Ich wünsche mir auch eine Profi TX als Handsender. Aktuell fliege ich eine eine Cockpit SX 12. Ein toller Sender, für mich Benchmark, es fehlen mir aber einige Funktionen. Die Zusammenarbeit mit PBS/Core hat mich sehr geschockt, jetzt wird es wohl nichts mehr mit einer Profi TX als Handsender. Preis/Leistung bei der Core als auch das Gewicht gefallen mir nicht. Ich glaube nicht, dass dieser Sender sich lange im Markt halten kann. Wie sind die Meinungen der Multiplexsenderflieger ?
Gewicht?
J. 1340gramm
F. 1185gramm
Core 1190gramm
Also alles in einer Region, außer der Cockpit SX 850gramm, aber die hat ja die ganzen Gimmicks nicht.
Warum sollte er sich nicht am Markt halten können? Bei dem Preis ganz bestimmt. (Das meine ich ganz genau so, keine Ironie, schaut mal bei den Anderen.)
Wenn bei einer Cockpit SX 16 Kanäle und noch ein paar Funktionen kommen wird das eine echte Alternative.
Bis jetzt, übertrifft m. W. nur Futaba diese Preisregion. Bei anderen Mitbewerbern, die aber preislich darunter liegen, bekommt man dann aber auch ein paar Kanäle mehr, als 16.
Es ist ja schön, das man auch die Premiumregion bedient, aber man bekommt den Eindruck, das das darunter liegende auf der Strecke bleibt ???
@Roland Ich bin viele Jahre MPX Royal geflogen, 900g. Jetzt die Cockpit mit 850g und mehr Gewicht sollte es nicht sein. Vom Premiumbereich mal abgesehen, gibt es diverse leichte Sender. Metall als Sendergehäusematerial hat für die Nutzung als Gehäusematerial für einen Sender Nachteile. Kalt und somit im Winter sehr unangenehm und eben schwer.
Hallo maxifant, das war ein Mißverständnis, ich hatte verstanden das du das Gewicht des Core an sich meinst. Dir geht es aber um das Gewicht im Allgemeinen. Aber Core ist in einer anderen Klasse, zumindest in der Draufsicht und da spielt er sowohl vom Gewicht als auch im Preis in der gleichen Klasse.
Bei einer Profi TX V2 wäre das mit Sicherheit ähnlich. Metallaggregate, Touchdisplay vorne (!) angeordnet usw. kostet einfach Gewicht (im Vergleich zu 850gramm, von einer PTX V1 reden wird da jetzt nicht ) Der Core hat ja Alcantara, faßt sich sehr gut an. (Hatte ihn schon mal in der Hand). Das Design ist ziemlich Altbacken und langweilig, so wie alle andern Sender der anderen Hersteller in den letzten 20 Jahren eben auch. F....a z. B. hat das aber weder geschadet oder noch jemanden gestört. Da war Multiplex seiner Zeit immer weit voraus, hat sicher auch Markanteile gekostet, das dürfte jetzt vorbei sein.
Hallo Zusammen,
warum wollen eigentlich so viele diese Handsender? Ich bin unglaublich froh, dass ich mit der PTX 12 einen vernünftigen Pultsender habe, und nicht durch eine komplizierte Eigenbauhalterung aus einem Handsender einen Pultsender machen muss.
Deswegen war die Cockpit keine Option, weil sich durch das Pult die Walzen auf der Unterseite nicht mehr komfortabel hätten bedienen lassen.
Und noch was: warum sind die bunten Displays bei allen Handsendern, die ich kenne, so nah am Körper platziert? Core und PTX haben das Display "vorne", da muss man nicht so weit nach unten sehen. Ergonomisch eindeutig besser.
VG, HG.
Hallo HG, einige Figuren im Helibereich lassen sich nur mit Handsendern fliegen. Bei den z.B. Helimasters fliegt keiner einen Pultlsender. Für die Programmierung über ein Touch Display ist die Position des Displays unten besser. Die nötigen Informationen während des Fluges kommen per Sprachansage, dann braucht man auch nicht auf den Sender gucken.
Das darf doch jeder für sich entscheiden .
Grad die Jugend und damit der Nachwuchs, ist eher die Daumemfraktion.
Die meisten Hersteller stellen sich hier breiter auf und haben zum Pultsender auch eine äquivalenten Handsender ....
So braucht man sich jedenfalls über schwindende Marktanteile nicht wundern.
Hi, Leute!
Die meisten Anbieter haben fast keine Pultsender! Der Pultsender ist historisch eher ein deutsches evtl. europäisches Phänomen. Auf anderen Erdteilen sind die Pultsener kaum verkäuflich. In Deutschland haben vor allem Firmen wie Graupner (Grundig und auch JR haben immer produziert was Johannes wollte!), MULTIPELX, SIMPROP und MICROPROP den Pultsender hoch gehalten - letztlich natürlich auch auf Kundenwunsch. FUTABA hat die Pultsender eigentlich nur produziert um auf dem europäischen, insbesondere deutschen Markt Kunden zu finden!
Heute geht die Entwicklung weltweit (also auch in Europa / Deutschland) mehr zum Handsender. Echte Pultsender hat z. B. MULTIPLEX nur mit der ProfiTX - alle anderen sind eher als Handsender konzipiert. Dabei hängen die Präferenzen letztlich auch von der Modellsparte ab. Funktionsmodelle schreien nach Platz für Schalter und Potis - je mehr desto besser. Der Modellflieger ist da eher bescheidener: Segler- und Motorpiloten, die relativ lange pro Flug in der Luft bleiben loben oft den Pultsender mit Bauchladen und Kreuzgurt. Der Speedpilot und Helifan tendiert da wohl eher zum Handsender - auch weil diese Kameraden meist nur relativ kurze Flüge erwarten.
Wahr ist aber auch, dass die Hersteller die meisten Gimmicks in den Pultsendern (Weil der Platz vorhanden ist?) untergebracht haben, die dann damit auch gleich die Flaggschiffe der Produktlinie wurden.
Aber wie es immer so ist:
1. Ausnahmen bestätigen immer die Regel!
2. Lassen wir doch jedem sein Räppelchen!
MfG
profmc
Wenn ich mir Graupner, Jeti und teilweise Futaba anschaue, gehe ich mit deinem ersten Satz nicht konform.
Wenn der "Rest der Welt" so auf Handsender fixiert ist, ist es um so unverständlicher, das MPX hier nicht reagiert ( hat)
Die TX ist ja nun eh Geschichte, wenn man dem glauben darf, was in FN durchgesickert ist,
Vielleicht wird es ja nochmal was , wenn denn mal ein Nachfolger kommen sollte, mit beiden Versionen.
Mein lieber Kobold!
Ich habe mir angemaßt, hier historischen Entwicklungen anzuführen. Ich beobachte die Entwicklung zumindest auf dem Deutschen Markt nun schon seit Jahrzehnten und zieh meine Schlüsse aus diesen Beobachtungen.
Dein Ruf noch einem Topp-Handsender ist ok und nachvollziehbar, MULTIPLEX aber Schläfrigkeit vorzuwerfen ist nicht so einfach. Firmenpolitik mag kritisiert werden, ist aber eine Sache gerade der Firma - sozusagen Interna.
Jetzt wird es wieder historisch: MULTIPLEX hat seit den seeligen Zeiten des Herrn Kusmaul immer primär die Segelflugklientel im Auge gehabt. Da muss man sich nur die Kataloge mal anschauen. Motorflieger brauchte man als Schleppmaschine! Versuche in der Heliszene Akzent zur setzten blieben immer nur Randerscheinungen (MULTICopter und da war noch mal eine andere Verbrenner-Heli, ist aber schon mindesten 25 Jahre her). Haben Helifans damal die ROYALmc noch geschätzt, hieß es süäter (mc3030 und mc4000), das man mit MULTIPLEX keine Helis steuern kann. Den Wahrheitsgehalt kann ich hier nicht verifizieren. Aus dem Funktionsmodellbau (Schiffe, Trucks, Autos) hat man sich weitgehend zurückgezogen - SMARTflexx mal ausgenommen. So ist der Pultsender immer noch MPX-Standard!
Nun scheint aber mit den Einstieg beim Core-Sender Neuland betreten zu werden.
MfG
profimc
Was den "Bedarf" an Pultsendernn betrifft, hat der profi mc schon recht. Das liegt vielleicht daran, dass die ersten Sender hierzulande Zigarrenkisten mit Knüppeln, Schaltern und einer Antenne waren. Ergonomie war früher noch kein Thema - und Microproszessoren, Lithium-Akkus etc. auch nicht. Dementsprechend groß und schwer waren die Sender. Also hängte man sich das Teil um den Hals und entlastete so die Arme. Und wenn man sich früher einen Handsender zugelegt hat, dann meistens aus dem Grund, dass er günstiger war (meiner erster hatte auch nur vier Kanäle). Diejenigen, die mit einem Bauchladen angefangen haben, blieben meistens auch dabei. Heute ist das etwas anders. Junge Modellflieger wachsen mit Playstation und X-Box auf und sind an Daumensteuerung gewöhnt. Dementsprechend einfach ist für diese Generationen auch der Umgang mit Handsender. Die Hersteller sehen das ja auch und reagieren entsprechend. Schau' Dir mal das Angebot von Spektrum (die dürften ja mittlerweile Welt-Marktführer sein) an. Pultsender? Fehlanzeige. Mir persönlich kann es Wurscht sein, da ich seit fast 40 Jahren mit Handsendern agire. Hauptsache an der Sicherheit wird nicht gespart.
Achtung! Jetzt kommt noch etwas Ironie: Fehlende Funktionen kompensiere ich mit fliegerischem Können. ;o)
Ergonomie, Ironie... Schwintz, Du inspirierst mich zu folgender Antwort:
Wer in der glücklichen Lage ist, einen Pultsender verwenden zu können, der hat die Hände frei zum Steuern!
Und übrigens: Spektrum hatte auch mal einen Pultsender, den DX10t. Kann ja jeder verwenden, was er will, solange man noch MPX Pultsender bekommt.
Der ist gut. Was das die DX10t betrifft gibst Du ja selbst schon die Antwort: Spektrum "hatte" die im Angebot. Wäre das Teil wie geschnitten Brot über die Theke gegangen, "hätte" Spektrum schon längst einen Nachfolger dafür. Ich will ja niemandem vorschreiben welchen Sender er/sie/es verwenden soll. Ich möchte nur aufzeigen, dass wir hierzulande (vielleicht auch noch in anderen europäischen Ländern) die einzigen sind, für die sich die Entwicklung eines Pultsenders lohnt. Weltweit ist der Bedarf wohl zu gering.
Vorgeschlagene Themen
Thema | Kategorie | Antworten | Aufrufe | Aktivität |
---|---|---|---|---|
Einstellungen in der Multiplex Royal EVO 9 für eine Drohne | Ältere MULTIPLEX Sender | 7 | 208 | 22d |
Smart sx drahtlos an SX 12 binden für Lehrer-Schüler | SMART SX | 2 | 356 | Jun. '24 |
Programmation HELICO sur sx9 | MULTIPLEX Sender | 0 | 94 | 25d |
Alte gelbe Cockpit SX Schrauben? | COCKPIT SX | 0 | 162 | Dez. '24 |
Klappen auf drei Stufen Schalter | COCKPIT SX | 2 | 515 | Aug. '24 |