Hallo rinagano
Ob es Vorteile sind sollst du selber entscheiden, aber hier sind alle Einstellungen welche man beim Royal SX pro Flugphase differenzieren kann:
Alle Trimmwerte (ausser Gas wenn ich da richtig bin)
Gebermixer Einstellwert
Geberweg für Höhe, Seite und Quer
Expo Höhe, Seite und Quer
Festwerte für Spoiler und Flap
CombiSwitch Einstellwert
Querruder Differenzierung
Kreisel Empfindlichkeit
Manchmal kann man die gewünschte Differenzierung pro Flugphase direkt am Geber erledigen, und braucht man gar nicht am Mixer heran zu gehen. Und es gibt dazu die Möglichkeit parallel zum Schalten der Flugphasen mittels demselben Schalter auch Mixeranteile ein und aus zu schalten. Ich möchte aber hier nicht weiter über die Brauchbarkeit der Flugphasen beim Royal SX diskutieren, ich habe nur versucht deine Frage (wenn es einer war) zu beantworten.
Gruss,
Max.
Danke Max für deine Ausführungen!
Mein "Problem" ist, dass ich auf den Schalter G die Flugphasen legen will und zwar so, dass Normal (alle Klappen neutral) ganz vorne ist, in der Mitte Speed (alle Klappen etwas hoch) und ganz hinten Thermik (alle Klappen etwas nach unten). Ich schaffe mit dem Schalter G die Phase Normal nur in der Mittelstellung und die beiden anderen vorne und hinten. Das funktioniert zwar, aber ich hätte es eben gerne anders.
Hast du einen Tipp?
Und dann würde ich auf Schalter I noch gerne Snap Flap (Höhe und Flap) sowie Quer+Flap mischen, beides für die Phase Akro. Das wäre dann die nächste Stufe...
Beste Grüsse, rinagano
Hallo rinagano,
Wir gehen hier ein bisschen OT........das Thema ist die Profi TX. Aber trotzdem:
Schalter G soll die Flugphasen schalten wie du es möchtest, einfach die Zuordnung der FP anpassen. Für jede FP bei Flap die gewünschte Festwert einstellen. Neutral geht leider nicht, 0% Festwert ergibt Freistellung der zugeordnete Geber für Flap. 1% geht doch, bei bedarf die Trimmung anpassen. Schalter I soll sowohl die FP Hauptphase (=Phase 4 = Acro) als die Anteile Höhe und Quer (Mixer Flap+) einschalten. Auch für FP 4 kannst du einen Festwert für Flap benutzen, abhängig von wie Intensiv die Snapflap-Wirkung sein soll. Oder auf AUS belassen, wenn du ein Schieber dafür benutzen möchtest.
Gruss,
Max.
Ich wünsche mir auch eine Profi TX als Handsender. Aktuell fliege ich eine eine Cockpit SX 12. Ein toller Sender, für mich Benchmark, es fehlen mir aber einige Funktionen. Die Zusammenarbeit mit PBS/Core hat mich sehr geschockt, jetzt wird es wohl nichts mehr mit einer Profi TX als Handsender. Preis/Leistung bei der Core als auch das Gewicht gefallen mir nicht. Ich glaube nicht, dass dieser Sender sich lange im Markt halten kann. Wie sind die Meinungen der Multiplexsenderflieger ?
Gewicht?
J. 1340gramm
F. 1185gramm
Core 1190gramm
Also alles in einer Region, außer der Cockpit SX 850gramm, aber die hat ja die ganzen Gimmicks nicht.
Warum sollte er sich nicht am Markt halten können? Bei dem Preis ganz bestimmt. (Das meine ich ganz genau so, keine Ironie, schaut mal bei den Anderen.)
Wenn bei einer Cockpit SX 16 Kanäle und noch ein paar Funktionen kommen wird das eine echte Alternative.
Bis jetzt, übertrifft m. W. nur Futaba diese Preisregion. Bei anderen Mitbewerbern, die aber preislich darunter liegen, bekommt man dann aber auch ein paar Kanäle mehr, als 16.
Es ist ja schön, das man auch die Premiumregion bedient, aber man bekommt den Eindruck, das das darunter liegende auf der Strecke bleibt ???
@Roland Ich bin viele Jahre MPX Royal geflogen, 900g. Jetzt die Cockpit mit 850g und mehr Gewicht sollte es nicht sein. Vom Premiumbereich mal abgesehen, gibt es diverse leichte Sender. Metall als Sendergehäusematerial hat für die Nutzung als Gehäusematerial für einen Sender Nachteile. Kalt und somit im Winter sehr unangenehm und eben schwer.
Hallo maxifant, das war ein Mißverständnis, ich hatte verstanden das du das Gewicht des Core an sich meinst. Dir geht es aber um das Gewicht im Allgemeinen. Aber Core ist in einer anderen Klasse, zumindest in der Draufsicht und da spielt er sowohl vom Gewicht als auch im Preis in der gleichen Klasse.
Bei einer Profi TX V2 wäre das mit Sicherheit ähnlich. Metallaggregate, Touchdisplay vorne (!) angeordnet usw. kostet einfach Gewicht (im Vergleich zu 850gramm, von einer PTX V1 reden wird da jetzt nicht ) Der Core hat ja Alcantara, faßt sich sehr gut an. (Hatte ihn schon mal in der Hand). Das Design ist ziemlich Altbacken und langweilig, so wie alle andern Sender der anderen Hersteller in den letzten 20 Jahren eben auch. F....a z. B. hat das aber weder geschadet oder noch jemanden gestört. Da war Multiplex seiner Zeit immer weit voraus, hat sicher auch Markanteile gekostet, das dürfte jetzt vorbei sein.
Hallo Zusammen,
warum wollen eigentlich so viele diese Handsender? Ich bin unglaublich froh, dass ich mit der PTX 12 einen vernünftigen Pultsender habe, und nicht durch eine komplizierte Eigenbauhalterung aus einem Handsender einen Pultsender machen muss.
Deswegen war die Cockpit keine Option, weil sich durch das Pult die Walzen auf der Unterseite nicht mehr komfortabel hätten bedienen lassen.
Und noch was: warum sind die bunten Displays bei allen Handsendern, die ich kenne, so nah am Körper platziert? Core und PTX haben das Display "vorne", da muss man nicht so weit nach unten sehen. Ergonomisch eindeutig besser.
VG, HG.
Hallo HG, einige Figuren im Helibereich lassen sich nur mit Handsendern fliegen. Bei den z.B. Helimasters fliegt keiner einen Pultlsender. Für die Programmierung über ein Touch Display ist die Position des Displays unten besser. Die nötigen Informationen während des Fluges kommen per Sprachansage, dann braucht man auch nicht auf den Sender gucken.
Das darf doch jeder für sich entscheiden .
Grad die Jugend und damit der Nachwuchs, ist eher die Daumemfraktion.
Die meisten Hersteller stellen sich hier breiter auf und haben zum Pultsender auch eine äquivalenten Handsender ....
So braucht man sich jedenfalls über schwindende Marktanteile nicht wundern.
Hi, Leute!
Die meisten Anbieter haben fast keine Pultsender! Der Pultsender ist historisch eher ein deutsches evtl. europäisches Phänomen. Auf anderen Erdteilen sind die Pultsener kaum verkäuflich. In Deutschland haben vor allem Firmen wie Graupner (Grundig und auch JR haben immer produziert was Johannes wollte!), MULTIPELX, SIMPROP und MICROPROP den Pultsender hoch gehalten - letztlich natürlich auch auf Kundenwunsch. FUTABA hat die Pultsender eigentlich nur produziert um auf dem europäischen, insbesondere deutschen Markt Kunden zu finden!
Heute geht die Entwicklung weltweit (also auch in Europa / Deutschland) mehr zum Handsender. Echte Pultsender hat z. B. MULTIPLEX nur mit der ProfiTX - alle anderen sind eher als Handsender konzipiert. Dabei hängen die Präferenzen letztlich auch von der Modellsparte ab. Funktionsmodelle schreien nach Platz für Schalter und Potis - je mehr desto besser. Der Modellflieger ist da eher bescheidener: Segler- und Motorpiloten, die relativ lange pro Flug in der Luft bleiben loben oft den Pultsender mit Bauchladen und Kreuzgurt. Der Speedpilot und Helifan tendiert da wohl eher zum Handsender - auch weil diese Kameraden meist nur relativ kurze Flüge erwarten.
Wahr ist aber auch, dass die Hersteller die meisten Gimmicks in den Pultsendern (Weil der Platz vorhanden ist?) untergebracht haben, die dann damit auch gleich die Flaggschiffe der Produktlinie wurden.
Aber wie es immer so ist:
1. Ausnahmen bestätigen immer die Regel!
2. Lassen wir doch jedem sein Räppelchen!
MfG
profmc
Wenn ich mir Graupner, Jeti und teilweise Futaba anschaue, gehe ich mit deinem ersten Satz nicht konform.
Wenn der "Rest der Welt" so auf Handsender fixiert ist, ist es um so unverständlicher, das MPX hier nicht reagiert ( hat)
Die TX ist ja nun eh Geschichte, wenn man dem glauben darf, was in FN durchgesickert ist,
Vielleicht wird es ja nochmal was , wenn denn mal ein Nachfolger kommen sollte, mit beiden Versionen.