zu "kreiselnden" Funktionen auf den vorgeschalteten Empfänger verlagert werden? Also ziehe ich in Gedanken den Motorregler, Radbremse, Fahrwerk und Schleppkupplung wieder vom Wingstabi ab und schliesse sie an den Empfänger an. Damit werden wieder entsprechend viele Steckplätze am Wingstabi frei. Diese könnten, wenn erforderlich via Wingstabi-Launcher sowohl den Kreiselfunktionen oder anderen freien oder bereits verwendeten Sendergebern zugeordnet werden?

Gut, jetzt zum Sender. Es werden benötigt, 1*Q, 1*WK=MPXSpoiler=1Geber+zugekoppelten Drehgeber für Feineinstellung, 1*StörK, 1*HR, 1*SR, 1*Motor, 1*Radbremse, 1*Fahrwerk, 1*Schleppkupplung. Telemetrie lasse ich aussen vor. Das wären neun. Aber eigentlich brauche ich noch eine weitere Steuerfunktion, z.B. wenn ich die Querruder und Wölbklappen zur Funktion Butterfly fahre, dann also im Ergebnis max. zehn Sendergeber?

Das alles muesste jetzt in Deinem Sender in Verbindung mit Testmodell+RX+separatem Wingstabi bitte einmal probeweise eingestellt werden.

Habe mir erlaubt, die in diesem Post geschilderten Großsegler-Funktionen aus der Situation von @FredS mit folgendem Thema zu nehmen, Info, er benutzt ein anderes RC-System
--> http://technikforum.multiplex-rc.de/t/wingstabi-mit-sbus-2-18-kanaele/484

Guten Rutsch Dietmar

Hallo Christian, das hast Du dich aber ganz schön reingehängt ... so ein Programmier-Fliegerle muss ich mir auch mal bauen :slight_smile:

So ganz kapier ich aber den Ansatz nicht, ich glaub es sind auch ein paar Copy-Paste-Fehler drin.

Über Weihnachten hab ich mal mit der Programmierung meines Arcus begonnen und ich bin der Meinung, bei meiner Konstellation (Sechsklappenflügel mit Störklappen) komme ich mit dem 16K-Wingstabi locker hin. Ich benötige nur 14 der 16 Servo-Ausgänge am Wingstabi. Auch senderseitig hab ich noch keinen Engpass entdecken können - hier wäre noch Luft für die Empfindlichkeitseinstellung. Ich hoffe Multiplex adressiert irgendwann auch einen 8-Klappenflügel ... denn die Version steht bei mir auch noch an (Arcus mit langen Aussenflügeln).
Mein Ansatz ist, Aufbau und Verkabelung so einfach und übersichtlich wie möglich zu machen, und das sollte eigentlich möglich sein, wenn mir 3 Stabiphasen und 3 Flugphasen ausreichen.
Die Grundprogrammierung der Ruder und Funktionen lief problemlos ab, die Thermik - und Speed-Phase werd ich versuchen über die Klappenphasen zu erschlagen. Was mir noch nicht klar ist, ist wie sich die Trimmung verhält. Beim normalen Empfänger und Flugphasen im Sender speichert dieser ja für jede Flugphase die Trimmwerte automatisch ab - denke das geht nicht mehr und muss dann im Setup korrigiert werden. Auch noch unklar ist mir, ob es möglich ist, jeder Flugphase verschiedene Stabi-Werte zu geben ... je mehr man drüber nachdenkt, umsomehr Fragen poppen hoch . Aber noch ist ja etwas Zeit ...
Gruss Jochen

Chapeau, dieser Diskussion hilft mir fantastisch. Ich bin jetzt nicht darauf vorbereitet etwas Sinnvolles zu schreiben, aber das kommt mit der Zeit. Ich verstehe jetzt mehr von der Funktionalität des Wingstabi mit Profi TX kombiniert. Und erwartet nun die Anzahl der Kanäle (Arcus 6,66 m) ohne weitere Maßnahmen zu erreichen.
Es sieht ein bisschen wie mein alter MC4000 mit ACT 2.4 GHZ Extension (zwei 10 Kanal programmierbare Empfänger im Nimbus 4D). Aber weiter fortgeschritten.
Es ist nun Zeit, die Gruppen und Flugphasen (TX Software 3.34) zu konfigurieren.
Ich hoffe, bald etwas beizutragen.
Gruss Carel

Hallo Carel, so wie es aussieht, entwickelt es sich in diesem konstruktiven Thread von @jozaiser möglicherweise in Stufen weiter.

Christian, so schätze ich, checkt wahrscheinlich, ob und wie die Hardware die Anforderungen der Großsegler schafft. Ich vermute weiter, viele Mitleser, die bereits einen Wingstabi haben, probieren derzeit aus, wie die aktuelle Wingstabi-Software 1.2.8 die Anforderungen an die individuellen Klappensteuerungen umsetzen kann.

Dabei gehe ich davon aus, die Grundeinstellungen zu den aerodynamisch geforderten (Mindest-) Flugphasen wie Start, Thermik, Speed und Landung als auch die drei derzeit möglichen Empfindlichkeitseinstellungen des Kreiselsystems (neben der wichtigen Hauptoption Ein/Aus) erfolgen zu 90% im Wingstabi.

Im Sender sehe ich Dual-Rate/Expo und Abrufoptionen für Schalter/Geber/MagicSwitches. Im Moment bewegen wir uns aus meiner Sicht im ersten Drittel der Möglichkeiten. Spannend wird es, wenn wir uns den Empfindlichkeitswerten für die Kreiselachsen und Jochen´s Fragen zu den Trimmungen nähern.

Als Ziel, also letzte Stufe, sehe ich drei "Muster-"Dateien, die eventuell später mit dem einen oder anderen Post hier hochgeladen werden: Einmal die für den Sender, die zweite für die zugehörigen Wingstabi-Einstellungen und als dritte die Beschreibung der gewählten Wingstabi-Optionen für das spezielle Modell als PDF zum Nachlesen und zur Kontrolle. Das PDF-Ausgabeformat kann im Sicherungsmenü der Wingstabieinstellungen unter Dateiart ausgewählt und dann erstellt werden.

MPX-Headquarters werden uns hoffentlich weiterhelfen, falls für die Großsegler neue Softwareergänzungen erkannt bzw. notwendig werden.

Zum Startlauf wäre aus meiner Sicht wünschenswert, ein deutliches Unterstützen des Seiten- und Querruders zur Richtungs- und Lagehaltung und im Landeanflug eine stärkere Betonung des Richtungshaltens (Heading Hold)? Das Ergebnis wäre eine erhebliche Entlastung in diesen beiden Phasen, insbesondere bei Böen oder kurzen Anflügen.

Just my 2 ct
Gruß Dietmar

P.S. Hier der Link zum Thema von @FredS: http://technikforum.multiplex-rc.de/t/wingstabi-mit-sbus-2-18-kanaele/484/10

3 Monate später

So - am Wochende ist es so weit - der Arcus mit 6 und 8-Klappenflügel (2 verschiedene Aussenflügel) soll mit Wingstabi in die Luft ... irgendwie ein mulmiges Gefühl.
Ich habe es tatsächlich hinbekommen alle 16 Ausgänge des Wingstabi mit Servos zu bestücken und auch zu programmieren (siehe Tabellen), mit neuester Sender- und WS Software.

Zumindest in Kreiselphase 1 sollte ein Fliegen möglich sein. Die Kreiselphasen 2 und 3 kann ich per Knüppelschalter aktivieren, wenn alles andere eingestellt ist.
Wie hier genau vorzugehen ist ist mir nocht nicht im Klaren - da wäre ich für ein paar Tipps von erfahrenen Anwendern dankbar.

Ein paar Fragen sind bei mir aber noch offen, die sicher jemand beantworten kann :
1.) werden für verschiedene Klappenphasen (Thermik, Speed, Normal ....) die Trimmungen mitgespeichert wie beim normalen Empfänger-Betrieb ? (Trimmungen liegen auf 3 extra Kanälen)
2.) kann man sich die Kreiselphasen ansagen lassen (um versehentliches Schalten oder falsche Stellung zu bemerken) :
a) beim Umschalten
b) in definiertem Intervall
3.) Failsafe kann im Wingstabi für jede Funktion/Servo separat gesetzt werden, funktioniert auch das Setzen per Sender (M-Link-Menu), wenn ja was passiert mit den gesetzten Wingstabi-Werten, werden alle überschrieben ?
4.) was passiert bei Firmware-Updates mit den einstellungen ? Kann man gefahrlos abgespeicherte Settings nach einem Update wieder einlesen ?

Gruss Jochen

Hallo Jochen,

die Trimmungen per Trimkanal werden im Wingstabi nicht gespeichert sondern direkt angewendet. Wenn Du verschiedene Trimmungen möchtest musst Du an der ProfiTX Flugphasen anlegen und Phasentrim aktiv haben.

Die Kreiselphasen kann man sich ansagen lassen. Dazu einfach im Wingstabi Telemetriemenü auf Telemetrie "ProfiTX.." stellen und der Telemetrieausgabe "Statusmeldungen" eine freie MSB-ID geben. An der Profi TX muss dann für die Sprachausgabe ein Schalter zugeordnet werden. Die Ausgabe erfolgt wenn der Schalter betätigt wird oder die Kreiselphase gewechselt wird.

Failsafe sollte nicht am Sender eingestellt werden, da das Wingstabi einen Signalverlust sonst nicht mitbekommt weil der Empfänger dann das Failsafe-Signal ans Wingstabi sendet.

Bei Firmwareupdates kann man die alten Einstellungen einspielen. Neu hinzugekommene Einstellungen sind dann mit Standardwerten belegt. Nach dem Import der alten Konfiguration muss man natürlich alles durchtesten.

Wenn nicht gerade wie bei Version 1.1 auf 1.2 die komplette Klappensteuerung neu implementiert wird sollte alles wie gewohnt funktionieren.

Gruss Steffen

einen Monat später

Allen, Vielen Dank für Ihre Beiträge.
Es hat mir einen großen Schritt in Richtung geholfen.
Ich bin so weit mit der Konfiguration (siehe Anhang). Die Arcus ist bereit zu fliegen. Ich habe Wünsche, aber das kommt später. Das ist mehr meine eigenen Grenzen, als die des Profi TX und Wingstabi.
Gruss Carel