Apr. 2021
11 / 40
Mai 2021
Mrz. 2022

Hallo, profimc, natürlich ist der Sender nur für mich neu. Weiterhin habe ich noch eine weitere Royal FM 5+2 und eine zweite MC3010 unterschlagen.
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort.
Das 35MHz HF Teil trägt das Antennenlager und ist somit fest verschraubt, aber elektrisch gesteckt, d.h.das HFMG2 ist tatsächlich über ein Adapterkabel leicht anzuschließen, wodurch dann das 35MHz HF Teil "automatisch" ausgeschaltet wird.
Sollte man das Modul einschrumpfen oder überhitzt es dann?
Mir fiel noch auf, das an einem der Blindstecker herumgelötet wurde, der Sinn ist mir verborgen, siehe Anhang. Anleitung habe ich nun von Dieter, vielen Dank, das reicht mir

Hallo, Dirk!

Ah ha, doch schon gebraucht. Nun denn, immer noch ein nettes Spielzeug.

Bei den Steckern ist im Grunde nichts "herzumgelötet". Es gibt zwei von den Steckern: einmal sind die beiden Pole in der Mitte verlötet und beim anderen jeweils die Pol 1 mit 2 und Pol 3 mit 4. Ich schicke dir hier mal ein Bild für die Knüppelbeschaltung:

Die ist übrigens aus einem Buch von Günther Miel "Elektronik ferngesteuerter Modelle" (1990) - ein Muss für Fans älterer MPX-Anlagen. Leider kaum zu bekommen!

MfG
profimc

Hallo, guten Morgen, vielen Dank, ist genau was ich brauche. Ein Vorbesitzer hat wohl mal einen Sonderstecker aus dem Standard gemacht, den Dual rate liegt auf einem Knüppelaggregat. Werde ihn wieder zurückbauen und dual rate auf Quer und Höhe legen.
Zum HFMG2 fest eingebaut, einschrumpfen oder nicht? Überhitzungsgefahr?
Grüsse Dirk

Hallo!

Ich schrumpfe so Teile nicht ein. Warum? Habe aber auch schon andere 2,4GHz-Teile (Jump oder Assan glaube ich) gesehen, die eingeschumpft verkauft werden.

MfG
profimc

Das einschrumpfen sollte nur zur Sicherheit sein, aber sonst sind ja alle Platinen nur befestigt, Gürtel und Hosenträger. Habe die Professional FM7 zerlegt und gereinigt, ein HFMG2 Modul, einen passenden Jetistecker und einen MPX 5Pol Stecker für das Anschlusskabel. Möchte direkt auf die Hauptplatine gehen, dann ist das 35MHz HF Teil auch "abgeschaltet ", wenn über den 5Pol Stecker das HFMG2 eingesteckt ist. Interessehalber zum Verständnis, was tut das grüne Kabel?
Grüsse Dirk

Hallo, Dirk!

Ein Schrumpfschauch für das HFM-G2 tun nicht Not. Damit es weniger sperrig ist, kannst du auf den Längsseiten die Patinenstreifen abschneiden (mit scharfem Cuttermesser mehrfach von beiden Seiten anritzen und denn abbrechen!), so passt es meist besser. Für die Antenne am besten GFK-Schalblone (rund, oval finde ich ansprechender) von oben anschrauben.

Das HFM-G2 braucht nur Impulssignal,Plus und Minus. Was das grüne Kabelmacht, wieß I nicht. Könnte eine andere Hiflsspannung führen. Muss erst einen Schaltplan finden. Kannst du aber wahrscheinlich ignorieren.

Schick doch bitte ein paar Fotos vom Endresultat.

Viel Erfolg!

MfG
profimc

Hallo, profimc, bin dran, sobald ich etwas präsentables habe schicke ich Bilder. Bezüglich der Gfk Platine, darf der Antennenfuss das Alugehäuse nicht berühren oder was ist der Grund?
Grüsse Dirk

Hallo profimc,
vermute die Platine als Antennenfuss ist für den Fall, dass das 35MHz HF Teil ausgebaut wird. Im Moment habe ich noch beide im Sender. Aber das muss noch wachsen.
Grüße Dirk

Hall, Dirk!

Der Fuss der 2,4 GHz-Antenne darf nicht mit dem Gehäuse kontakt haben - so halte ich es, da in allen Einbauten, in dennen ich irgenwelche 2,4 GHz-Antennen gesehen habe, diese entweder nur in Kusntstofffassungen (bei Metallgehäuse) oder eben in die Konststoffgehäuse eingelassen sind. Ob ein Kontakt mit dem Metallgehäuse (meist liegt dieses auf Minuspotential) nachteilig ist, habe ich nicht ausprobiert. Elektronisch ist es aber günstiger, die Masseverbindung nur an einem Punkt zu konzentrieren - in der Verstärkertechnik treten da sonst Brummschleifen auf.

Deshalb nur den originalen Antennenfuss benutzen, wenn du die Kugel gegen etwas aus Kunsttoff austauschen kannst. Bei meinen anderen Umbauten habe die Kugel immer durch kreisrundes Platinenmaterial (kein Karbon! Ohne Kupferschicht!) ersetzt und diese in den originalen Fuss eingeharzt. Habe leider derzeit keine Detailfotos, die dies zeigen.

MfG
profimc

Hallo profimc,
Guter, Tip, werde den Antennenfuss isolieren. Habe den Sender wieder zusammen, 35MHz funktioniert, Dual rate ist auf Quer und Höhe, Blindstecker auf Standard zurück gebaut. Senderakku aus NiMH Panasonic Industriezellen aufgebaut.

Hallo, Dirk!

Nixx-Zellen nehme ich nicht mehr für die Sender. Habe überall LiIon-Zellen im Einsatz - 2S liefet perfekte 7,2 V. Lipos nehme ich nicht - 7,4 bis 8,4 V geht ohne Probleme, aber die Sender lagern bei mir im Zimmer und da haben Lipos nichts zu suchen.
Nachteil bei LiION: die sollte man herausnehmbar installieren. Li-Zellen läd man nicht im Gerät (außer im Handy). Der Akkueinbau in die alten Profi/Professional/Royal-Sender ist aber immer etwas unhandlich, weil die Hauptplatine über die Halterung bis zum Sendergehäuse ragt. Deshalb hat MULTIPLEX damals die geteilen Akkupacks verwendet. Ich hasse die Dinger.

MfG
profimc

Hallo profimc,
also das nächste mal LiIon. Zumindest für meine Royal FMs und die MPX4 könnte eine Lösung sein, den Akku mit einem auf das Bodenblech genieteten Halter zu platzieren. Ich habe einen Einschubträger konstruiert den mein Sohn aus PLA gedruckt hat. Dieser sitzt am Bodenblech. Habe alle Sender mit Goldkontaktsteckern versehen. Brauche dann nur das HFMx ausstecken, das Bodenblech abnehmen und die Stecker trennen. Dann alles am anderen Sender in reverse. Reduziert die Akkuzahl.
Die Professional FM7 ist arg voll, aber mit einem geteilten Akku müsste das auch gehen. Vielleicht mit einer zusätzlichen Steckverbindung, damit man nicht immer an der Hauptplatine rumzuppelt. Geteilt müsste er wohl schon sein, damit der Sender balanciert bleibt.
Grüße Dirk

Hallo, profimc,
versorgt das grüne Kabel das Messinstrument? Wenn ich das 35MHz HF Teil betreibe bzw einstecke schlägt es aus, betreibe ich das HFMG2 und das 35 MHz HF Teil ist aus gibt es keinen Ausschlag. Kein Problem, der Tadter blinkt und alles funktioniert,
Grüße Dirk

Hallo!

Ja, das könnte sein. Muss ich mal untersuchen.

MfG
profimc

Hallo profimc,
Zum Umstieg auf Li-Ion Zellen muss ich für die älteren Sender zwei in Reihe löten. Dann müsste ich vermutlich ein Balancer Stecker anlöten und wie Du schon geschrieben hast extern laden. Es werden aber auch Zellen angeboten, die eine Schutzschaltung beinhalten. Kann man die in Reihe verlöten?
Danke
Dirk

Hi, Dirk!

Ja, in manchen älteren Sendern passen die parallel verlöteten LiIon-Zellennicht so gut, da wäre inline besser. Man kann sich sicher auch inline verlötete Zellen mit Balanceranschluss vorstellen. Allein ausprobiert habe ich es nicht. Da passen U. U. 2S-Lipos besser, weil es sie in unterschiedlicher Bauform gibt. Nur Lipos möchte ich persönlich nicht dauerhaft im Sender und im Haus lagern. Lipos sollen sicherer geworden sein - aber Vorsicht geht vor.

MfG
profimc

Hi, Dirk!

Klar weiß man! Der Mischer taucht in den Professonal und Royal-Anlagen auf (mit festem HF-Teil, aber auch noch mit Modul) und kann zwei Funktionen miteinander mischen.

Du siehst die beiden roten einpoligen Stecker. Diese werden auf die gewünschten Kanäle der Kanalbank (K1 bis K7) gesteckt. Die beiden Geberstecker (3-polig) dafür in die nun freien Buchsen des Mischers. Einzustellen ist ja nicht viel: die zwei roten Drehpotis. Abschaltbar ist der Mischer aber nicht!

Übrigens: Diese Mischer passten auch noch auf die ROYAL-Modul und die Profi-Modul (s.o.). Da dort aber oben am Sender Platz frei wurde (statt des festen HF-Teils), wurden dann neue Mischer entwickelt (von außen zugänglich und schaltbar) und man konnt dort sogar zwei Mischer einbauen (und den alten auch noch). Die neuen Mischer gab es in zwei Ausführungen: vollweg und linear. Der alte war immer nur linear (Servowege addierten sich bis zum max. Ausschlag, d. h. mit einem Geber war nur max 50% Aussschlag möglich). Heute verwendet man praktisch nur noch Vollweg-Mischer mit nachgeschaltetem Limiter (man will ja nicht über den max. Servoweg hinauskommen!).

So weit, so gut ... alles archaische Technik und mässig anwenderfreunlich.

MfG
profimc

Hallo profimc,
das ist archaisch, aber das bekommt auch ein Maschinenbauer hin. Ich finde das cool!
Vielen Dank
Dirk