Also ich habs gefunden, über Steuerfunktion/ Flaps/ dort in die Prozentanzeige rein, dort dann das Rädchen (unten ganz links) drücken, dann noch den gewünschten Drehschieber kurz betätigen, fertig...
Dann im Hauptmenu mit dem Rädchensymbol (unten ganz links) das Schlösschen auf dem Display entsperren, dann mit dem vorher gewählten Drehschieber den Wert anpassen. Wenn du Flugphasen verwendest, kannst jede Flugphase separat einstellen... So gut gelöst? Hatte es auch mal auf dem Schieberegler, finde die Drehschieber jedoch besser, finde die Feinfühliger...
Ich finde diese Lösung noch supper da mit dem Schlösschen die Geber wieder abgeschlossen werden können, hab auf dem zweiten Drehgeber noch die Querruderdifferenzierung, da ich da auch gern rumprobiere...
I.O. soweit?
@Dieter, das sind ja sehr konstruktive Ideen hinsichtlich der Cockpit SX Drehgeber auf der Rückseite, das könnte ggfs. im do-it-yourself-mode nachgerüstet werden.
... und Dein Retrosendervorschlag ist auch sehr interessant! Eine andere Firma hatte dies vor kurzem getan, jetzt ist deren Retrosender ausverkauft, wie ich hörte.
Gruss Dietmar
Ich fliege zur Zeit f3k mit Royal SX. Der grösste Nachteil ist, dass die Mischer nicht pro Flugphase einstellbar sind (und erst danach die fixen Vorlagen).
Als Ergänzung zu den oben genannten Vorschlägen:
Gleiche SW wie PTX wegen Updates
Gehäuse mit grosser Griffmulde auf der Rückseite (wie z.B. JR XG8) damit man sie richtig halten kann.
Kein geschraubtes Gehäuse wie bei der Cockpit SX.
IOAT
Schieber aussen statt Walzen auf der Rückseite oder Schieber in der Mitte.
Gruss Sami
Was mir bei Multiplex im Bereich Sender irgendwie fehlt sind Innovationen, bis heute muss man auf dem Platz ein altes Multimaterial mitschleppen und seine Sensoren und Empfänger programmieren! Das ist absolut nicht mehr zeitgemäß. Des weiteren sollte man einen teuren logger kaufen der im Modell mitfliegt für Telemetrie Daten weil eine Profi tx dazu nicht in der Lage ist... So langsam bereue ich den Kauf einer master Edition.
Naja auf jeden Fall würde ich mir da Mal so wünschen das Multiplex da Mal in sich geht und das System Mal überarbeitet...
Andere Sender sprechen schon lua !
Ich hoffe Multiplex zieht da nach...
Hallo Master2070,
danke für die Anregungen.
Sofern man eine PROFI TX verwendet, kann man die Warnungen für die Telemetrie einfach im Sender einstellen, ohne jegliches sonstiges Zubehör.
Bei anderen Herstellern benötigt man für den sinnvollen Einsatz von Sensoren eine extra Sensorbox, das kostet auch extra Geld.
Der Flightrecorder ist so teuer nicht, wenn man das Verhältnis des Senderpreises mit in Betracht zieht.
Hallo rinagano
Ob es Vorteile sind sollst du selber entscheiden, aber hier sind alle Einstellungen welche man beim Royal SX pro Flugphase differenzieren kann:
Alle Trimmwerte (ausser Gas wenn ich da richtig bin)
Gebermixer Einstellwert
Geberweg für Höhe, Seite und Quer
Expo Höhe, Seite und Quer
Festwerte für Spoiler und Flap
CombiSwitch Einstellwert
Querruder Differenzierung
Kreisel Empfindlichkeit
Manchmal kann man die gewünschte Differenzierung pro Flugphase direkt am Geber erledigen, und braucht man gar nicht am Mixer heran zu gehen. Und es gibt dazu die Möglichkeit parallel zum Schalten der Flugphasen mittels demselben Schalter auch Mixeranteile ein und aus zu schalten. Ich möchte aber hier nicht weiter über die Brauchbarkeit der Flugphasen beim Royal SX diskutieren, ich habe nur versucht deine Frage (wenn es einer war) zu beantworten.
Gruss,
Max.
Danke Max für deine Ausführungen!
Mein "Problem" ist, dass ich auf den Schalter G die Flugphasen legen will und zwar so, dass Normal (alle Klappen neutral) ganz vorne ist, in der Mitte Speed (alle Klappen etwas hoch) und ganz hinten Thermik (alle Klappen etwas nach unten). Ich schaffe mit dem Schalter G die Phase Normal nur in der Mittelstellung und die beiden anderen vorne und hinten. Das funktioniert zwar, aber ich hätte es eben gerne anders.
Hast du einen Tipp?
Und dann würde ich auf Schalter I noch gerne Snap Flap (Höhe und Flap) sowie Quer+Flap mischen, beides für die Phase Akro. Das wäre dann die nächste Stufe...
Beste Grüsse, rinagano
Hallo rinagano,
Wir gehen hier ein bisschen OT........das Thema ist die Profi TX. Aber trotzdem:
Schalter G soll die Flugphasen schalten wie du es möchtest, einfach die Zuordnung der FP anpassen. Für jede FP bei Flap die gewünschte Festwert einstellen. Neutral geht leider nicht, 0% Festwert ergibt Freistellung der zugeordnete Geber für Flap. 1% geht doch, bei bedarf die Trimmung anpassen. Schalter I soll sowohl die FP Hauptphase (=Phase 4 = Acro) als die Anteile Höhe und Quer (Mixer Flap+) einschalten. Auch für FP 4 kannst du einen Festwert für Flap benutzen, abhängig von wie Intensiv die Snapflap-Wirkung sein soll. Oder auf AUS belassen, wenn du ein Schieber dafür benutzen möchtest.
Gruss,
Max.
Ich wünsche mir auch eine Profi TX als Handsender. Aktuell fliege ich eine eine Cockpit SX 12. Ein toller Sender, für mich Benchmark, es fehlen mir aber einige Funktionen. Die Zusammenarbeit mit PBS/Core hat mich sehr geschockt, jetzt wird es wohl nichts mehr mit einer Profi TX als Handsender. Preis/Leistung bei der Core als auch das Gewicht gefallen mir nicht. Ich glaube nicht, dass dieser Sender sich lange im Markt halten kann. Wie sind die Meinungen der Multiplexsenderflieger ?
Gewicht?
J. 1340gramm
F. 1185gramm
Core 1190gramm
Also alles in einer Region, außer der Cockpit SX 850gramm, aber die hat ja die ganzen Gimmicks nicht.
Warum sollte er sich nicht am Markt halten können? Bei dem Preis ganz bestimmt. (Das meine ich ganz genau so, keine Ironie, schaut mal bei den Anderen.)
Wenn bei einer Cockpit SX 16 Kanäle und noch ein paar Funktionen kommen wird das eine echte Alternative.
Bis jetzt, übertrifft m. W. nur Futaba diese Preisregion. Bei anderen Mitbewerbern, die aber preislich darunter liegen, bekommt man dann aber auch ein paar Kanäle mehr, als 16.
Es ist ja schön, das man auch die Premiumregion bedient, aber man bekommt den Eindruck, das das darunter liegende auf der Strecke bleibt ???