Dez. 2016
4 / 10
Dez. 2016
Jan. 2017

Hallo Team Multiplex,

ist es für den Wingstabi geplant, eine vollständig kompatible Software für S.Bus 2 zu erstellen? Im Moment geht die SW nur mit der 12 Kanal Version, nicht aber mit 18 Kanälen.

Viele Grüße

Fred

  • erstellt

    Dez. '16
  • letzte Antwort

    Jan. '17
  • 9

    Antworten

  • 3,4k

    Aufrufe

  • 5

    Benutzer

  • 3

    Links

Wichtig: Wingstabi unterstützt kein S.BUS 2! Das wird auch in Zukunft nicht der Fall sein.

Wingstabi unterstützt hingegen bei den Fasstest Telemetrieempfängern am SBUS-Ausgang betrieben zu werden, wie schon richtig erwähnt wenn im 12-Kanal-Modus gebunden wird.
Der 18-Kanal-Modus könnte in zukünftigen Firmwareversionen unterstützt werden

Danke, genau das habe ich gemeint. Ich kann den Empfänger nicht im 18 Kanal Modus nutzen. Für Großsegler ist das dann leider keine Lösung. Könnte irgendwann unterstützt werden hilft mir leider nicht.

Danke trotzdem.

Gruß

Fred

Hallo Fred, benötigst Du 18 Kanäle oder 18 Servos in Deinem Modell. Im Bereich, Wingstabi im Groß- Segler mit PTX16 habe ich gestern eine universale Lösung für Modellkonfigurationen vorgestellt. Schau mal ob für Deine Bedürfnisse was dabei ist. Bitte um Feedback, Gruß Christian

Hallo Fred, hallo Christian, eventuell sollte man die Anforderungen anders formulieren. In einem Großsegler werden möglicherweise nicht 18 "gekreiselt" angesteuerte Servos benötigt, oder doch?

Daraus kann folgen, wenn ich 12-14 dieser Art benötige, könnte es dennoch funktionieren.
Weil: Motor oder z.B. Schleppkupplung, EZFW, Radbremse oder Rauchpatronen müssen nicht gekreiselt werden und könnten bei Christians Idee mit einem RX und einem nachgeschalteten separaten Wingstabi quasi vorab am RX ausgekoppelt und angesteuert werden?

Hier der Link zu Christian´s Idee

http://technikforum.multiplex-rc.de/t/wingstabi-im-gross-segler-mit-tx16/239/14

In dieser speziellen Anforderung wäre ggfs. zu klären, ob der von Fred vorgeschaltete RX eine Auskopplung der Kanäle 13-18 am RX zulässt, während 1-12 vom Wingstabi verarbeitet werden. Mmh, könnte an der oben geschilderten "entweder 12- oder 18-K-Protokollfrage" scheitern.

Gruß Dietmar

Erstmal danke für Eure Beiträge!

Also. ich habe:

4 * QR
2* WK
2 * StörK
1.* SchleppK
1 * Fahwerk
1* Radbremse
1* SR
1 * HR
1 * KlappTr
1 * MotorRegler
1 * Telemtrieansagen

Also 18 Kanäle mit 17 Ausgängen

Ich brauche darum zwingend alle Kanäle, da ich je Flugphase die Flächenklappen unterschiedlich nutze und auch zur Landung StörK und Butterfly mische.

Erklärt das, worum es mir geht? Ich möchte im Grund nur das SR für den Bodenstart stabilisieren und das Ablegen der Fläche beim Ausrollen verhindern. Im Grund ist der Wingstabi dafür fast overkill, aber es klang so verlockend was er kann.

Viele Grüße und guten Rutsch!

Bitte mal die Anleitung vom Wingstabi durchlesen und beachten: Einganskanäle (Sender zu Wingstabi) und Ausgangskanäle (Wingstabi zu Servos) sind voneinander völlig unabhängig. Man braucht Senderseitig keine 4 Querruderkanäle, sondern einen. Auch für die Klappen benötigt man, je nach Bedürfnissen insgesamt nur 1 oder 2 Kanäle.

Die Mischungen erfolgen im Wingstabi, nicht mehr im Sender. Welche Achsen in welcher Kreiselphase stabilisiert werden kann stufenlos im Wingstabi eingestellt werden

Danke Dir, das habe ich schon verstanden. 3 Kanäle zu sparen bringt mir leider nichts. Der Wingstabe verbindet sich halt nur im FASSTEST 12 Kanal Modus mit dem Empfänger. Das ist definitiv zu wenig für meine Belange und auch Telemetrie ist dann scwierig.

Frohes Neues,

Fred

Hallo Fred,

also bei mir bindet das Wingstabi 16 im Fasstest18 Modus einwandfrei. Und zwar sowohl mit R7003SB als auch mit R7008SB.

Und es funzt auch alles so wie es soll.

Gruß Fonsi

Hallo Fred, hallo Fonsi,
habe zwischen den Tagen eine Konfiguration für Freds Modell erstellt. Dies habe ich auf meinem Dummy Modell installiert. Die ganze Sache ist noch nicht komplett fertig gestellt, funktioniert aber mit 17 Servos, lediglich müssen noch Flugphasen und Einstellungen angepasst werden.

Segler FredS 6 Klappen
Anschlussbelegung
Empfänger 12 Kanal und WingStabi 12 pro

im WingStabi Servo- Ausgänge (nicht Kanäle) und Fuktionen zuweisen und nach Anleitung einstellen.

MPX WingStabi 12 oder 16pro ohne Empfängerteil

NR 01 WS Querruder li WingStabi von Kanal 07
NR 02 WS Querruder re WingStabi von Kanal 07
NR 03 WS Querruder 1 li WingStabi von Kanal 07
NR 04 WS Querruder 1 re WingStabi von Kanal 07
NR 05 W Flap 1 li WingStabi von Kanal 05
NR 06 W Flap 1 re WingStabi von Kanal 05
NR 07 WS Spoiler WingStabi von Kanal 05
NR 08 WS Höher WingStabi von Kanal 08
NR 09 WS Seite WingStabi von Kanal 09
NR 10 WS Störklappen WingStabi von Kanal 06
NR 11 WS Störklappen WingStabi von Kanal 06
NR 12 WS Spoiler WingStabi von Kanal 05

im Sender Kanäle zuordnen und Servos mit
Standart Werten +100% und - 100% Abgleichen

Empfänger 12 Kanal mit Summensignal an WingStabi
NR 01 E Gas Kanal 01
NR 02 E Fahrwerk Kanal 02
NR 03 E Schlepphaken Kanal 03
NR 04 E Radbremse Kanal 04
NR 05 E KA Spoiler an WingStabi Mischer
NR 06 E KA Störklappen an WingStabi Mischer
NR 07 E KA Querruder an WingStabi Mischer
NR 08 E KA Höhe an WingStabi Ausgang 08
NR 09 E KA Seite an WingStabi Ausgang 09
NR 10 E KA Phasen 1 2 3 Zuordnung Servo 10
NR 12 E KA Frei für Flugfasen

Bei Nutzung eines WingStabi16 ohne Empfangsteil konnen weitere Servos angeschlossen werden

W= WingStabi Ausgang Servo

WS= WingStabi Stabilisierter Ausgang Servo

E= Empfänger Ausgang Servo

E KA= Empfänger kein Ausgang, virtueller Kanal nur Servo mit Standart Abgleich zugeordnet

Nun zum Beispiel des Modells von FredS.
Wie haben hier den WingStabi 12 oder 16 pro ohne Empfangsteil und einen 12 Kanal Empfänger.

Kurzbeschreibung MULTIPLEX WingStabi

Der MPX WingStabi ist ein Flugcomputer der mit 2 unterschiedlichen Systemen arbeitet. Daher kann man so viele Servos, wie Steckplätze zur Verfügung stehen verwenden. Seit einigen Wochen beschäftige ich mich mit diesem Thema und habe mir ein Testmodell mit bis zu 32 Servos gebaut.

Um diese Systeme deutlich darzustellen, setze ich hier einen Empfänger und einen WingStabi ohne Empfangsteil ein.
Das gleiche funktioniert aber auch beim WingStabi mit MPX- DR Empfänger

Nun zum Beispiel eines 6 Klappen Modells.
Wie haben hier den WingStabi 12 oder 16 pro ohne Empfangsteil und einen 12 Kanal Empfänger.

System 1:
Im Sender werden den Kanälen 1 bis 12 Servofunktionen zugeordnet (Datei Anhang) und die Servos mit Standart Werten +100% und - 100% Abgleichen (wie in einem normalen Modell).
Achtung, alle Funktionen nur einmal zuordnen und für den WingStabi nur mit Standartwerten abgleichen. Funktionen die nicht stabilisiert werden, wie Schlepphaken, Fahrwerk, Radbremse und mehr werden direkt als Servo an den entsprechenden Servoausgang vom Empfänger gesteckt. Hier wird der Servoabgleich den Bedingungen entsprechend normal durchgeführt. Wichtig, außer Dualrate und Expo dürfen an dieser Stelle keinerlei Mischer aktiviert werden.
Nun wird der Empfänger (B/D Datenbuche) mit dem WingStabi IN Port verbunden.

System 2:
WingStabi 7, 9, 12 oder 16 pro ohne Empfangsteil
WingStabi ist ein Computer, in dem zugewiesene Funktionen (Beispiel Querruder, Höhe, Seite, Flap usw.) gemischt und bearbeitet werden. Danach erfolgt eine Verteilung an Servo- Ausgänge. Hier werden in einem vielfältigen Auswahlmenü Servoplatz (Beispiel Steckplatz 1 linke Tragfläche außen) und Funktion (Beispiel Querruder) zugeordnet. Es wird an dieser Stelle kein Kanäle bearbeitet oder verwaltet, sondern nur Funktionen gemischt, bearbeitet und dem gewünschten Servosteckplatz zugeordnet.
Weiter geht es mit den Einstellungen im Launcher, wie in der Anleitung beschrieben. Dies bedeutet für freds Modell, er kann mit 12 Kanälen 17 Servos anschließen. Sobald mein System fertig gestellt ist, folgen unverzüglich Weitere Infos. Hoffe so langsam kommt Licht ins Dunkle und Ihr begreift welche vielfältigen Möglichkeiten man mit diesem System besser hat. Freue mich auf Antworten und Anregungen, Gruß von Christian aus Fröndenberg