Jan. 2018
4 / 15
Jan. 2018
Jan. 2018

Zuerst wünsche ich euch allen ein Gutes neues Jahr und mit MPX viel Erfolg und glückliche Stunden beim Fliegen.

Der Wingstabi RX-7-DR ist in meiner Extra 330. Auf Kanal 5 ist das rechte Querruder.
Nun habe ich spasseshalber ein RX-5 zusätzlich gebunden und den Kanal 5 beim Sender auf Sonderfunktion zugeordnet.

** !! Wahnsinn !!**

Am Wingstabi steuert Kanal 5 das Querruder und am RX-5 die Sonderfunktion!! (das gibt ja wieder völlig neue Möglichkeiten!)

meine Frage: welche Kanäle werden vom Wingstabi für welche Funktionen verwendet?

Gruss Thomas

  • erstellt

    Jan. '18
  • letzte Antwort

    Jan. '18
  • 14

    Antworten

  • 3,9k

    Aufrufe

  • 7

    Benutzer

  • 4

    Likes

  • 2

    Links

Hi,

bei allen Wingstabi-Modellen ist die Kanalbelegung eingangs- und ausgangsseitig völlig frei wählbar. Es gibt keine Restriktionen.
Wenn Du also bei Deiner Konfiguration "Sonderfunktionen" frei zuordnen willst, dann mach das auf Seiten des Senders, des Empfängers und des Wingstabi.

Welchen Sender setzt Du ein?

Gruß,
Manfred

Also remember you only need one channel on the transmitter for aileron with no mixing, i.e. no differential, as all mixing is done in the Wingstabi.

Hi, and a happy new year!

So lernen wir dazu: Wenn du den Wingstabi programmierst, so erwartet es als Eingang für Querruder nur einen Kanal - z. B. Kanal1. Dass du dann am Wingatabi neben Kanal 1 auch den Kanal 5 (beides Wingstabi) für die Querruder (ausgangsseitig) vergibst, sieht der Sender nicht. Deshalb kannst du mit einem parallelen Empfänger alle Kanäle frei vergeben und nutzen, die vom Sender an den Wingstabi nicht als Eingang übergeben werden.

Hier liegt ein enormes Potienzial des Wingstabis: Vergaben wir bisher für eine 6-Klappenflügel auch 6 Sender-Kanäle (ausgangsseitig), so reduziert sich das mit dem Wingstabi auf nur 3-Senderkanäle. Und so machen wir aus einer ProfiTX-16 mal schnell eine PTX-19 ...Wenn man will kann man den Wingstabi als Super-V-Kabel misbrauchen: Nur ein Eingang, aber 16 Ausgänge. Schalte (binde) ich jetzt noch ein paar Wingstabis parallel dann ...

Genug der Phantasterei

Mfg
profimc

hi,

hier wurde z.B. mit einem Wingstabi 16 und nem RX9DR 16 SRXL eine Ansteuerung von 21 Kanäle aufgezeigt.

Der Thread lohnt sich mal komplett zu lesen. Denn hier wird das von Dir entdeckte bis fast ans Ende ausgereizt.

Gruß Andreas

Hi, Andreas!

Danke für den Hinweis. Die Entdeckung habe ich nicht gerade heute am 1.1.18 gemacht, wo die Sektnachwirkungen noch das Hirn vernebeln. Da wollte ein MPX-User die Entwicklung einer PTX-24 oder schlimmeres anregen und daruf hatte ich schon einmal das Wingstabipotenzial angerissen. Aber der genannte Thread ist ja tatsächlich auch schon fast ein Jahr alt - hätte ich eigentlich nicht übersehen dürfen. Aber wenn man meist nur in "aktuell" herumstöbert ...

Nun, um so besser: das Potenzial des Wingstabis ist erstaunlich und kann deshalb sicherlich öfters erwähnt werden.

MfG
profimc

den Tread werde ich nun nochmal lesen, als ich ihn das erste mal gelesen hatte hatte ich nur Bahnhof verstanden. Und eigentlich war es nicht die Wirkung des Sekt, sondern Tambuti der mir den Initialgedanke für den Versuch gab.

leider hat es noch einige Sachen, die ich heute noch nicht verstehe :worried:

Gruss Thomas

Hallo!

Habe jetzt noch mal so nachgesonnen. Leider tropfte dann so ein Wermut ...: für die Schaltfunktionen, die der Wingstabi ausführen soll, braucht es auch wieder Schalter (am Sender) und damit Eingangskanäle (am Wingstabi). Trotzdem: Potenzial!

MfG
profimc

Hallo Andreas,
ein frohes neues Jahr und tollen Modellflug 2018 auch an Euch alle im Forum. Es freut mich, dass wieder Leben in dieses Thema kommt und die Möglichkeiten des WingStabi genutzt und weiter entwickelt werden. Wenn man das Konzept und die Funktionalität des WingStabis weitergehens begriffen hat, sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt. Wichtig, alle Grundfunktionen Zuordnung werden im Sender vorgenommen. Das bedeutet, hier werden Kanäle Empfänger RX-9-DR SRXL16 Servo 1 bis 16 mit Funktionen zugeordnet. Dies kann durch die Modellvorlage WingStabi und durch freie weitere Kanalzuordnung erfolgen. Zu beachten ist, es dürfen keine Mischer Funktionen zugeordnet werden, dies geschieht ausschließlich im WingStabi. Nicht stabilisierte Funktionen z.B. Fahrwerk, Radbremse, Motor, SchleppKupplung und Rauch usw. werden bei getrenntem Betrieb z.B. mit M-Link Empfänger RX-9-DR SRXL16 und WingSabi16 direkt am Empfängerausgang angeschlossen. Im WingStabi gibt es keine Kanäle, sondern nur Funktionen und Servoausgänge die zugeordnet werden. Im Servoausgangsfenster werden die entsprechenden Funktionen, z.B. Höhe, Seite usw. oder das direkte Signal vom Sender z.B. Ausgang WingStabi 8 Signal 13 für SchleppKupplung zugwiesen. Bei dieser Zuordnung wird das Signal von Kanal 13 SchleppKupplung direkt an den Servoausgang 8 im WingStabi durchgeschleift. Nur durch diese Konfiguration ist es möglich theoretisch hier bis zu 25 Servos zu betreiben. Wenn ein M-Link Empfänger DR16 Pro und WingSabi16 eingesetzt werden können theoretisch sogar bis zu 32 Servos betrieben werden. Mach aber meistens keinen Sinn. Hiermit möchte dies von mir nochmal dargestellt tolle System von Multiplex ein wenig verständlicher zu machen. Bei mir sind sieben Modelle, die ich regelmäßig fliege mit dem WingStabi System ausgestattet und arbeiten zu meiner vollsten Zufriedenheit. Für Fragen und Anregungen stehe ich jederzeit für Euch zur Verfügung,
Euer Christian

,

Hi,

meine Antwort war eigentlich für hoffth (Thomas) gedacht.
Ich nutze den Wingstabi bereits auch mit vollster Zufriedenheit mit den aufgeführten Methoden.

Aber für profimc und hoffth schien mir der Hinweis auf das bereits vorhandene Thema wichtig, da es dort intensiv erläutert wurde, auch mit dem Beispielen einer extremen Bestückungsmöglichkeit

Ein erfolgreiches Jahr 2018!
Andreas

Hallo!

Es ist wie so oft die Philsophie, die hinter der Software steckt - insbesondere bei MULTIPLEX. Die Konkurrenten ähnelten sich in vielen Aspekten und MULTIPLEX hat immer wieder eigene Wege beschritten.

Beispiele gefällig: Software mc3030 (damals die absolute Freiheit), mc4000 (zunächst unerreicht, aber von Kritikern als zu kompliziert verschrien), Royal Pro und ProfiTX (Mischerverbesserungen zur mc3000/4000). Man musste nur die Grundidee verinnerlichen (z. B.: Mischer vor ein Servo setzten), dann wurde das Potenzial klar.

Mit dem Wingstabi hat man hier wieder eine Tür geöffnet und langsam werden die Möglichkeiten - wenn man mal die alten Denkweisen alles im Sender zu programmieren beiseite schiebt - deutlich.

MfG
profimc

Hallo Zusammen,
bin alter Hase und mit der Multiplex 101 angefangen und kenne alle System ab Anfang. Habe auch MC 24 und 2,4 GHZ von Jeti auch im Betrieb gehabt aber wieder zurück, zu ausschließlich MPX, Service und Innovation haben mich überzeugt.
Gruß Christian

Hallo
Ich lese mir das gerade so durch.
Ich bin auch seit Jahren MPXNutzer (mc,3030, 4000, pro, jetzt PTX)
Dennoch sehe ich das anders.
Für mich gibt es zwei Punkte, in denen ich eine deutlich andere Meinung habe:
Erstens:
Für mich macht es keinen Sinn, die notwendigen Einstellungen in verschiedenen Systemen abzulegen (Sender, Empfänger,Servo,...). Es besteht nämlich dann trotzdem die Notwendigkeit, alle Informationen in einem übergeordneten System aufzuheben (z.B. eine Tabelle), damit man nicht ganz die Übersicht verliert. Um das zu verhindern, bleibt nichts anderesübrig, als alle Informationen an einer Stelle zu speichern und zu bearbeiten, sprich im Sender. Viel Intelligenz im Empfänger unabhängig vom Sender zu erstellen und zu speichern, mit dieser Philosophie hat WEA angefangen, weil es getrennte Systeme gab; WEA hat diese Philosophie aber mit den eigenen Sendern wieder verlassen und machte alles vom Sender, selbst unterschiedliche Betriebsspannungen der Kanäle in einem Empfänger.
Zweitens:
Anzahl der Kanäle. Hier sehe ich einfach die Notwendigkeit mehr als 16 Kanäle vom Sender her zu übertragen. Das ist für mich die einzige Möglichkeit, die notwendigen Mischungen für die einzelnen Funktionen im Sender durchzuführen. Technisch scheint eine Erhöhung der Kanalzahl nicht das Problem zu sein. 24 geht schon.

Ein heutiges System sollte das mit der zur Verfügung stehenden Hard- und Software schon können.

Gruß Tk7

Hallo!

Es geht doch im Grunde wieder um den Denkansatz: Was wollte man mit dem Wingstabi?

Er sollte in erster Linie ein umfassendes Stabilisierungsmittel sein - weitergehen als die Geräte, die im Wettbewerb stehen. Über das, was wir jetzt hier noch zusätzlich diskutieren, sind Byproducts (das deutsche "Abfallprodukt" klingt so abwertend), die man nutzen kann oder auch nicht.

Offensichtlich verlangt der von MULTIPLEX verfolgte Denkansatz zur Stabilisierung, dass Teile der Einstellungen in den Empfänger ausgelagert werden. Ein 16-Kanal-Wingstabi: haben wir bei der Einführung des Wingstabis daran gedacht? Welche Super-Orchidee verlangt nach 16 stabilisierten Klappen? Aber ich denke in meiner Mittelmäßigkeit sicher wieder zu klein!

MfG
profimc

hallo zusammen

jeder Flugmodellbauer verfolgt unterschiedliche Grundsätze. Die Flugstabilisierung ist bei meinem Projekt zweitrangig, auch Mischer habe ich nur die Querruderdifferenzierung. Ich glaube das wird immer Übersichtlich bleiben, auch wenn Systeme vermischt werden. Das vermischen der Systeme dient einzig der Möglichkeit, das Flugzeug im Notfall immer noch beeinflussen zu können. Das MPX System bietet da die maximale Sicherheit mit wenigen Geräten und vom selben Hersteller. (Leider nur auf der Empfangsseite).

Gruss Thomas