Febr. 2018
1 / 43
Febr. 2018
Mrz. 2022

Hallo, schon erstaunlich was es alles gegeben hat , hab in unseren verein eigentlich nur gehört wie das so in etwas damals funktioniert hat , ganz Interessant die Bilder , danke

lupi

Hallo!

Danke für den Beitrag! Auch ich interessierte ich für die älteren Spielzeuge!

Es ist doch immer wieder erstaunlich, aus welchen Anfängen und mit welchen Problemen behaftet sich unsere heutigen Fernlenkanlagen entwickelt haben. Lag füher die Tücke zu 50 % in der Technik, ist es heute zu 99 % das Toastbrot zwischen den Ohren, dass für den finalen Flug unserer Modelle sorgt.

Wäre sogar eventuell eine nette Idee, ein Online-Museeum hier auf der MULTIPLEX-Page zu initiieren!

MfG
profimc

Hallo zusammen,

das Video hat mich inspiriert, doch meine MPX Modelle von 1965 (MPX101) bis 1975 (Royal FM 40 Mhz) nochmal als Bilder anzuhängen.
Bis 1975 gab es bei MPX nur AM Modelle. Ab 1975 kam dann die FM Welle.
Die Bilder sind zwar nicht sehr gut, aber Modelle waren von jedem Jahrgang komplett.

www.multiplex-rc-history.de15

LG Dieter

Hallo!

Kerl, was habe ich da losgetreten. Super Beiträge.

Mein/e Minivideo/Diashow ist aus der Not geboren. Habe überhaupt nicht den Platz alles sichtbar (Vitrine) zu lagern. Dazu habe ich bereits eine ganze Menge von Gerätschaft wieder verkauft und nur meine "Milestones" behalten.

Beschäftige mich in letzter Zeit - wenn ich überhaupt Zeit habe - mit den Möglichkeiten ältere Geräte oder auch Fremdfabrikate auf M-LIINK umzurüsten. Hier eine kleine Kostprobe:

MfG
profimc

Hallo, Dieter!

Ja, das ist genau das Prinzip. Bin ich aber ohne den Link (Übrigens: danke dafür!) drauf gekommen. Hatte noch eine alte EUROPA-Modul rumliegen und deren Elektronik tut es ganz gut: kompakt und zuverlässig. Leider nur mit Multiplex-Norm, d. h. Mitte bie 1,6 ms. Sonst wäre das Gerät dann als Schüler-Sender noch echt top.

MfG
profimc

Hallo, Dieter!

Ich weiß nicht so recht, ob ich diese Entwicklung gutheißen kann. Brauchen wir dann nicht doch irgendwann einen Terminator, der die Menschen vor den Robotern retten muss?

Mir denken auch zu viele Leute über "autonomes Fahren" nach. Ersten fahre ich zugern selbst Auto, zweitens wird es dann einen Zeitpunkt geben, an dem "individuelles Fahren" dann nur noch auf dem Autoscooter am Rummel möglich sein wird.

Technik schön und gut, wo es mich unterstützt (z. B. Windstabi) aber bitte nicht so krass wie in den Quadrocopter-Drohnen. Die Dinger fliegen ja nur deshalb, weil die Memms-Baustein es hergeben. Wo ist die Herausforderung, wenn die Technik nur noch das fliegerische Können eines Anfängers erfordert?

Dann gibt es da noch ein paar Jungs, die immer danach gieren, was die Technik so hergibt und beschönigen ihre (UN)Taten dann mit Abwehr, Bekämpfung von Terroisten, Abwehr gegen fremde Mächte, Bewahrung der "freien Welt" ....

Ich glaub ich mach jetzt mal Schluss.

MfG
profimc

Hallo Profimc,

ich kann dich da nicht beruhigen. Alles das, was du heute sehen kannst, was dich heute unruhig macht, ist schon Realität. Was dir heute "noch" keiner zeigt, ist auch schon Realität. Und- was heute in den Köpfen ist, wird uns alle auf eine große Probe stellen.
Sei dir dessen stets bewusst.
Deshalb habe ich den Bogen von den Fernsteueranfängen bis zu den obigen Videos hier in dieser Unterhaltung versucht einzubauen.
Autonom Fahren werden wir tun, weil wir das heute schon können, Autonom Fliegen werden wir tun, weil wir das heute schon können, Bahnen fahren heute schon vollautonom. (München- Berlin).
Modellfliegen wird sich ebenfalls in die autonome Fliegerei entwicken. Mein Vereinskollege zeigt mir das hin und wieder mit seinen Versuchen den Arduino entsprechend intelligent zu programmieren. Die Flugroute und die Figueren werden am Computer entworfen, simuliert und dann ins Modell übertragen. Den realen Modellflug macht dann der Arduino aufgrund von Vorgaben und Sensordaten. Wir kommen von der Röhre und gehen in die künstliche Intelligenz.

LG Dieter

Hallo, Dieter!

Natürlich ist es mehr oder minder so wie du es sagst. Aber ich möchte mein kleines Hirn nicht mit Dingen belaste, wo ich ohnehin mit dem Schlafen so meine Probleme habe.
Es wäre schön, wenn ich in den nächsten 25 Jahren noch von den meisten deiner/meiner Visionen verschont bliebe. Nach mir die Sinnflut!

MfG
profimc

7 Monate später

Moinmoin,
bin neu hier, aber schon seit 38 Jahren bei Multiplex.
Sagte jemand unten was von 18 Send

ern? Das kann ich toppen...siehe Bild :wink:)
Und nun meine Frage:
Kann mir jemand, vielleicht sogar ein "echter" Multiplex-Mitarbeiter oder Liebhaber, sagen, wo ich einen historischen Abriss aller technischer Daten der Multiplex Sender und Empfänger bekomme? Eine praktische Tabelle vielleicht?

Ich liebe die alten Multiplex-Anlagen und werde weiter sammeln...meine Erben wird's grausen :slight_smile:

Beste Grüße aus dem Norden
profi434

Hallo, profi434!

Ja, doch beeindruckend! Aber das Foto zeigt auch das Problem: so eine Sammlung nimmt Platz ein - und wird ja nur von wenigen gesehen. Und dann das Problem mit den Erben ...
Zwei Gründe, aus denen ich mich von Teilen meiner Sammlung getrennt habe. Bleiben aber noch die Meilenstein - im wesendlichen die Computersender. Geblieben sind mir auch die Kataloge - von den 80ern an nachezu lückenlos.
Eine Historie oder ein Museum vermisse auch ich hier im Forum. Vielleicht ein Grund eine Initieative zu starten, wenn ich die Zeit hätte.

MfG
profimc

7 Monate später
2 Jahre später

Hallo,

ich habe einmal eine Frage an profimc. Auf einem Foto ist eine zum Umbau bereit gemachte Robbe digital proportional abgebildet. Mit ausgebauter Anzeige. Ich habe eine ähnliche Anlage 3dp. Will aber keinen Umbau, sondern soll eher Retro bleiben. Das Problem: Da fehlt die komplette Anzeige.Kann man dafür heute noch Ersatz bekommen? Gibt es da Gebrauchtteile oder vergkleichbaren Ersatz im Internet?

VG Guido

Hallo, Guido!

Der Sender auf meinen Fotos ist original, was das Gehäuse, die Spannungsanzeige und die Kreuzknüppel angeht. Die eigentliche Elektronik wird von mir ausgetauscht - sowohl das NF-Teil (kommt dann aus einer Europa-Sport) und das Hf-Module (HFM-G2-M-LINK).

Die Anzeige war ja bei mir zum Glück dabei - die Elektronik habe ich weiterverkauft. Als Ersatz wird es die kaum mehr geben: robbe ist Geschichte und das Gerät ist aus den späten 60er Anfang 70er Jahren. Da gibt es keine Ersatzteilnummer mehr und kaum jemanden, den man fragen kann.
Man kann sich bei Reichelt oder Conrad umschauen, ob die noch etwas im Angebot haben, das von den Abmessungen her passt. Könnte aber sein, dass man die Anzeige dann über einen Spannungteiler oder mit Poti anpassen muss. Das steht bei mir auch noch an, da das Original ja für ca. 10 Volt ausgelegt war und ich mit max. 8,4 V auskommen muss.

Ich bin über mich selbst ein wenig erschrocken, oder besser darüber wie schnell die Zeit vergeht. Mein Projekt steht noch da, wo die Fotos gemacht wurden. Es kommt einfach zuviel dazuwischen. Auf dem Basteltisch funktioniert die Elektronik bereits.

Retro finde ich grundsätzlich reizvoll. Leider ist der Betrieb der alten Geräte werder erlaubt noch sind sie unbedingt zuverlässig - Zahn der Zeit und damals war die Elektronik nun mal noch nicht so weit.

Viel Glück bei der Suche!

MfG
profimc

Hallo,

danke für die aufschlußreiche Antwort. Die Anlage ist mehr als "Ausstellungsstück"gedacht. Mt Loch vorne drin sieht sie aber etwas komisch aus. Trotzdem habe ich nicht gewusst, das der Betrieb dieser Anlagen mittlerweile verboten ist. Ich bin davon ausgegeangen, dass es 27 Mhz AM-Sender sind, und die sollte man doch noch betreiben dürfen, wenn es sich nicht gerade um RC-Flieger handelt. Als verboten habe ich nur 433 und 72 Mhz gefunden. Oder ist da was in/an den Anlagen was den heutigen Bestimmungen nicht mehr gerecht wird? Würd mich mal interessieren. Ich habe nicht vor, die in Betrieb zu setzen. Ich habe aber mal bei einem Ingenieur (Österreich, Die Zerberus-Modellbau-Seite) gelesen, dass er eine Anlage in Betrieb genommen hat, oder es versucht hat:

"Erst 2019 konnte ich eine preisgünstige komplette T4 Anlage (Nr 2) ersteigern, die aus einem 4K-Sender,
dem Empfänger, einem Servo, einem Schalterkabel, sowie einem Sender- und Empfängerakku bestand.
Vom Verkäufer wurde behauptet, dass die 27 MhZ-Anlage funktioniert. Das ist zwar nich so wichtig, wäre
aber ein Hit für die Sammlung. Vorerst befremdend fand ich, dass der Sender mit 3 und der Empfänger
mit 2 LiIon-Akkus (4,1V Ladeschlusspg./Zelle) gespeist wird.

Die stark gebraucht wirkende Anlage wurde gereinigt und überprüft. Beim Sender war das Anzeigeinstru-
ment defekt und sehr viel Staub im Gerät. Die Ladeeinrichtung für Sender- und Empfängerakku war vom
Vorbesitzer außer Betrieb genommen worden, die beiden Anschlussbuchsen am Gehäuseboden werden
jetzt als Ladebuchsen für den Senderakku verwendet. Die Knüppelrasterung wurde von linken auf den rech-
ten Senderknüppel umgebaut. Wie der Sender, so wurde auch der Empfänger und das Servo außen gut
gereinigt und sieht wieder annehmbar aus.

Bei der Funktionsprobe konnte die Steckerbelegung des T4-Empfänger-Servosteckers erprobt werden.
Am vierpoligen Stecker ist der erste Steckplatz nicht für Servos geeignet. Steckplatz 2 = Gas, Stecker 3 =
Höhenruder, Steckplatz 4 = Querruder und Steckplatz 5 am Einzelkabel = Seitenruder. Die Steckerbele-
gung des Servosteckers ist auf dem Bild unten zu sehen, wobei die dreipolige Variante fragwürdig ist.

Bei dem Versuch ein analoges Servo nach dem Steckerbild dreipolig anzuschließen und zu testen, wurde
ein Kurzschluss am Servostecker mit den Messpitzen des Messgerätes verursacht. Enderfolgt ist, dass das
Servo in eine Endstellung läuft und auf keinem Kanal mehr steuerbar ist. Leider sehe ich schon deutlich
schlechter sodass es rasch geht, dass eine Messpitze zwischen zwei Leitern einen Kurzschluss verursacht.
Nun muss ich wieder einen alten Empfänger T4 suchen, mit dem die Anlage dann wieder funktioniern könnte.
Die alten Empfänger sind jedoch schwer zu bekommen, daher konnte als Ersatz ein 4-Kanal Futaba 27Mhz
AM Empfänger (FP-114 H) zugekauft werden. Die Funktion ist im Nahbereich einwandfrei, jedoch hat kein
Reichweitentest stattgefunden. - Kanalbelegung: K 1 = Seite, K 2 = Höhe, K 3 = Gas, K 4 = Querruder

Die Stromversorgung bei T4- und T5-Sendern erfolgte durch einen 12V 500mAh DEAC-DKZ-Akku
(Blaustrumpf). Der origiginale Empfängerakku, ehemals 4,8V 500mAh DEAC-DKZ-Blaustrumpf, lieferte
mit einer Mittelanzapfung +2,4V und - 2,4V."

(Zitat von der Website: "Die Zerberus Modellbauseite, Ing.Hannes Deutsch).

VG Guido

Hi, Guido!

Betrieb verboten:

Ich schrieb wohl der Betrieb sei verboten. Ich will es andes sagen: damals musste man die Anlagen bei der Post anmelden, auch oder gerade für 27 MHz. Das war bis 1975/76 der Fall. Danach wurde den alten Anlagen keine Betriebgenemigung mehr ausgestellt und in Deutschland heißt "keine Betriebsgenehmigung" ja meist "verboten".

Es gab danach auch weiter noch 27 MHz-Anlagen, die aber Spezifikationen entsprachen (z. B. 10kH-Raster) und diese waren und sind bis heute benehmigungsfrei betreibbar.

Nun, es geht uns ja meist um Ausstellungsstücke, die möglichst auch funktionieren sollten. Persönlich sehe ich auch keine Grund sie auf dem Basteltisch nicht in Betrieb zu nehmen. Da kann ja wegen technischer Unzulänglichkeiten kein Flieger von der Kellerdecke fallen ... oder auch doch ...

Empfänger für alle 27 MHz-Anlgen:

Ja, an die alten Empfänger kommt man heute kaum noch ran. Ich nehme mal an, das in den 70er und 80er Jahren tausende einfach in der Mülltonne gelandet sind. Ein grausiger Gedanke für den Liebhaber von heute. Die uralten Empfänger hatten noch Mittelanzapfung (2 x 2,4 V) und damit waren auch nur bestimmte Servos geeignet.

Aber wenn es vor allem um die Funkton geht, kann man auch etwas jüngere AM-Empfänger hernehmen. So tut es der 2-Kanal-robbe-compact z. B. Da kann man servos oohne Mittelanzapfung mit betrieben und man kann ihn sogar auf 4-Kanal umbauen, indem man die Buchsenbank erweitert. Ich bin da oft konsequent unnostalgisch: das alte robbe-Steckersystem wird einfach durch ein UNI-Stecksystem ersetzt. Man muss statt der robbe-Buchsenbank einfach nur entsprechend viele 3-polige Stiftleisten einlöten.

Ein weites Betätigungsfled ...

MfG
profimc