Nov. 2016
1 / 44
Nov. 2016
Mai 2021

Gibt es einen Empfänger, wo man das übliche PPM-Summensignal erhält und der volle Reichweite hat? Ein "Satellit" würde für die meisten Anwendungen z.B. Copter steuern reichen.
SRXL lässt sich meist nicht verarbeiten.
Der Lehrer/Schüler Stick gibt ein PPM-Signal aus, hat nur leider kaum Reichweite, funktionierte aber in Tests einwandfrei mit den meisten Copter Steuerungen.

  • erstellt

    Nov. '16
  • letzte Antwort

    Mai '21
  • 43

    Antworten

  • 16,0k

    Aufrufe

  • 13

    Benutzer

  • 10

    Likes

  • 26

    Links

Es gibt in unserem Sortiment leider keinen Empfänger der das PPM-Summensignal liefert.
Alle telemetriefähigen Empfänger können auf das serielle Signal SRXL umgestellt werden.
Die zwei Empfänger RX-4/16 FLEXX153 und RX-4/9 FLEXX134 liefern standardmäßig SRXL.

Copter Steuerungen wie Openpilot oder Librepilot unterstützen SRXL.

FAQ-Video anschauen:

Ich habe erst vor kurzem erfolgreich einen FLEXX Empfänger 4/9 mit einem Flightcontroller Sp Racing F3 über SRXL verbinden können.
Wenn Interesse besteht kann ich gerne Screenshots von den erforderlichen Einstellungen machen.
Telemetrie mache ich über den Videokanal so dass es nichts ausmacht dass der FLEXX Empfänger keine Telemetrie kann.
Über die insgesamt 9 Kanäle kann auch problemlos die Pid Einstellungen im Flug verändert werden
Grüße Martin

Hallo Funflyer, mich würde das brennend interessieren. Bitte stell mal die Bilder ein.
Grüße, Ne555

Cool, danke für die Infos.
Gibts einen Wandler von SRXL auf PPM-Summensignal, damit ich z.B. auch eine Naza ansteuern kann?

Hi Sunny,
du brauchst keinen Wandler. Dein Naze32 sollte Multiplex SRXL verstehen.
Kuckst Du:
http://fpv-community.de/showthread.php?60332-Multiplex-SRXL-Signal-an-Naze32/page3130

Sorry ich seh gerade dass du ein Naza meinst. Bin mir jetzt nicht ganz sicher ob der Thread mit Naze32 auf für "Naza" gilt.
In der Beschreibung eines Webshops der Naza verkauft steht folgende Anmerkung:
!!! Bei Verwendung von nicht Futaba RC-Komponenten benutzen Sie bitte die herkömmlichen Servoanschlüsse (Traditional Receiver Conection - jeden Servokanal per Kabel einzeln zur Zentraleinheit übergeben) !!!

==> Es scheint, dass ausser Futaba kein weiterer S-Bus Anbieter möglich ist.

...ich stolpterte schon häufiger über das Summensignal - klar kann ich die Ausgänge auch einzeln anschließen bei vielen Anwendungen und es gibt Produkte die auch SRXL unterstützen.
Fazit auf mein Ausgangsposting: Nein es gibt keinen Summensignalempfänger, ausser den von mir erwähnten LS-Stick!

22 Tage später

Hi,

Multiplex SRXL Version 1.0 (12Channel/Headerbyte A1) ist identisch mit X-Bus Mode B.
Viele FlightControls unterstützen X-Bus Mode B und dann gehen die telemetriefähigen Multiplex Empfänger eigentlich alle.
Nutze das selber mit dem Kreisel Potenza Aura 8 und Cleanflight (X-Bus Mode B) im Copter.

Aufpassen muss man nur mit Multiplexempfängern die Multiplex SRXL Version 2.0 (16Channel/Headerbyte A2) liefern. Die sind (aktuell) nicht auf Multiplex SRXL Version 1.0 umschaltbar. Und m.E. haben viele Flightcontrols/Kreisel das Multiplex SRXL Version 2.0 nicht implementiert. Betrifft aber vermutlich nur den Empfänger RX9-DR SRXL16 und RX16DR, mit dem grenzt man sich ein bischen aus (die Leute die den kaufen, wissen aber meistens auch was sie da tun).

Eine Wunsch von mir wäre für neue Empfängerfirmware:
Über den Multiplex-Launcher unter den Optionen wählbar Multiplex SRXL v1.0 oder v2.0 einzubauen. Aktuell stellt man ja dort nur zwischen Zwei-Empfängerbetrieb und SRXL um, aber da könnte man ja 3 Optionen platzieren.

Gruß Andreas

Hi, Arducopter /ArduPlane kann mittlerweile auch beide MULTIPLEX SRXL Varianten, sehe ich grade.In meinem Hexa nutze ich da noch Patchkabel. Wenn noch etwas Zeit ins Land geht werden sicher die meisten FlightControls beide Varianten können. Dann wird das mit meiner genannten Ausgrenzung auch relativiert.

Was liefern die FLEXX Empfänger (4/9 und 4/16)? Multiplex SRXL v1.0 oder 2.0?

Die Anleitung für FLEXX Empfänger von FunnyFlyer lautet auf xbus Mode B, also MPX SRXL 1.0. Und Michael berichtet von Problemen mit FLEXX Empfängern und MPX SRXL 2.0? Vielleicht kann das ja jemand von euch auflösen?

Gruß Andreas

Diese Empfänger liefern das 16-Kanal-Protokoll, also Version 2.0, wenn ich das richtig sehe.

Hi sunny, eine Verständnisfrage bitte. Wieviele Kanäle sollen mit dem PPM-Summensignal angesteuert werden, acht oder wesentlich mehr?

Meine Fragen ist oben bereits beantwortet.
"Es gibt in unserem Sortiment leider keinen Empfänger der das PPM-Summensignal liefert."

Die Coptersteuerung war ein Beispiel, es gibt noch weitere Beispiele wo man heute das Summensignal verwenden kann und ich wollte nur sicherstellen, dass ich nicht einen Empfänger im Sortiment übersehen habe!
( Ausnahme - den LS-Dongel )

Die oben erwähnten Hitec Empfänger mit Summensignal bringen einem M-Link Piloten leider nichts!´

Nur noch eine Frage zum Verständnis:
Spektrum gibt mittlerweile auch SRXL aus, wird dies eine neuer Standard, ein besserer Standard, hat dies Vorteile, kann das Signal schneller verarbeitet werden von Endgeräten oder passen mehr Daten rein oder ....??
Es muss ja einen Grund geben warum MPX darauf setzt, Spektrum nachgezogen hat, immer mehr Geräte dieses Signal verarbeiten können und auch andere Hersteller dieses Signal in Kürze aus ihren Empfängern anbieten wollen!
Irgendwas muss ja also an dem Signal von Vorteil sein - mich würds interessieren.

Hallo Sunny,

das SRXL hat eindeutig nur Vorteile:

Es ist ein Digitales Schnittstellenprotokoll ähnlich UART -> damit schneller und präziser.

Ein PPM Signal ist ein analog generiertes Signal.
Zur Generation müss eine Wandlung von digital nach analog vorgenommen werden, dabei gibt es immer je nach verwendetem Prozessor und dessen Programmierung verluste, rauschen, ungenauigkeiten,
Das nun generierte PPM Signal muss natürlich wieder in der Coptersteuerung wieder digitalisiert werden, also wieder eine Wandlung von analog zu digital, Das benötigt wieder Zeit und es geht wieder Auflösung des Signals verloren.

Weiter ist es nicht möglich ohne Tricksen mehr als 9 PPM Kanäle in 21 ms zu übertragen.
SRXL schafft spielend 16.

Früher hat man PPM12 durch "Tricksen" geschafft, dabei wurden die Impulszeiten beim Übertragen künstlich gekürzt , und im Empfänger wieder hinzugerechnet. Das Problem dabei war, dass es keinen Herstellerübergreifenden Standart gab.

Es ist also eigentlich ein Rückschritt PPM zu verwenden.

SRXL V1 wird von den meisten Geräten unterstützt, bei manchen Steuerungen muss man X-Bus mode B wählen, oder UDI, oder SUMD.
SRXL V2 ist im Kommen,und wird bei den meisten bekannten FBL Systemen eingesetzt.

MULTIPLEX hat das SRXL offengelegt und unterstützt einige MULTICOPTER Anwendungen.

Viele Grüße

Andreas vom MULTIPLEX Team

… ich darf etwas humorvoller posten mit einem Vergleich: PPM stammt aus den 60ern wie UKW-Radio, SRXL12 wäre heute (für uns) wie HD-TV zu sehen und SRXL16=FullHD.

Multiplex hat einen grossen Anteil am Einsatz des PPM-Signals, es war jahrzehntelang DER Standard!

Die jetzt mögliche schnelle Verarbeitung per digitalem Datenprotokoll (SRXL) durch kleine Prozessoren in TX und RX wurde zunächst gegen 2011 ins Spiel gebracht. Verschiedene Firmenstandards sind nun unterwegs, möglicherweise auch beeinflusst durch Marken- bzw. Patentrechte. Auch wenn im Sender und z.B. ebenfalls im Wingstabi das Meiste digital abläuft, dadurch kannst Du die Kanäle erst so richtig „befreien“ und hin und her oder mehrfach zuweisen, es kommt in den meisten Fällen auf dem Weg zum Servo wieder ein einzelnes PPM-Signal heraus. Es ist ein einfacher nicht digitaler sondern analoger Rechteckimpuls mit etwas niedrigerem Wert als die Akkuspannung. Er verändert sich -mit Zwischenwerten- nur in der Länge 1,0ms, 1,5ms, 2,0ms =-100%,0,+100% und wird mindestens 50mal je Sekunde (oder auch schneller) vom RX oder vom Kreiselsystem an das Servo gesendet.

Gruß Dietmar

Mit der neuesten Cleanflight Software werden die Flexx Empfäger unterstützt!

Betaflight wird bei der nächsten Version auch kompatibel sein (Ann.)

LG

Hi,

SRXL definiert einen gemeinsamen technischen Schnittstellenrahmen, also die Übertragungsgeschwindigkeit usw., Header und ein gleiches Verfahren für die Prüfsumme.
Der Steuerdateninhalt, der dann zwischen Header und Prüfsumme steht, wird vom Hersteller selber definiert.

Man sollte daher vor dem Kauf prüfen/googlen, wenn etwas "SRXL" unterstützt, welche Herstellerformate dort dann genau abgedeckt sind oder in zukünftigen Updates vielleicht noch nachgeliefert werden.

Mir bekannt sind:
MPX SRXL Version 1 (Header A1)
MPX SRXL Version 2 (Header A2)
Spektrum SRXL (Header A5) (evtl. andere CRC Definition und damit evtl. nicht SpecKonform)
Graupner Hot Sum D SRXL (Header A8)

Wie hier im Thread beschrieben, sind diese 4 SRXL Formate manchmal anders benamt.

Gruß Andreas