22. Jan.
13 / 14
31. Jan.
16. Febr.

Hallo,
ich würde gern bei meinen F3K-Segler den nicht benötigten Gasknüppel als "Spoilerknüppel" benutzen.
Finde aber keine Lösung mit dem Sender SX9 und einem 5 Kanal mpx-slim Empfänger. Hab mir schon einen Wolf im Forum angelesen. Nix gefunden. Die Querruder liegen auf 1 und 5, Seite und Höhe auf 2 und 3. Am Kanal 4 ist der 2S-Akku angesteckt.
Wenn ich den Gasknüppel bewege tut sich auch auf dem Servomonitor nichts. Graue Linie quer nach oben aber Punkt bleibt immer unten. ? Das wär die erste Frage und die zweite folgt zugleich:
Gibt es eine Möglichkeit den Gasknüppel zum Querruder/Spoilerausfahrknüppel um zu programieren.
Bis jetzt habe ich 4 Flugphasen eingestellt: Start, Strak, Thermik und Landung (Querruder 60° beidseitig gleich nach unten).
Und genau dies möchte ich eigentlich regelbar auf den nicht benötigten Gasknüppel legen.

Viele Grüße
Markus

  • erstellt

    22. Jan.
  • letzte Antwort

    16. Febr.
  • 13

    Antworten

  • 519

    Aufrufe

  • 5

    Benutzer

  • 2

    Likes

  • 2

    Links

Hallo Markus,
Als erstes würde ich mal mit einem neuen Modell anfangen.
Easy oder so.
Dann sollte sich der Gasgeber auch bewegen lassen.
Mit den Flugphasen zu arbeiten macht sicherlich Sinn, wäre bei mir aber dann der 2. Schritt.

Den Accu auf Kanal 4 ist sicherlich ok. Einen Motor hast du ja nicht.
Probiere es mal.
Ich glaube es gibt auch hier im Forum schon Vorschläge, wie man den Gasgeber auf die Querruder mischen kann.

LG Dieter

vielleicht hilft ein hinweis von:

Gehe ins Gebermenü Geberzuordnung. Dort kannst du Gas und Spoiler vertauschen.Bei Gebereinstellung Spoiler eventuell Richtung invers damit bei Knüppel vorne Spoiler eingefahren der Mischeranteil 0 ist

Hallo Dieter, hallo E-Segler,
vielen Dank für die schnellen Antworten.
Beide Varianten habe ich auch schon ausprobiert.
!. Gebertausch von Gas auf Spoiler - warum auch immer - es verändert sich nix. Der Punkt bleibt im Servomonitor unten. Warum eigentlich? Dem Ausgang 4 müsste es doch egal sein ob ein Servo dranhängt. Auch wenn Gas auf dem Gasknüppel eingestellt ist, bleibt der Punkt unten.
2. Neuer Segler über Easy angelegt: Jetzt kann man mit Gas die Querruder richtungsgleich runter stellen. Dummerweise sind dann die Queruder auf dem waagerechten Querruderknüppel auch gleichlaufend. Außerdem kann ich die Flugphasen nicht mehr programmieren. Brauche ich aber.

Warum sind z.B. auf dem "Assistentpfad" laufend ausgegraute Namen, also nicht benutzbare Programmier-Möglichkeiten, obwohl gerade diese kurz und gut und richtig sein könnten?
Ja ich weiß: Das Problem sitzt immer zwischen den Ohren.
Aber ich durchschaue auch nach 5 Jahren und 20 Flugzeugen immer noch nicht wirklich die "Senderphilosophie"
Also gern nochmal die Frage:
Wie kann man den Gasknüppel so programmieren das dieser nach einer "Totstrecke"- (Linie erst waagerecht bei -100 dann linear auf +100 aufsteigend - oder umgekehrt) die Querruder proportional runter gestellt werden können ohne die Querruderprogrammierung zu zerstören.
Kann es auch sein, dass die vielen "gutgemeinten Programmierunmöglichkeiten" in der Sender-Software, das gar nicht ermöglichen/erlauben? Diese simple Einstellung nicht programmierbar ist. Egal was man probiert?
Viele Grüße Markus

Hallo Markus
Geberzuordnung ist wichtig, damit die Mischer richtig funktionieren und Bezeichnungen stimmen.
Meine Vorgehensweise:

Neues Modell
Typ Segler

2 Klappen

Flugphasen ja / nein

Geberbelegung Spoiler auf Knüppel

Servoeinstellung und Zuordnung passend für Modell ( eventuell später noch einstellen)

Im Mischer Menü Mischanteile festlegen

Ich würde die Grundeinstellung erstmalmohne Flugphasen machen, bis Ausschläge Richtung usw. alles passt. Danach dann die Feinheiten für die einzelen Flugphasen

Gruß Heinz

Hallo liebe Antwortschreiber und liebes MPX-Team,

ich habs hinbekommen, aber mit gesunden Menschenprogrammierverstand hat der SX9-Sender wenig zu tun.

Also es geht um ein F3K Flugzeug. SX9 Sender und 5 Kanal mpx-slim Empfänger.
Der nicht benötigte Gasknüppel soll jederzeit die Querruder je nach Ausschlag als Spoiler bzw. Landebremse nach unten verstellen.

  1. Gasknüppel zu Spoillerknüppel gemacht
  2. Assistent gewählt: 2-Klappen Segler gewählt und die Servos grob eingestellt.
  3. Geber-Mischer versucht, aber die Spoilerausschläge gingen wie die Quereruder verschieden.
    Die einzige Ausprobier-Lösung war:
    2x Servo-Mix nicht 1x Geber-Mix:
  4. Mischen - Eingang Spoiler - Ausgang Quer links
  5. Mischen - Eingang Spoiler - Ausgang Quer rechts
    Nur so ließen sich Querruder verschieden (Knüppel links-rechts) und Spoiler gleich laufend (Knüppel von hinten nach vorn) bewerkstelligen.
    Und das noch genauso für die beiden anderen Flugphasen auch machen.
    (Dann die leichten Queruderverstellungen für Start und Thermik auf Mischer Offset und etwas Seite zu Quer
    und vielleicht bekomme ich Tiefenruder zu Knüppelspoiler auch noch hin?)

ABER-ABER-ABER !!!

Alles schön eingestellt, aber die Querruderdiffernzierung (oder auch was anderes) hat Einfluss auf die Spoiler - diese laufen jetzt plötzlich nicht gleichwertig runter!
Es ist zum Verzweifeln! Alles hängt mit allem irgendwie zusammen?

WARUM kann die Spoilerauslenkung nicht einfach die straken Mittelpunkte der Querruder nach unten versetzen und GUT?
Mehr brauche ich nicht.
Dieser letzte Satz beschäftigt mich schon über Stunden!

Könnte der Herr oder die Frau Chefprogrammierer der SX-Serie einfach mal schreiben, wie die verschiedenen Ebenen der "Senderphilosophie" zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen? Das wäre eine riesen Hilfe.

Viele Grüße
Markus

Hallo Markus,
du machst es viel zu kompliziert. Es geht wirklich ganz einfach. Du brauchst keinen Geber oder Servo mixer. Lade die Datei in deinen Sender unter Modelldata. Stelle zuerst die Querruder ein, das sie richtig laufen. Dann bei dem Querrudermischer den Spoileranteil in die richtige Richtung

.020_Segler.xml6 (84,2 KB)

Guten Tag und vielen Dank für die Hilfe.
Habe die xml-Datei runtergeladen und im Modeldata-Ordner des Senders eingepflegt.
Als Modell ausgewählt. Im Display: Kein Modell vorhanden.
Irgendwie wird die Datei nicht erkannt? (Datei ist 063_KITE3 benannt)
Wie weiter?
Was ist denn in der Datei eingestellt? Wenn´s so einfach ist kann ich das sicherlich auch direkt "nachbauen".
Viele Grüße
Markus

Als Mischer habe ich nur diesen.

Bei Quer kannst du die Ausschläge nach oben und unten einstellen
Höhe für Snap Flag
Flap für hoch oder runter der Querruder
Spoiler damit fahren die Querruder mit dem Knüppel nach unten

Für den Flug wirsr du vermutlich noch den Höhen Mix brauchen um bei Spoilerausschlag Tiefe dazu mischen

Meine Geberzuordnung ist

Hallo E-Segler, liebes mpx-Team
hab jetzt keine Mischer mehr für die Spoiler programmiert. Es ging aber nur über die "Spoilerstraße" nicht über die Flaps, weil die an den entscheidenen Stellen ausgegraut waren, also nicht programmierbar. Diese Programmierungseinschränkung habe ich bis heute nicht als Vorteil erkannt.
Ich musste die Servoausschläge sehr groß stellen damit der Spoilerausschlag groß genug ist und dann aber in der Querruderdifferenziereung die Querruder auf 30 und 35 Prozent wieder runterstellen. Ein Problem ist aber, dass die Servos gleichmäßig arbeiten aber leichte bauliche Ruderhebelunterschiede dann zu ungleichen Spoilerausschlägen führen. Da wäre eine getrennte Programmierung der Spoilerausschläge wünschenswert.
Dann bin ich aber wieder bei Variante 1 mit den zwei ServoMischern. Egal was man bei der SX9 programmiert - es hat meist ein Verstellung anderer Parameter zur Folge - das nervt, nervt, nervt.

Wie elegant wäre es (und vielleicht liest jetzt zufällig ein mpx-Mitarbeiter mit) wenn man wahlweise auch ohne einschränkenden Assistent alles Programmieren könnte? Logisch und nacheinander!
1. Geber oder Schalter - Kanal - Servo als "Straße" eingeben (x-mal natürlich - und wenn ich z.B. an den Querruderknüppel 6 Kanäle und 6 Servos adressiere ist es sicherlich ein 6 Klappen-Segler)
2. Servowege laufrichtig, den Neutralpunkt und bis zum bautechnischen Maximalausschlag (oder etwas weniger) einstellen - das sind dann die möglichen (gedanklichen) 100% Vollausschlag
3. Nächste Ebene: Ruderwege anhand der Ruderwegempfehlungen des Herstellers prozentual verringern
4. jetzt kann man das Flugmodell individualisieren:
Anhand einer Liste im Klartextdeutsch abarbeiten. (Hier jetzt ein Beispiel für E-Segler - für andere Modellgattungen entsprechend anders.) Wollen Sie folgendes Programmieren?
- Tiefenruderzumischung mit x% bei Vollgas: ja/nein
- Seitenruderzumischung mit x% bei Querrudervollausschlag: ja/nein
- Wölbklappenmitnahme mit x% des Querruderausschlages über Schalter DualRate ja/nein und vielleicht auch x% mehr Querruderausschlag ja/nein
- Butterfly einrichten bei Flugphase 3=Landung mit x% Queruder nach oben und x% Wölbklappen nach unten ja/nein
- Spoilerausschlag mit x% nach unten über Schalter AUX3 (Flugphase Landung) ja/nein und Ansage "Landung" ja/nein und gleichzeitige Höhenruderzumischung mit x% ja/nein
- nur Spoilerausschlag mit x% nach oben über Schalter AUX3 (Flugphase Landung) ja/nein , Ansage gewünscht: ja/nein und gleichzeitige x% Höhenruderzumischung ja/nein
- Gebertausch Gasknüppel als Spoilerknüppel und bei Betätigung nach vorn x% Querruderausschlag nach unten (z.B. F3K-Segler) ja/nein
- usw. usw.

Ja, da laufen im Hintergreund natürlich Mischer mit, aber so nebulös und unergründlich wie es jetzt bei einem SX-Sender ist, ist es kundenunfreundlich.

Viele Grüße
Markus

Dear Markus63,
I share your programming frustrations.
My only solution was to upgrade to the MPX/Powerbox Atom transmitter which enables truly independent channel programming, and if your mind operates with Boolean logic seems capable of infinite possibilities. The negatives are of course price, but the biggest for me the loss of the back rollers. If MPX could put the Atom programming in a SX9/12 body-perfection!...

Hallo Sx9, liebe Antwortschreiber,

ja, das mit dem ATOM Sender hab ich auch schon überlegt. Aber der Preis ...

Ja, eine andere Software auf der SX wäre schon was Tolles.

Normalerweise ist es so, dass der Köder dem Fisch schmecken soll und nicht dem Angler.
Und alle Technik ist heutzutage relativ frei programmierbar und auch im Kundeninteresse umprogrammierbar:
Das mit den "Assistenten" ist überall ein Grauen. Ich denke nur an MS Office Programme. Völlig überfrachtet und die wichtigsten Befehle wie z.B. Seitenumbruch, Silbentrennung etc. immer gut versteckt. Man klickt sich den Wolf. Und auch dieses Programm hat seine unergründlichen Automatismen. Selbst banalste Sachen kann Word nicht: z.B. in eine Tabelle Formeln integrieren - oder ich habe es wie Vieles bei dem SX-Sender noch nicht gefunden.

Und wenn doch mal jemand weiß wie man mit dem Gasknüppel die Neutralpunkte der Querruder nach unten verstellt um damit Spoiler zu generieren - bitte melden.

Viele Grüße
Markus

Es geht über den Querrudermischer. Je nach Vorzeichen des Spoileranteils nach oben oder nach unten.
Zum Abgleich der verschiedene Wege bei deinen Querruder verwende statt eier 3-Punktkurve eine 5-Punkt Kurve beim Servoabgleich. Die SX ist mit ihren Mischern leicht zu programieren

17 Tage später

Hallo Markus,
herrlich geschrieben und so wünsche ich mir das auch. Zum Thema Betriebsanleitung, diese ist ein Witz. Es hilft mir nichts erklärt zu bekommen was sie kann, sondern es fehlt wie es geht.

Viele Grüße
Michael