Jan. 2019
1 / 10
Jan. 2019
Jun. 2021

Da ich die Ansage der Telemetriewerte gerne auf ein Mindestmaß reduziere, habe ich schon immer nach einer Möglichkeit gesucht, die Ansage bei Bedarf manuell an meiner Cockpit SX9 auszulösen. In der Hoffnung ein Bewegungssensor würde mir hier eine elegante Möglichkeit bieten, habe ich ihn bei der Aufrüstung zur SX12 mit einbauen lassen. Leider wurde ich enttäuscht. Der Bewegungssensor reagiert - zumindest in meiner SX für mich - nicht präzise genug und war als Auslöser für mich unbrauchbar.
Ein Taster musste her.

Leider fand ich keinen Weg um die Sprachausgabe an einen Taster zu binden. Auch bietet Multiplex nicht den Austausch eines in Frage kommenden Schalters gegen einen Taster an. Also beschloß ich den Schalter Aux6 auf eigene Faust gegen einen Kipptaster auszutauschen.

Hier ein Bericht dazu. Auf das er jemanden nützlich sein möge.

Gebraucht wird …
* Ein Torx T6 Schlüssel. Natürlich tut es auch der mit der Cockpit mitgelieferte
* Der neue Kipptaster in den üblichen Maßen wie sie eben die „Knitter-Schalter“ haben
* Eine Lötausrüstung und -Kenntnisse
* Ein wenig Silberdraht. Sicher tut es auch etwas Kupferdraht aus einem abisolierten Stück Kabel

Natürlich sollte etwas Übung mit dieser Art Arbeit vorhanden sein.

Ich habe fast 1,5 Stunden gebraucht. Allerdings verbrachte ich die meiste Zeit damit herauszufinden wie die Stecker zu lösen sind und wie ich überhaupt vorgehen muss. Es war streckenweise schon etwas Überwindung nötig. Jetzt würde ich den Austausch wohl in weniger als 30Minuten völlig stressfrei machen können.

Zunächst die Gehäuserückseite aufschrauben. Achtung! Die Rückseite ist über ein mehrpoliges Kabel mit der Hauptplatine verbunden. Der Stecker lässt sich aber leicht abziehen:

Auf dem Bild sind leider auch Druckstellen am Senderakku zu erkennen. Und das bereits ab Werk - keine gute Qualität :expressionless: Das hätte ich bei einem MPX Sender eigentlich nicht erwartet.

Wenn die Rückwand runter ist, lässt sich der Schalter meiner Wahl schon begutachten:

Das Problem ist, dass der Schalter mit insgesamt 5 Lötpunkten fest auf die Hauptplatine gelötet ist. Jede Lötstelle ist ober- und unterseitig der Platine gelötet. Auf die Platinenunterseite kommt man nur durch den Ausbau der Hauptplatine :unamused:
Also muss die Platine raus und dazu müssen zunächst alle Steckverbindungen zur Hauptplatine gelöst werden.

Die Steckkontakte zu den Kreuzknüppel lassen sich langsam abziehen wenn man mit der Pinzette aus Richtung Sendermitte in die kleinen Mulden greift. Das war der Teil der bei mir am längsten gedauert hat - ich war mir nicht sicher ob hier noch irgendeine trickreichen Verriegelung vorhanden ist und wollte natürlich keine übermäßige Kraft anwenden:

Der Stecker für die Vibrationseinheit lässt sich ganz einfach abziehen. Bei mir sowieso kein Problem, da ich ihn schon zu einem früheren Zeitpunkt abgezogen hatte. In meiner Welt und mit meinem Gebrauchsmuster, ist die Vibration völlig sinnfrei und war einfach nur nervig:

Die beiden Verbindungen auf der Bodenseite des Gehäuses wirken vielleicht auf viele nicht Elektronik- und Computeraffine Modellbauer etwas befremdlich. Aber sie lassen sich schließlich auch ganz einfach lösen.
An der kleineren Steckverbindung muss nur die Verriegelung etwas nach hinten gezogen werden. Es ist völlig leichtgängig und mit dem Fingernagel schnell gemacht. Dann lässt sich das Kontaktband herausziehen:

Am breiteren Stecker muss die Verriegelung hochgeklappt werden. Danach lässt sich auch hier das Kontaktband einfach herausziehen:

Jetzt fehlt bei meiner Cockpit nur noch der Lagesensor. Er ist mit einer Schraube und seinem eingebauten Stecker gesichert:

Im Anschluß müssen die 10 Schrauben der Hauptplatine gelöst werden. Hier zeigt sich die Qualität wieder - alle 10 Schrauben sind die gleichen, wie sie auch für die Gehäuserückwand verwendet werden. Lediglich die Schraube des Lagesensors ist kürzer, aber ebenfalls mit einem Tx6 Kopf. Sehr fein :slight_smile:

Die Hauptplatine kann jetzt vorsichtig herausgenommen werden. Ich habe dabei die Silikonisolierung zunächst im Gehäuse gelassen.

Ein Blick von oben auf die Hauptplatine. Zu erkennen sind die Taster für die Trimmung und Power.

ich will den Beitrag nicht überfrachten und mache lieber in einem Zweiten weiter ...

  • erstellt

    Jan. '19
  • letzte Antwort

    Jun. '21
  • 9

    Antworten

  • 2,7k

    Aufrufe

  • 4

    Benutzer

  • 1

    Like

  • 2

    Links

Jetzt geht's weiter mit dem Schalter ...

Auf der Seite findet sich der Kippschalter Aux6. Wie geschrieben - er ist über 5 Durchgangslötstellen mit der Platine verbunden:

Es ist quasi unmöglich alle 5 Lötstellen gleichzeitig so heiß zu machen, dass der Schalter unbeschädigt herausgenommen werden kann. Ich habe mich daher entschlossen die 3 Anschlüsse zu durchtrennen:

Die beiden Lötstellen an der vorderen Seite dienen nur zur mechanischen Sicherung. Mit nur diesen beiden Lötstellen ist es kein Problem den Schalter komplett zu entfernen.

Hier der alte Kippschalter und der neue Kipptaster. Die mechanischen Abmessungen sind praktisch identisch und entsprechen dem allgemeinen Standard der "Knitter-Schalter":

Den neuen Tipptaster habe ich zunächst mit etwas Sekundenkleber in der Position, direkt auf der Platine gesichert und dann die elektrischen Kontakte wieder hergestellt. Etwas Silberdraht (0,8mm) hat mir beim oberen und unteren Kontakt geholfen. Der mittlere Kontakt reichte noch bis an den Anschlußrest von der Platine:

Die mechanische Sicherung an der Front ist nicht unbedingt nötig, lässt sich aber auch mit einer Schlaufe aus Silberdraht wieder herstellen:

Das war es schon. Jetzt geht es an den Zusammenbau. Um die Hauptplatine wieder einzusetzen, habe ich die Silikonisolierung doch noch aus dem Gehäuse geholt und direkt über die Hauptplatine gelegt. Beim Herausnehmen ist auf die beiden Tastermechanismen der Cockpit zu achten. Sie sind ohne die Silikonisolierung etwas haltlos und könnten herausfallen:

Aber es bleibt letztendlich doch unkritisch weil die beiden Stößel ausreichend sicher in Ihrer Position sitzen.

Die Hauptplatine kann wieder vorsichtig eingesetzt werden. Der kritischste Punkt ist das Einfädeln der oberen Kippschalter durch die Gehäuseoberseite. Ich empfehle daher die Platine von "oben nach unten" einzusetzen.

Hier ein Bild mit dem neuen Taster:

Auch das Einsetzen der Kontaktbänder geht ganz gut. Zu beachten ist, dass das breite Band über dem Balken für die Verriegelung liegt. Auf dem Bild ist die Verriegelung des breiten Stecker noch „offen“:

Anschließend wieder die insgesamt 11 Schrauben zur Befestigung der Hauptplatine und des Lagesensors eindrehen. Um sicher zu stellen, dass die Schrauben auch wieder Ihren alten Gewindegang im Gehäuseplastik findet, drehe ich immer erst etwas links herum. Sobald ein leichter Knacks zu spüren ist, kann dann rechts herum und damit fest geschraubt werden.
Auf die Lochposition muss geachtet werden. Gerne passiert es, dass die beiden oberen Schrauben in die Löcher für die Gehäuserückwand geschraubt werden:

Hier der fertige Schalter. Jetzt kann ich bequem mit dem rechten Zeigefinger die Ansage der Telemetriewerte auslösen :slight_smile:

Auf die kommende Saison
:slight_smile:

Halo Isidor
Das ist alles schøne arbert,ich habe es auch selber gemacht ganz wie du ,und alles funktionert mit die neue software 1.40, Aber eine grose frage .Hast du 12 servo kanale bekommt oder nur die 9 kanale, Was fehlt noch und wie machen man das.
Grues
Mogens
Woodstock Airfield
Denmark

Das muss ein anderes Thema sein. Meine SX9 hatte 9 Kanäle und nach der Umrüstung durch Multiplex hatte sie 12 sowie zusätzliche Schalter.
Der Bericht beschreibt nicht wie Du zusätzliche Kanäle in Deine Cockpit bekommst! Es geht lediglich um den physischen Austausch eines Schalters.

Respekt... gute Arbeit und gut dokumentiert, aber rentiert sich der Aufwand? Warum nicht den Throttle Cut-Taster rechts verwenden, das geht doch mit der freien Schalterzuordnung...

Gruß Andreas

Ich habe nochmal geschaut und sehe keinen Weg. Hab' ich was übersehen? Kannst Du mir noch einen Tipp geben?
Klar, wenn es irgendwie klappt die Telemetriewerte auf Tastendruch von T-Cut oder Teacher/Vario zu erhalten, wäre das genau das was mir gereicht hätte. Dann beschränkt sich für mich die getane Arbeit auf den Spaß- und Lernfaktor. Was auch OK ist, da ich sowieso keine andere Verwendung für den Aux6 habe und er sehr passend für meinen rechten Zeigefinger liegt :slight_smile:

2 Jahre später

Diesen Thread nochmal hochhol...

Ich habe an meinen (gebrauchten) Sender Cockpit SX 9 den "Snap" Schalter gegen einen Taster getauscht.

Der Ein- und Ausbau der Hauptplatine wurde ja von Isidor super beschrieben.
Hier ein Foto der Hauptplatine mit bereits ausgelötetem "Snap" Schalter und mit Entlötlitze gereinigten "Pin-Löchern".

Nun der fertig eingelötete Taster.
Es handelt sich um einen 3-Wege Taster / Schalter von Mikado. Diesen habe ich leicht modifiziert. Die Tastfunktion erfolgt nach vorn zur Auslösung der Rettungsfunktion am VStabi. Die Beschaltung der Hauptplatine gibt die Tastfunktion nach vorn vor und der Taster kann nur so eingelötet werden, daß die Tastfunktion einwandfrei arbeitet.
Die Schaltunfunktion des 3-Wege Taster / Schalter "nach hinten" kann nicht genutzt werden, da ja der
originale "Snap" Schalter nur ein 2-Wege Schalter ist, mit der Funktion ein / aus.

Hier der wieder fertig montierte Sender.

Gruß Dirk