29. Jan.
1 / 17
29. Jan.
11. Febr.

Ich hatte heute Nachmittag den Verlust eines F5J Seglers infolge blockierten Senders. Symptome:

  • Die Software hat sich wahrscheinlich aufgehängt
  • Flugzeug reagiert nicht mehr und stürzt ab (Stork F5J); Totalschaden
  • Sender ist blockiert und reagiert auf keinen Geberinput, weder Knüpper noch Schalter noch Drehrad.
    Lässt sich auch nicht mehr ausschalten. Das Ausschalten musste mit Entfernen des Akkus erfolgen.
    Wiedereinsetzen des Akkus und Einschalten des Senders: alles funktioniert wieder, wie wenn nichts gewesen wäre!
  • Firmware 4.0, Firmware HF 1.72, Empfänger RX-DR9
  • Stromversorgung auf dem Sender 62%, Senderakku 3S2200 64%

Hat hier jemand eine Idee?

(Das verrückte ist, dass ich in 2018 am gleichen Tag 2 Modelle infolge Steuerungsausfall mit
einer TX16 verloren habe, am Morgen eine F3A Maschine und am Nachmittag eine Valenta
Thermik Excel - man denkt ja nicht, dass die Steuerung schuld sein könnte! Danach habe
ich mit die jetzige Steuerung neu gekauft.)

  • erstellt

    29. Jan.
  • letzte Antwort

    11. Febr.
  • 16

    Antworten

  • 622

    Aufrufe

  • 5

    Benutzer

  • 5

    Likes

  • 1

    Link

Hallo clancy, das ist ja kein schöner Saisonstart!
Es gab vor Jahren bereits Probleme und auch Modellverluste mit den Softwareversionen 4.0 und höher. Multiplex hatte diese Versionen daraufhin offiziell zurückgezogen und ein Zurücksetzen auf 3.56 empfohlen. Damit waren dann leider ein paar neuere Features nicht mehr verfügbar, aber meines Wissens hat die ältere Version so nie Probleme bereitet. Auf der MPX-Hompage gibt's glaube ich unter Downloads immer noch die damaligen Infos.
Im Anschluss wurde dann die Software
( leider ) nicht mehr weiter entwickelt und die Produktion des Senders bald darauf eingestellt...
Gruß Dirk

Hallo Dirk
Mci für Deinen Input. Ich habe das mit dem Zurücksetzen auch
gelesen, aber mit der Version 4.0 6 Jahre keine Probleme gehabt,
deshalb auch geglaubt, dass alles problemlos funktioniert.
Wahrscheinlich war die Software überfordert mit Butterfly, 2 Timern,
Motor, Vario usw. Wenn man bedenkt, dass in der Softwareentwicklung
pro 1000 Zeilen Code sich 1 unentdeckter Fehler verbirgt, war ich
vielleicht genau dieses Opfer. Bringt mir den Flieger zwar nicht
zurück ...
Ich habe jetzt wieder auf 3.56 zurückgesetzt und werde zuerst
mit meinen "Schaumwaffeln" testen, bevor ist grösseres und
teureres in die Luft bringe.
Ein Wechsel auf einen andern Sender würde auch andere
Empfänger bedingen und das ist eine recht teure Angelegenheit.
Oder Power Systems Atom ...
Gruss und Holm- und Rippenbruch Moritz

Ja, die Atom ist auch bei mir im Hinterkopf wenn mal ein neuer Sender fällig wird.
Aber erstmal hoffe ich du hast dein Problem gefunden und beseitigt.
Ich hatte damals auch immer upgedatet wenn was neues kam. Bin die 4er SW dann auch eine Weile ohne Störungen geflogen. Bin aber vorsichtshalber wieder zurück gewechselt als erste Problem gemeldet wurden und MPX dann auch warnte.
Mein Sender geht mit der 3.56 nun ins elfte Jahr...
Gruß Dirk

... mal die 3.56 aufgespielt, ob das Problem damit definitiv behoben
ist, weiss ich nicht - ich hoffe mal. Nächste Woche ein vorsichtiger
Test mit einer Schaumwaffel und wenn positiv langsam Gewicht
und Spannweite steigern :-))

... und auch noch einen Ersatz für die abgestürzte Maschine suchen,
es war eine F5J Stork 2 oder 3 ev. 4 von Heinrich SK, mein Lieblingsflieger
für schwache Verhältnisse. Leider sind die Dinger ziemlich selten; zudem
ist der Hersteller leider verstorben. Falls Du sowas hast oder jemanden
kennst, wäre ich interessiert ...

Gruss Moritz

Hallo Lyngstad
Besten Dank für Deinen Hinweis. Es ist nicht das HF-Modul bzw. die Firmware des HF-Moduls,
das den Fehler produzierte; es war schlicht die Software, die einfach stehen blieb - nichts ging
mehr, weder Knüppel, noch Taste, noch Drehrad, einfach STOP, wie bei alten Computern! Darum
musste ich die Steuerung auch abstellen, indem ich das Gehäuse öffnete und den Akku entfernte!
Dadurch konnte sich die SW wieder in einen definierten Zustand bringen und neu starten.

Meine Einschätzung:
Softwaremässig gesehen war das Programm zu einer Instruktion gesprungen, von wo es nicht
mehr weiter ging :-)) Ein unentdeckter Fehler, verursacht durch eine Konstellation, die bei Tests
nie vorgekommen ist - sonst wäre er ja behoben worden. (War selber 9 Jahre Systemprogrammierer
und weiss daher, wovon ich spreche).

Hat das schon jemand mal gehabt?

Gruss Moritz

Hallo, nein, ich hatte eine Zeit lang Firmware 4.0, habe aber ein Downgrade durchgeführt, als Multiplex dies empfohlen hat. Schade, dass sie 4.0 nicht fertiggestellt haben, um den Fehler zu finden. Ich bin auf einen Core mit M-Link-Modul umgestiegen und habe mittlerweile fast alle Empfänger auf Powerbox umgestellt, sehr zufrieden.

Lyngstad

... tönt verführerisch, ist aber eine recht $$$ Variante. Die Atom kostet bei uns zwischen
1500 und 1700 sfr, die Core ca. 2600.-. Das ist leider noch jenseits der Schmerzgrenze ...
Hingegen soll die Zuverlässigkeit auch bei grössten Distanzen sagenhaft sein. Ist
irgendwie im Hinterkopf mal hinterlegt :-))

Gruss Moritz

Wenn Sie ein paar Modelle verlieren, können Sie schnell einen Atom oder Core sparen....

Arne

Das basiert darauf, dass man die Modelle durch ein Versagen der Steuerung verloren hat und dies niemals mit einer ATOM/Core vorkommen wird. :wink:
Immerhin ging es hier um einen Softwarefehler der bekannt und publiziert war. Ich denke das kann überall passieren und sowas muss dann eben unter "Pech und dumm gelaufen" verbucht werden. Auch eine ATOM/Core wird irgendwann mit Softwarefehlern zu tun haben.

Als ich meinen TX16 hatte, war ich mit allem sehr zufrieden, Telemetrie usw., aber als mit 4.0 die Softwareprobleme auftraten und es keine weitere Hilfe von Multiplex gab, dachte ich, dass das Flaggschiff reif für einen Austausch sei. Es besteht kein Zweifel, dass es sich bei Core/Atom um eine neue Generation von Funkgeräten handelt, mit denen Sie Sensoren und Flugzeugeinstellungen einfacher anpassen können. Der Verlust eines Modells aufgrund des Radios ist wahrscheinlich nicht unwahrscheinlich, aber es wird ständig zitiert und aktualisiert, es kommen nicht nur Fehler, sondern auch neue Funktionen hinzu. Wie gesagt, ich habe meinen Core mit M-Link-Modul bestellt, um ihn für meine Wingstabi-Empfänger zu verwenden, die bei Wind fantastisch funktionierten. Um optimal zu funktionieren, waren jedoch ein PC und eine umfangreiche Einrichtung erforderlich. Mit dem iSAT Gyro ist es einfach erstaunlich einfach, ihn in 2 Minuten mit einem Gyro einzurichten, nur mit dem Radio als Werkzeug.
Ganz zu schweigen vom Touch-Display, einfach wunderschön.

Viel Glück

Herzliche Grüße, Arne
Norway

hallo zusammen

es scheint bei multiplex nichts so beständig zu sein wie der wandel ...

ich habe zuerst meine profi 3030 auf graupner ifs 2.4 ghz umgebaut - geaupner stellt ifs ein, dann meine zweite 3030 auf weatronic 2.4 - weatronic stellt die produktion ein, dann als multiplex das 2.4 modul verfügbar hatte meine dritte 3030 auf m-link. hat alles funktioniert. dann als der profi tx16 kam, diesen gekauft, die updates gemacht und bis letzte woche damit geflogen. jetzt wieder zurück auf 3.56 und multiplex macht keine "grossen" sender mehr.
die frage ist, wie lange power box systems bestand hat? wird es mir wie bei ifs und weatronic gehen? immerhin kostet eine core ca 2500 sfr, was nicht nichts ist ...
wie sieht ihr die zukunft von pbs?

gruss

Hallo

Powerbox sieht solide aus, sie haben in ganz Europa und auch in den USA einen Status, der erstklassige Qualität ausstrahlt. Ich denke, sie stechen unter den Großen heraus.

Arne

Hallo

Zu meinem blockierten Sender - ich habe heute folgenden Eintrag in einem Blog gefunden:

There was an issue with V4.00 and v4.04 where in looks like certain combinations of telemetry sensors could cause the transmitter to randomly lock up and need a switching off and on again. Multiplex never did find the issue and advised to go back to the last proven stable version 3.56. I did fly on v4.00 and v4.04 with no issues but reverted to 3.56 for peace of mind.

Leider musste ich mein Vertrauen in die Version 4.0 mit dem Absturz / Verlust eines nicht ganz billigen
F5J Seglers bezahlen ...

Also Achtung alle 4.0 Benützer - diese Version scheint wirklich nicht ganz sauber zu sein.

Und hier noch eine Erfahrung von heute Nachmittag:
- Sender TX16 ME mit Version 3.56 und HF 3.72
- einfacher Segler mit Q/H/S/M
- Empfänger Light, also keine Telemetrie
- ich wollte den Segler gerade starten, da habe ich noch einen Blick auf das Display geworfen:
KEINE ANZEIGE!
- das Modell hat auf die Knüppeleingaben normal reagiert, das Display hat jedoch nichts angezeigt
- ausschalten - einschalten, alles funktioniert wieder
- hat jemand diese Erfahrung schon gemacht?

Mein Vertrauen in diesen Sender ist schon ein bisschen lädiert!!!

Gruss

Das Vertrauen in die einzelnen Komponenten ist das "A" und "O" im Modellbau. Das betrifft die Festigkeit des Modells genauso wie die Zuverlässigkeit in die Fernsteuerung. Wenn das Vertrauen nicht mehr da ist, wird es höchste Zeit für Veränderungen. Entweder Sender und Empfänger, Sensoren zum Überprüfen einschicken, oder, falls das Vertrauen ganz fehlt, der Wechsel zu neuen Gefilden. Das ist zwar meist auch mit hohen Kosten verbunden, aber der Verlust von ein paar Modellen geht auch ins Geld.

Hallo Schwintz

Ich habe die von Dir beschriebenen Massnahmen zu - sagen wir 3/4 - umgesetzt, einerseits
die Steuerung in den Service gegeben und andererseits eine fast neue, nur kurz gebrauchte
TX16 ME in sehr gutem Zustand gekauft. So kann ich die bestehenden Einstellungen für
meine Modelle behalten. Ein Wechsel zu einem andern Hersteller ist mir doch noch zu früh
(und zu kostspielig / aufwendig). Wobei: mit Deinen Folgerungen der Kosten für den Verlust
von einem / ein paar Modellen stimme ich überein ...

Holm- und Rippenbruch Moritz