Hallo liebe Mpx-Entwickler,
ich wünsche mir für Funktionsmodelle ein modernes Multinautsystem. Dieses sollte in Modulbauweise senderseitig mit 2 x 4 Schaltern/Tastern aus einem Propkanal 16 Funktionen unabhängig ansteuern können.
Dabei sollten im Sender 4-6 Einbauplätze für diese Module möglich sein. Die Visualisierung der Schaltfunktionen sollte mit kleinen Texten je Schalter erfolgen.
Auch sollte die Kanalbelegung/Zuordnung aller Geber+Schalter völlig frei sein. Vorlagen für Flieger, Helis, Drohnen, Panzer, Schiffe u. Autos sind ok, aber nicht notwendig. Schon gar nicht, wenn sie nicht individuell völlig frei den eigenen Bedürfnissen angepasst werden können.
Eine Überlegung wäre auch die Modellspezifischen Funktionen in den Empfängern zu speichern. Diese verbleiben meistens sowiso in den Modellen verbaut. Beim Betriebswechsel des Modells würde der Sender dann automat. per Telemetrie erkennen, welches Modell aktuell gefahren wird, und die spezif. Einstellungen selbst vornehmen/vorschlagen.
Für Funktionsmodelle wäre es gut einzelne Funktionen mit boolscher Algebra zu versehen, um eine Fehlbedienung zu verhindern. Z.B. Rumpfklappe öffnen; wenn offen, dann erst Fahrwerk ausfahren freigeben.Umgekehrt; erst Fahrwerk einfahren, dann Klappe schließen freigeben. In Kombination mit Timern und Merkern könnten dann kleine Szenen und Abläufe im Modell programmiert werden.
M.f.G. Maik
EasyCub Flächen (EasyCub XL Flächen) als Zubehör für die FunCub & FunCub XL
Neue Cargo, also ein Update in weiß, BL (evtl 2xDoppelregler).
Gerne auch eine 2mot mit Fahrwerk (Cessna T50 / UC78) aber nicht so Vorbildgetreu wie die aktuellen Modelle, sondern wie die weniger vorbildgetreuen TwinStar, Mentor usw.
Etwas für die Wintermonate, mit großen Rädern und ohne Fliegerpupe
Hallo liebes MPX Team.
Ich fliege mit Euren Anlagen nun über 30 Jahre.
Seit 1986 um genau zu sein. Ich hatte immer Pultsender (ROYALmc, mc2020, mc3030ME).
Als es mit der Profi TX zu den Verzögerungen kam und ich nicht länger warten wollte, habe ich mir die Royal SX 16 Elegance im Set mit RX DR-16... schenken lassen
Erst nach sooo vielen Jahren habe ich bemerkt, dass ich als Daumenflieger eigentlich eher einen Handsender brauche. Jetzt schiele ich voller Neid auf die PTX und ihre schöne neue Software und die 16 voll einstellbaren Kanäle (anstatt 12+4) und will sie aber eigentlich doch nicht, weil ich weiß das ich Handlingeinbußen beim steuern gegenüber der SX in Kauf nehmen muss.
Von daher bitte, bitte, bitte einen neuen Handsender, der von den Möglichkeiten her deutlich dichter an der PTX liegt, als es jetzt mit der SX der Fall ist!
Großes Display muss nicht unbedingt sein. Mir wäre wichtig:
- 16 gleichrangige und voll einstellbare Kanäle
- Freie Bezeichnungswahl für Geber
- Sequenzer (FW-Klappen auf -> Fahrwerk raus -> FW-Klappen zu und umgekehrt)
- Empfänger Security (Empfänger mit Modellspeicher abgleichen; falschen Modellspeicher vermeiden)
- PC-Connectivity via USB
- und eine Sache ganz dringend: Das die Geberzuordnungslisten immer gemeinsam geändert werden, wie in der SX, bitte nur optional! Bitte überlasst es uns Kunden, ob wir dieses Feature einsetzen möchten, oder nicht. Ich finde diese Funktion einerseits hilfreich, aber an einigen Stellen hat mich dieses Feature schon mehrfach gestört.
All I wish for christmas is a Profi SX 16
Abgesehen vom Sender wäre noch eine Sache toll:
Ein Telemetrie Drucksensor bis 8 bar für's pneumatische EZFW.
Viele Grüße
Thomas
Hallo,
als alter Kunde von Multiplex kaufte ich mir nach meiner 3030 eine Evo9 M-Link
Sie leistet einwandfrei Ihren Dienst. Das einzige was ich von Anfang an vermisse ist, das man bei der Signalstärke nicht einen Alarm setzen kann, wie man das bei allen anderen Telemetriedaten kann.
Ich habe deshalb mal ein Modell verlohren, weil ich Änderungen vorgenommen habe, das eine Abschirmung zur Folge hatte, womit ich nicht rechnete. Es gibt Folien die abschirmen, das wuste ich nicht. Hätte ich einen Alarm setzen können, hätte ich mich warnen lassen können. Also ich schaue halt auch nicht immer aufs Display, sondern aufs Modell.
Könnte mittels Software vermutlich leicht realisierbar sein!!
Mit freundlichen Grüßen,
Wolfgang Pelz
Hallo,
habe mir vor einem Jahr die neue Cockpit SX 9 zugelegt. Die Menüführung finde ich super, allerdings habe ich festgestellt, das trotz ergonomischem Gehäuse die alte Cockpit viel besser in der Hand liegt.
Jetzt hoffe ich auf eine neue Royal SX mit ähnlicher Menüführung aber etwas weniger kastenförmiger Bauweise und schön tiefen Griffmulden auf der Rückseite. Die zwei Walzen auf der Unterseite sind auch super!
Gruß Martin
Hallo
ich wünsche mir eine Cockpit SX 12 mit Schieberegler anstatt der Walzen.
Fliege zig Jahre mit Schieber mir sind die Walzen nicht so der Hit.
Gerade beim Thermik fliegen kann mam mit Schieber punktgenau die
Wölbung einstellen je nach Bedarf.
Auch ein Tragegriff (Alu) wäre eine sinnvolle Ergänzung
LG Hans-Jürgen
Cockpit SX12 Wunschzettel,
ich würde mir in den Mischern mehr Stützpunkte wünschen. Die drei derzeit vorhandenen sind manchmal zu wenig um es sauber einzustellen. Am besten so wie in den Servoeinstellungen, dass man die Anzahl einstellen kann; 2, 3, 5....
Ansage Timer sollte einstellbar sein, das Runterzählen in den letzten 10 Sekunden nervt etwas. Mir würde 1 Min, 30 Sek und Timer Ende ausreichen. (derzeit kommen in der letzten Minute kaum Telemetrie Ansagen durch, da ständig die Restzeit heruntergezählt wird)
Viele Grüße
Martin
Hallo liebe MPX Entwickler-Gemeinde,
Seit 45 Jahren betreibe ich hobbymässig Modellbau, angefangen mit Schiffsmodellen, dann Auto- und Flugmodellen, und jetzt auch Funktionsmodellbau. Ich habe meine Flugmodelle mit MPX Europa Sprint, Commander 90, MC 2000, MC 3010, MC3030 und Cockpit SX, Royal Pro geflogen.
Beim Einstieg in den Funktionsmodellbau (z.B. Hydraulikbagger 1/87) bin ich gezwungenermaßen mit den Möglichkeiten moderner Sender-Betriebssysteme in Berührung gekommen, und es hat mich gepackt. Da können Sender für knapp 70 EURO komplett frei programmiert werden, dabei sind sie klein, handlich und leicht. Da ist alles möglich, selbst die "unsinnigsten" Dinge, die man aber manchmal braucht oder einfach so haben will: Im Prinzip beliebig viele Mischer, auch virtuelle, alles kann in alles gemischt werden, frei bennenbare Gebernamen (je Modell), Modell-Piktogramme, usw.usw.
Ich glaube die Zeit der propriepetären Softwarelösungen hat ausgedient, die heutigen Prozessoren und Speicher sind sehr günstig verfügbar und es sollte keine Limitierungen bezüglich der möglichen Programmiervielfalt mehr geben. Die Qualitätsunterschiede sollten auf die Hardware beschränkt sein. Modellvorlagen könnten gesondert angeboten werden.
Was ich mir wünsche: Eine Multiplex Hardware mit den Programmiermöglichkeiten von DeviationTX. Ich bin gerne bereit für hochwertige Hardware Geld auszugeben, evtl. auch für besonders gelungen Modellvorlagen. Softwarelimitierungen sind in Zeiten von OpenTx und DeviationTX m.E. nicht mehr zeitgemäß.
Wünsche mir für alle Sender mit Reichweitentest (Ich habe die Cockpit SX 9) eine automatische Servobewegung.
D.h. Wenn ich den Reichweitentest aktiviere sollte es möglich sein, einen bestimmten Servo automatisch parmanent und gleichmäßig hin und herzufahren zu lassen . Man braucht dann nicht immer 2 Leute um den Test durchzuführen das zehrt u.U. auf die Dauer an den Nerven des "Helfers" g.
Lg
Thomas
- ermöglicht an den Empfängern die Ausgabe eines PPM Summensignals.
- Baut doch mal einen KLEINEN Empfänger, sowas wie die Firma Deltang (leider nur für DSMX/DSM2) so 7 Kanäle, 2 Fahtregler, und das alles auf 13x11mm !!!!. Damit könntet Ihr eine ganze Schaar von Indoor und speziell Masstab 1:87 Modellbauern als Kundschaft gewinnen. Es ist zu schade, dass dieser Bereich konkurrenzlos einzig und allein vom Spektrum Übertragungsprotokoll abgedeckt wird. Alternativ könntet Ihr ja vielleicht mit DELTANG kooperieren, und sie überzeugen M-Link in Ihre Empfänger zu implementieren. Wäre für Euch weniger Entwicklunsaufwand, würde aber jede Menge Leute zufriedener machen. Mein aktuellles Projekt ist ein Schlauchboot im Masstab 1:50, länge 9cm, Masse <9 (in Worten: neun) gr!!!
Und wie soll das gehen? Nehmen wir als Beispiel, dass ich in das Schiff aus meinem Beispiel einen 9Kanal Empfänger, und in das Beiboot einen 7Kanal Empfänger setze. Wie kann ich an der PTX einstellen, dass der 9K Empfänger die Kanale 1-9 des Senders nutzt, und der 7K Empfänger die Kanäle 10-16? Wenn das geht wär´s cool. Ich hab´aber keinen Schimmer, wo man das einstellen kann. Vielleicht könnte ich mit Safelink zwischen den Empfängern umschalten, könnte so aber immer nur das Schiff oder das Beiboot steuern, aber nicht beide gleichzeitig. Ein Beispiel wäre am Schiff die Feurlöschkanone bedienen, während das Beiiboot zum Havaristen fährt.
Bin sehr gespannt auf die Antwort.
Gruß
Herbert
Dem Wunsch kann ich mich nur anschließen. Es wird stets darauf hingewiesen, zur Sicherheit immer wieder einen Reichweitentest durchzuführen. Mit der Cockpit SX eigentlich ja kein Problem, wenn man nicht eine zweite Person dazu bräuchte. Im Royal Sender ist der "Testlauf" vorgesehen, bitte im nächsten Software-Update auch in der Cockpit SX übernehmen.
Vorgeschlagene Themen
Thema | Kategorie | Antworten | Aufrufe | Aktivität |
---|---|---|---|---|
HITEC D-954 SW mehrmals defekt! | Servos | 1 | 578 | Aug. '24 |
Meine Cockpit SX (C2) klebt. Wie beseitigen? | COCKPIT SX | 3 | 139 | 29d |
Cockpit SX 9 mit Unisens | COCKPIT SX | 5 | 612 | Okt. '24 |
Wingstabi easycontrol 9-channel | 1 | 243 | Okt. '24 | |
MULTIGyro G3 und Spektrum NX8 | MULTIPLEX RC-Elektronik | 1 | 257 | Nov. '24 |