Die HITEC Empfänger Maxima SL6, Optima SL6 und der neue Optima D5 liefern ein S-Bus Signal.
Zu beachten ist, das die HiTEC Empfänger nicht mit dem M-Link kompatibel sind.
Hi,
Multiplex SRXL Version 1.0 (12Channel/Headerbyte A1) ist identisch mit X-Bus Mode B.
Viele FlightControls unterstützen X-Bus Mode B und dann gehen die telemetriefähigen Multiplex Empfänger eigentlich alle.
Nutze das selber mit dem Kreisel Potenza Aura 8 und Cleanflight (X-Bus Mode B) im Copter.
Aufpassen muss man nur mit Multiplexempfängern die Multiplex SRXL Version 2.0 (16Channel/Headerbyte A2) liefern. Die sind (aktuell) nicht auf Multiplex SRXL Version 1.0 umschaltbar. Und m.E. haben viele Flightcontrols/Kreisel das Multiplex SRXL Version 2.0 nicht implementiert. Betrifft aber vermutlich nur den Empfänger RX9-DR SRXL16 und RX16DR, mit dem grenzt man sich ein bischen aus (die Leute die den kaufen, wissen aber meistens auch was sie da tun).
Eine Wunsch von mir wäre für neue Empfängerfirmware:
Über den Multiplex-Launcher unter den Optionen wählbar Multiplex SRXL v1.0 oder v2.0 einzubauen. Aktuell stellt man ja dort nur zwischen Zwei-Empfängerbetrieb und SRXL um, aber da könnte man ja 3 Optionen platzieren.
Gruß Andreas
Hi, Arducopter /ArduPlane kann mittlerweile auch beide MULTIPLEX SRXL Varianten, sehe ich grade.In meinem Hexa nutze ich da noch Patchkabel. Wenn noch etwas Zeit ins Land geht werden sicher die meisten FlightControls beide Varianten können. Dann wird das mit meiner genannten Ausgrenzung auch relativiert.
Was liefern die FLEXX Empfänger (4/9 und 4/16)? Multiplex SRXL v1.0 oder 2.0?
Die Anleitung für FLEXX Empfänger von FunnyFlyer lautet auf xbus Mode B, also MPX SRXL 1.0. Und Michael berichtet von Problemen mit FLEXX Empfängern und MPX SRXL 2.0? Vielleicht kann das ja jemand von euch auflösen?
Gruß Andreas
Meine Fragen ist oben bereits beantwortet.
"Es gibt in unserem Sortiment leider keinen Empfänger der das PPM-Summensignal liefert."
Die Coptersteuerung war ein Beispiel, es gibt noch weitere Beispiele wo man heute das Summensignal verwenden kann und ich wollte nur sicherstellen, dass ich nicht einen Empfänger im Sortiment übersehen habe!
( Ausnahme - den LS-Dongel )
Die oben erwähnten Hitec Empfänger mit Summensignal bringen einem M-Link Piloten leider nichts!´
Nur noch eine Frage zum Verständnis:
Spektrum gibt mittlerweile auch SRXL aus, wird dies eine neuer Standard, ein besserer Standard, hat dies Vorteile, kann das Signal schneller verarbeitet werden von Endgeräten oder passen mehr Daten rein oder ....??
Es muss ja einen Grund geben warum MPX darauf setzt, Spektrum nachgezogen hat, immer mehr Geräte dieses Signal verarbeiten können und auch andere Hersteller dieses Signal in Kürze aus ihren Empfängern anbieten wollen!
Irgendwas muss ja also an dem Signal von Vorteil sein - mich würds interessieren.
Hallo Sunny,
das SRXL hat eindeutig nur Vorteile:
Es ist ein Digitales Schnittstellenprotokoll ähnlich UART -> damit schneller und präziser.
Ein PPM Signal ist ein analog generiertes Signal.
Zur Generation müss eine Wandlung von digital nach analog vorgenommen werden, dabei gibt es immer je nach verwendetem Prozessor und dessen Programmierung verluste, rauschen, ungenauigkeiten,
Das nun generierte PPM Signal muss natürlich wieder in der Coptersteuerung wieder digitalisiert werden, also wieder eine Wandlung von analog zu digital, Das benötigt wieder Zeit und es geht wieder Auflösung des Signals verloren.
Weiter ist es nicht möglich ohne Tricksen mehr als 9 PPM Kanäle in 21 ms zu übertragen.
SRXL schafft spielend 16.
Früher hat man PPM12 durch "Tricksen" geschafft, dabei wurden die Impulszeiten beim Übertragen künstlich gekürzt , und im Empfänger wieder hinzugerechnet. Das Problem dabei war, dass es keinen Herstellerübergreifenden Standart gab.
Es ist also eigentlich ein Rückschritt PPM zu verwenden.
SRXL V1 wird von den meisten Geräten unterstützt, bei manchen Steuerungen muss man X-Bus mode B wählen, oder UDI, oder SUMD.
SRXL V2 ist im Kommen,und wird bei den meisten bekannten FBL Systemen eingesetzt.
MULTIPLEX hat das SRXL offengelegt und unterstützt einige MULTICOPTER Anwendungen.
Viele Grüße
Andreas vom MULTIPLEX Team
… ich darf etwas humorvoller posten mit einem Vergleich: PPM stammt aus den 60ern wie UKW-Radio, SRXL12 wäre heute (für uns) wie HD-TV zu sehen und SRXL16=FullHD.
Multiplex hat einen grossen Anteil am Einsatz des PPM-Signals, es war jahrzehntelang DER Standard!
Die jetzt mögliche schnelle Verarbeitung per digitalem Datenprotokoll (SRXL) durch kleine Prozessoren in TX und RX wurde zunächst gegen 2011 ins Spiel gebracht. Verschiedene Firmenstandards sind nun unterwegs, möglicherweise auch beeinflusst durch Marken- bzw. Patentrechte. Auch wenn im Sender und z.B. ebenfalls im Wingstabi das Meiste digital abläuft, dadurch kannst Du die Kanäle erst so richtig „befreien“ und hin und her oder mehrfach zuweisen, es kommt in den meisten Fällen auf dem Weg zum Servo wieder ein einzelnes PPM-Signal heraus. Es ist ein einfacher nicht digitaler sondern analoger Rechteckimpuls mit etwas niedrigerem Wert als die Akkuspannung. Er verändert sich -mit Zwischenwerten- nur in der Länge 1,0ms, 1,5ms, 2,0ms =-100%,0,+100% und wird mindestens 50mal je Sekunde (oder auch schneller) vom RX oder vom Kreiselsystem an das Servo gesendet.
Gruß Dietmar
Hi,
SRXL definiert einen gemeinsamen technischen Schnittstellenrahmen, also die Übertragungsgeschwindigkeit usw., Header und ein gleiches Verfahren für die Prüfsumme.
Der Steuerdateninhalt, der dann zwischen Header und Prüfsumme steht, wird vom Hersteller selber definiert.
Man sollte daher vor dem Kauf prüfen/googlen, wenn etwas "SRXL" unterstützt, welche Herstellerformate dort dann genau abgedeckt sind oder in zukünftigen Updates vielleicht noch nachgeliefert werden.
Mir bekannt sind:
MPX SRXL Version 1 (Header A1)
MPX SRXL Version 2 (Header A2)
Spektrum SRXL (Header A5) (evtl. andere CRC Definition und damit evtl. nicht SpecKonform)
Graupner Hot Sum D SRXL (Header A8)
Wie hier im Thread beschrieben, sind diese 4 SRXL Formate manchmal anders benamt.
Gruß Andreas
Hallo
Jetzt funktioniert es auch mit Betaflight!
Neue Version ist heute herausgekommen!
https://github.com/betaflight/betaflight/releases/tag/v3.1.0-RC199
MfG
Michi
Hallo @Andreas, liebe Mitleser,
wo bitte liegt der Unterschied zwischen den beiden Multiplexstandards Version 1 und 2?
Ist SRXL eventuell in beide Richtungen nutzbar?
Falls ja, würde ich gegebenfalls zwei Wünsche hier nachfragen http://technikforum.multiplex-rc.de/t/der-mpx-wunschzettel/328
Sorry für etwas offtopic. Bestellt wurde ein RX-9-DR SRXL16 M-Link, 55840. Er ist seit Jahresbeginn erheblich im Preis gesenkt. Habe ihn für 93.- im Internet gesehen und dabei einen Browser benutzt, den ich nur selten einsetze. Wegen offtopic hier, ein neuer Thread: http://technikforum.multiplex-rc.de/t/unterschiedliche-strassenpreise-bei-abfragen-via-internet-beim-gleichen-anbieter/52128
Gruss Dietmar
Hi,
der Unterschied ist weiter oben im Thread beschrieben worden:
V1 überträgt 12 Kanäle.
V2 überträgt 16 Kanäle.
Tiefgehende Details sind dann hier nachlesbar: https://www.multiplex-rc.de/Downloads/Multiplex/Schnittstellenbeschreibungen/srxl-multiplex-v2.pdf51
Was meinst Du genau mit "in beide Richtungen" nutzbar? Ich versuch es mal mit 2 Antworten.
Eine Antwort ist: Technisch ist SRXL immer eine Einbahnstrasse vom Empfänger zu einer "FlightControl".
Wobei die FlightControl vieles sein kann (z.B. ein Kreisel, MulticopterflightControl oder ein flybarless-Controller, etc.).
Andersherum ausgedrückt: Eine FlightControl kann via SRXL nichts an dem Empfänger zurückmelden. Manche User denken, daß ein SRXL Bus z.B. auch die Sensordaten zurückleiten würden. Dem ist nicht so.
Eine 2te Antwort wäre (falls Du das meinst): manche FlightControl können beide Versionen (V1 und V2) verstehen (z.B. ArduPilot/CleanFlight/Betaflight). Manche nicht (z.B. der Potenza Aura 8 kann m.E. nur V1).
Offtopic:
Es wäre schön, wenn es ein SRXL Wiki gäbe, dass die vielen Namen für gleiche Protokolle und technischen Feinheiten mal sauber aufschlüsselt. Bei der Betaflight-Software ist m.E. auch etwas KuddelMuddel entstanden. Da hat man nun unter X-Mode B beide Multiplexversionen angebunden (sie checken das Headerbyte und zweigen dann in den 12Ch oder 16Ch Behandlung ab. Das ist toll ), aber X-Mode B ist m.E. die Bezeichnung mit der JR die MPX SRXL V1 Version realisiert hatte. Insofern sind da jetzt Protokollarten vermischt.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Versuche selber noch das Thema SRXL in seinen Facetten zu durchdringen und lass mich da auch gerne korrigieren.
Gruß Andreas
Hallo @Andreas, vielen Dank für diese Infos.
Hinsichtlich "beide Richtungen", gemeint war Hin- und Rückweg zwischen RX und Servo, also bidirektional, dort hab ich mich ungeschickt ausgedrückt. Ich versuche, meine nicht so ausgeprägten digitalen Kenntnisse zu beschreiben. Nun, zuerst komme ich zurück auf die aus den 60ern stammende Servoansteuerung, die ich in den meisten meiner Freizeit-Flugmodelle bisher auch nutze mit der 21-ms-Option. Sie erfolgt mit einem 1,5 Millisekunden (min. 1,0-max.2,0) dauernden analogen Impuls, der alle 20ms=50Hz (Hertz) vom RX ans Servo wiederholt wird auf dem gelben oder weissen "Impulskabel". Daher wäre etwa 17 ms lang auf der Servoimpulsleitung eine Pause und die älteren Servos sind nur auf den Empfang dieses Impulses ausgelegt und können nichts zurücksenden.
Ich verfolge das Thema auch deswegen, da ich meine, folgendes festgestellt zu haben. Bei Einsatz von Servos, die anstelle des 50Hz-Taktes auch einen 200- oder 333-Hz-Takt verarbeiten können, wirken Ruderausschläge auf meine kleinen E-Kunstflugmodelle spürbar direkter und das Modell wird auch erheblich besser unterstützt, wenn meine beiden Wingstabis ebenfalls in diesem Takt eingestellt sind auf der Servoausgangsseite. Dort habe ich für Quer-, Seiten- und Höhenruder die Werte angehoben und zwar von 50Hz auf 200 Hz(=> ein "analoger" Servoimpuls alle 5ms) und bei einem anderen Modell mit entsprechenden Servos auf 333Hz(=>ein "analoger" Servoimpuls alle 3,0ms). Dies müssen die Servos dann laut Herstellerangabe "abkönnen" und das ist bei manchen Servobeschreibungen nicht leicht ersichtlich. Meine älteren Servos brummen bei diesen hohen Taktzeiten, laufen nicht und sind nur im "langsamen" 21-ms-Modus (50Hz) weiter nutzbar.
So jetzt aber. Könnte Deiner Einschätzung nach die im SRXL-Gesamtsignal eingetragene volldigitale Information für ein einzelnes Servo ausgekoppelt und an ein "neuartiges" Servo gesandt werden, das für diese Art der digitalen Verarbeitung ausgerüstet ist? Wieviel Zeit würde benötigt, um ein derart codiertes einzelnes Servosignal zu übertragen, wie hoch wäre die Taktfrequenz?
Und wäre dann aus Deiner Sicht möglich zwischen RX+Servo wechselzeitige Signalpausen zu vereinbaren, falls das Servo auch über einen der jetzt verfügbaren schnellen Miniprozessoren verfügt?
In dieser Pause könnten vom Servo in langsamer Taktzeit neue Infos im SRXL-Signal zurückgesandt werden, z.B. wie es dem Servo "geht" und dann in einem Servo-Telemetriebereich am Sender berücksichtigt werden?
Gruss Dietmar
P.S. Hallo @sunny , über ein "Wiki" wird offensichtlich bereits nachgedacht. Die ersten Schritte sind unter "Glossar" gemacht: https://www.multiplex-rc.de/service/glossar.html14
Ein Anfang http://wiki.rc-network.de/index.php/SRXL/Summensignal35
Deine Fragen muss ich da leider an Experten weiterreichen.
Es gibt ja bereits Bus-Systeme die auch direkt Servos ansprechen und das auch in hoher Taktfrequenz.
So ein SRXL Servo bräuchte ein kleinen Microcontroller, der die SRXL Protokolle versteht und dem man seine Servoadresse hinterlegt. Dann kann er auf die Angaben für seine Servoadresse reagieren. Machbar ist sowas.
Gruß Andreas