Febr. 2018
42 / 43
Aug. 2021
Mrz. 2022

Ja, FANMAEN!

Das war auch die Hohe Endzeit des CB-Funks in AM. Die hatten tatsächlich umschaltbare Elektroniken. Das ist aber technisch nicht ganz so einfach zu machen. Die FM-HF-Stufen sind viel komplizierter aufgebaut als die AM-Endstufen. Damit waren sie auch deutlich teurer als die AM-Dinger.

Das mit dem Umschaltbar ist mir von MULTIPLEX völlig unbekannt. Mag sein, dass es das tatsächlich geben hat. Meines Wissens jedoch nicht bei den deutschen Herstellern/Anbieter (Graupner (erst Grundig, später JR (Taiwan?)), Robbe (d. h. Futaba), Simprop, MULTIPLEX, Microprop, etc.). Dies mag auch dem Sicherheitsaspekt geschuldet sein: FM-Anlagen waren aufgrund des Übertragungssystems störunempfindlicher als AM-Anlagen. Das mag im CB-Funk eine untergeordnete Rolle spielen, beim Modellberieb - insbesondere der Fliegerei - ist es aber vorrangig.

Das mit dem Umschalten hat sich ja auch bei Einführung des 2,4-GHz-Bandes nicht so wirklich durchgesetzt. Die meisten hatten sich dann gleich auf 2,4-GHz eingestellt.

Ich hatte mehrere Sender (mc3000 und mc4000) und habe meine mc4000 auf 2,4 benutzt und MHz- Sender nur noch zu Versuchszwecken eingesetzt. Hatte mir damals das HFM3-M-LINK nebst Empfänger zugelegt und eine Woch später gleich noch mal mindestens 500 € in weitere M-LINK-Empfänger gesteckt.

Die MHz-Empfänger zieren seither die Rückwand der Vitrine - auch weil sie ja prakisch kaum verkäuflich waren - 35-MHz wollte ja keiner mehr haben. Mit 40-MHz sah und sieht es da etwas anders aus, auch weil sich 2,4-GHz z. B. im U-Booten nicht durchsetzt und die alten MULTNAUT-System damit auch nicht so taten. Das schreckte Funktionsmodellbauer ab. Natürlich hat sich das heute (bis auf die U-Boote) deutlich gändert. Aber 40-MHz ist noch gefragt.

MfG
profimc

Da lag ich ja nicht ganz daneben mit meiner Vermutung !!
Und jetzt bitte weiter schreiben damit ich was lerne denn Wissen ist Macht
nichts wissen macht aber auch nichts

Ich denke manch einer von Euch wird sich über plötzlich nicht mehr gehorchende Modelle geärgert haben und ich bin mir sicher das da die CB FUNK FRAKTION nicht unschuldig dran war ; ich denke da an die Zwischenkanäle und die Erzählereien über die sogenannten Nachbrenner die Oberwellen produzierten wie die Kohlekraftwerke die Staubwolken .
Nur als Info
Ich war immer mit den erlaubten 500 mW QRV

Hi, FANMAEN!

Es sit uns durchausbekannt, das es solche Stroche gab. Während bei den RC-Anlagen kaum in Hinblick auf eine Leistungssteigerung (mehr Watt) herumgebastelt wurde (es machte ja wenig Sinn, bei 1000m Entfernung ist das Modell ja nur noch fingernagelgroß - und die Entfernug schafften die Steuerungen praktisch immer), haben die CB-Funker frisiert was möglich war, um bis noch Italien oder sonstwo zu kommen. CB-Funker waren ja keine Amateurfunker, so richtig mit Lizenz. Die war denen ja zu teuer bzw. das Lizensierungsverfahren zu aufwändig.

Am Anfang haben die nicht unbedingt gewußt, dass die die Modellflieger vom Himmel holten. Später haben es auch einige daruf angelegt. Übrigens hat die Zulassung von Modellflugplätzen in einer Entfernung von mindesten 1500 m Entferung damals auch genau damit zu tun: CB-Funker fahren nicht hinaus ins Grüne, die sitzen lieber zu hause.

Das hat sich erst mit der Einführung des 35-MHz-Bandes und die Verabschiedung von AM für den RC-Bereich gebessert.

MfG
profimc

Hallo liebe Leidensgenossen,
Nach dem Umbau der Profesional FM7, die mittlerweile ca 5h im Flugeinsatzwar, hatte ich die Überlegung, eine Royal FM5+2 nach Dieter mit Hilfe einer Europa Sport umzubauen. Von diesem Sender und seiner Wertigkeit war ich so überrascht, das ich sie "upgegraded" habe:
40 MHz Modul entnommen, Antennenlager ausgebaut, zusätzliche DIN Buchse unter Akku platziert und an Original DIN Buchse angeschlossen, abgewinkelte IP SMA Verlängerungskabel in DIN Buchsenabdeckung als Antennenfuss verschraubt.
Hfmx Modul liegt auf den alten Modulhaltern. Man muss dann noch das alte Antennenlager aus dem Bodendeckel schneiden, dann passt alles. Muss diesen Ausschnitt nur noch mit einer Kunststoffplatte verschließen. Jetzt habe ich einen coolen Ersatz für meine verstorbene Smart SX. stilecht für einen Holzelektropanda vom Müll.
In Anlehnung an die längste und smarteste Praline der Welt: die ist doch ganz süß geworden.:sunglasses:

Dirk,das sieht schon gut aus.
Sowas habe ich auch noch bei mir irgendwo in den Tiefen meines Kellers rumliegen.
Ich muss mal auf die Suche gehen.

LG Dieter

Hi, Dieter,
die Europa Sport finde ich aus mehreren Gründen interessant. Zuerst der Hinweis MADE IN W. GERMANY, das ist Geschichte. Auch finde ich interessant, das MPX lange eine Serie Europa genannt hat. Offensichtlich war Europa positiv besetzt. Vielleicht auch ein Statement von Herrn Kussmaul?
Werbung und Marketing transportiert eben auch immer Zeitgeist und Lebensgefühl.
Die Kunststoffteile sind hervorragend, keine Einfallstellen oder Bindenähte. Die Modularität der Elektronik kommt mir als elektronisch Unterbemitteltem sehr entgegen.
Alles solide, robust, übersichtlich
Cool
Grüße Dirk

Hallo Dirk,
schau da nicht so genau hin!

LG Dieter

Hi, Leute!

Da sitzen ja jetzt die richten zusammen!

Dieter, du hast durchaus recht. Man darf bei MULTIPLEX und der Kunststoffqualität nicht zu euphorisch sein. Bei der Europa modul/sprint oder der Combi 80 war die Produktionsqualtiät über die Jahre eigentlich immer sehr hoch, aber zum Ende ger Serie geht es immer bergab. Letztlich aber auch eine Frage der Produktionszahlen.

Am krassesten sieht man es am Gehäuse der mc3000 / mc4000. Man kann es hier gut nachverfolgen, weil einerseits die Produktionsjahre aber auch die -zahlen hoch waren. Es kann gut ein, dass MULTIPLEX in diesem Gehäuse die meisten Fernsteuersender überhaupt verkauft hat.

Bei Erscheinen um 1989 hatte man den Eindruck, man könne damit Nägel in die Wand schlagen. Wie es dann nach gut 25 Jahren auf das Ende zuging (Wann wurde noch mal die mc4000er Produktion eingestellt?), war von der einstigen Qulität nicht mehr viel zu sehen: Einfallstellen und Bindenähte ohne Ende - aber man wollte da wohl nichts mehr investieren.

Die Gussform für eine solches Produkt ist bei weitem das Teuerste, das Einzelelment kommt mit dem Bischen Plastik eher billig daher. Zumindest sahen die lezten Gehäuse billig aus. Ich habe damals noch ein Gehäuse aus dem Abverkauf (die Produktion war schon eingestellt) erworben: ärmliche Qualität - sowohl in der Ausführung als auch im Kunststoff selbst. Man hat mir zwar kostenlos noch ein zweites Oberteil geschickt, aber ohne Steigerung. Da ich die Gehäuse sehr gut kenne, glaube ich auch festgestellt zu haben, dass mit der Einführung der mc4000 (1992 oder 93?) - die Ausführung war wegen der zweiten DIN-Buchse etwas geändert - die Kunststoffqualität schon nachgelassen hatte.

Ähnliche Tendenzen sehe ich bei der ROYAL evo/pro/SX. Das Gehäuse der ProfiTX - super schickes Gehäuse! - war von vornherein zu "dünn" konzipiert und nicht ohne Makel (Formstabilität). Das Gehäuse der COCKPIT SX 9/12 scheint an alte Zeiten anzuknüpfen - die Qualität der Verarbeitung gefällt mir eigentlich sehr gut.

Jetzt zu meinen, diese Tendenz wüde nur bei MULTIPLEX vorkommen: weit gefehlt. Gerade was aus Fernost kommt zeigt da ähnliche Einschränkungen. Seit Johannes keine Druck auf die Hersteller mehr ausüben kann ... Spektrum, naja, geht so ... nur Jeti überzeugt mich echt: Das ist Qualität, die man sich wünscht. Eine Core habe ich noch nicht in der Hand gehabt. Ich kenne niemanden persönlich, der sich eine leisten will ... und Messen sind ja auch nur noch in Süddeutschland ... ach ja da war auch noch Corona ....

Ich habe mal ernstlich darüber nachgedacht, mir selbst ein Gehäuse im Stile der mc4000 zu bauen: gefräster Holzrahmen (Teak oder Eiche) und GFK- oder CFK-Platten ... hätte unikaten Charme ... es wird Zeit, dass ich in Pension gehe!

MfG
profimc

Hi, Ihr beiden,
Zumindest meine Europa Sport ist wirklich einwandfrei. Auch die kunstofftechnische Konstruktion.
Die Europa Sprint dagegen ist deutlich schlechter vermutlich HIPS lackiert.
Muss leider zustimmen, meine mc 3010 hat einen Rastbügel verloren und Risse im Gehäuse ohne "Misshandlung".
Die Alugehäuse aus den 70ern und 80ern sind eine wirklich andere Welt, ausser den transparenten Abdeckungen, mit denen kam ich mir klar,
LG
Dirk​:sunglasses:

Wie ist eigentlich die aktuelle Cockpit SX? Würde mir gut gefallen von den Möglichkeiten.

Hi, Dirk!

Die hellgraue Europa modul war nicht so lange in Produktion, da kann man sehr schöne Exemplare bekommen. Die letzten der Serie waren die sprints - die lehne ich wegen der Elektronik und den verwendeten Schalterbuchsen ab. Grauenhaft! Und die Gehäusequalität ging da auch schon zurück.

Die aktuelle COCKPIT SX 9/12 (auch C3 (COKPIT 3) genannt) habe ich ja schon angesprochen. Die Verarbeitungsqualität finde ich sehr gut, sehr wertig. Über den Softwareumfang und damit die Möglichkeiten kann man streiten. Der Sender ist als (praktisch) vollausgebaut konzipiert, das Gehäuse verschraubt (was ich eigentliche hasse!) und die Schalteranordung vorgegeben. Die drei Versionen (CSX7 gibt es ja nicht mehr) unterschieden oder -scheiden sich nur durch die Anzahl der Kanäle (heute 9 oder 12) und die Anzahl der Schalter. Nach erste Aufregung hat MULTIPLEX die Software (V.1,40) dahingehend erweitert, dass vor allem nun die Schalter frei zuordnenbar sind.

Wer die Große Freiheit von der mc3000/4000, der ROYAL evo/pro/SX oder ProfiTX gewohnt ist, wird da etwas enttäuscht. Aber die COKPIT wurde auch nicht dazu konzipiert, die genannten Geräte zu ersetzten. Sie war als zweites Gerät hinter der ProfiTX in der Produktlinie ersonnen (für Amateure, nicht für Profis). Allein das Schicksal der ProfiTX ist ja besiegelt.

Trotzedem finde ich das Gerät gut!

MfG
profimc

3 Monate später

Hallo, profimc,
nachdem ich über den Sommer einige Stunden mit verschiedenen Modellen, gesteuert mit Professional FM7, Royal FM 5+2, Europa Sport, alle mit m-link, geflogen habe ist natürlich wieder das alte Thema mit Wegumkehr, Wegreduzierung, Mischer aufgetaucht. Dauerndes Stecker ziehen und Umdrehen bei Modelwechsel macht auch Stecker und Buchsen nicht besser.
Habe mir deshalb mal den Multigyro und den Wingstabi angesehen. Wenn ich das richtig verstehe macht der Wingstabi aus einer Royal FM5+2 einen kleinen Computersender auf der Empfängerseite. Weg, Wegrichtung und Mischer kann man programmieren, Stabi kann man nutzen, muß man aber nicht.
Richtig?
Grüße
Dirk

Hallo, Dirk!

Ja, mit dem WINGSTABI (WST) ist dort in der Classic-Version einiges möglich. Mit EasyControl ist es nicht so einfach. Ursprünglich hat MULTIPLEX für den WST ja gerade damit geworben, dass der Sender nur noch Grundfunktionen können muss und alles andere vom WST übernommen wird.

Also: WST auf Classic-Mode bringen und man kann am PC Einstellungen an den Zuordungen (z B. zwie Querservos), Wegen und Richtung (Revers?) vornehmen. Kreisel muss nicht sein, MULTIPLEX emphielt hier dies über den PC (Launcher) zu deaktivieren.

Da ich eigentlich immer Computersender (mc4000, ROYAL evo/pro/SX, ProfiTX, COCKPIT SX) benutze, habe ich obiges nicht wirklich ausprobiert. Ich bevorzuge die Möglichkeit, alles im Sender zu programmieren - auch deshalb nutze ich meist die EasyControl-Version des WST. Vielleicht kann hier einer der anderen Forumsteilnehmer mehr Erfahrung einbringen.

Retro-Projekt:

Für ältere Sender habe ich diesen Sommer eine ROYAL-Modul (Ende der 70er Jahre) umgebaut: Elektonik bis auf Potis und Schalter alle rausgeschmissen und durch einen Arduiono-Baustein ersetzt, als HF kann fast jedes 2,4 GHz-System (M-LINK, Jeti/Duplex, u. v. andere, sogar MHZ-Syseme wären möglich) verwendet werden. Funktioniert auf dem Bastelltisch schon sehr gut. Einige Features: Servo-Reverse, auf 1 und 5 Querruer, Dualrate, Expo, V-Leitwerk u. m.

Das macht aber primär nur Sinn, wenn man nur ein Modell mit dem Sender betreibt, da es ja keine Modellspeicher gibt. Und geschenkt bekommt man das ganze auch nicht: Umfangeicher Umbau (u. A. Lötarbeiten), Kosten für Arduino und HF-Modul. Ist eher etwas für Retro-Fans. Wer nur einfach eine Fernsteuerung sucht, ist mit eBay besser bedient.

MfG
profimc

Hallo profimc,
da werde ich mal einen WST kaufen. Das klingt richtig gut. Geht das auch mit dem Multigyro3?
Ein Umbau mit Arduino steht auch noch auf der Liste, wenn mein Sohn neben dem Studium Zeit hat.
Ja die preiswerteste Lösung ist sicher ein Computersender fertig kaufen, aber.......
Grüße Dirk

Hallo, Dirk!

Der G3 kann solche Spielchen definitiv nicht!

MfG
profimc

Hallo, Dirk!

Ja, danke, war mir aber schon bekannt. Mit Philip hatte ich auch schon Kontakt.

MfG
profimc

6 Monate später

Hallo,
hier meine umgebaute Europaserie. Die SFMAM Platine ist unverändert, nur das Antennenlager ausgebaut und ersetzt durch ein gedrucktes für die 2.4GHz Antenne, somit wieder auf AM rückbaubar. Quarzfach leer für 2,4 GHz Betrieb und mit gedrucktem Stöpsel geschlossen.
Grüße
Dirk