Hallo zusammen,
inzwischen habe ich mir die CSX 12 gekauft und bin nach anfänglicher Skepsis sehr zufrieden! Ich denke es war für mich absolut die richtige Entscheidung.
Die Programmierung, oder das Importieren von Sound Dateien, oder das Sichern der xml Files alles easy zu handhaben! Ich bin sehr positiv überrascht! Este Erfahrung beim Fliegen und die Nutzung von Sensoren und/oder einem Vario waren allesamt sehr positiv. Auch die einfache Programmierung der Sensoradressen in den Sensoren selbst, ist eigentlich selbsterklärend. Bis auf den Punkt, dass die Sensoren nicht über den USB Adapter gespeist werden, sondern eine eigen Spannungsquelle brauchten, Deshalb lag beim USB Adapter also der Y-Adapter dabei
Einziges Manko, eigentlich nur ein kleiner "Schönheitsfehler", das Brummen des Lautsprechers.Das werde ich mir bei Gelegenheit mal ansehen, ob man da mit abgeschirmten/verdrilltem Kabel zum Lautsprecher oder einem Tiefpass dazwischen, was machen kann.
Nach längerer Suche auf das für mich und meinen Vorstellungen passende Pult für die CSX, habe ich mich dann letztendlich doch für den Eigenbau entschlossen.
Alle Schalter und auch die Geber auf der Unterseite der CSX sollten gut erreichbar sein und alles in den alten Senderkoffer passen. Auch die einschraubbaren Halteröhrchen passen zum bestehenden Senderpult der MC 3030. Man weiß ja nie
Anbei ein paar Fotos meines Pults. Wobei es der Bau der sphärischen Form etwas in sich hatte.., zumal ich "Handwerker" bin und nicht CNC Fräser.
Jetzt muss nur noch der Sommer kommen und Corona verschwinden!
Danke nochmals für Antworten!
VG Peter
Hallo, Peter!
Kaufentscheidung:
Du scheinst für diich die richtige Entscheidung getroffen zu haben, denn die eigene Zufriedenheit ist die einzige Messlatte, die wirklich zählt.
Trotzdem ist es immer so, dass solche Geräte Grenzen haben, an die wir auch mal stoßen. Dann ist aber immer zu überlegen, ob man mit dem vermeindlichen Defizit auch leben kann - nicht jedes Gerät kann alles (so eierlegendewollmilchsaumäßig) und es werden immer Wünsche auftauchen. Damit muss man bei Kauf auch immer rechnen.
Brummender Lautsprecher:
Ungünstiger sind so Mankos wie das Lautsprecherbrummen. Ich nehme es bei diesem Sender kaum wahr - eigentlich nur, wenn ich die Lautstärke hochfahre und das Störgeräusch auch mental nicht ignoriere. Wenn dir aber dazu eine relative leicht realisierbar Lösung einfällt, solltest du sie hier im Forum verbreiten. Es wird eine Reihe Leute geben, die dir dafür dankbar sein werden.
Senderpult:
Es muss nicht immer "gekauft" sein, ein Eigenbau kann auch eine ansehnliche Lösung sein, die dir offenbar auch gelungen ist. Unser Hobby ist ja meist nicht einfach nur Modellflug - auch heute frönen noch einige von uns dem Modellbau. Schön!
MfG
profimc
Hallo Peter,
gute Wahl!
Der Sommer wird kommen, aber Corona wird bleiben! Es ist ein Irrglaube, dass diese Krankheit vorbei geht. Sie wird genauso wie alle anderen Krankheiten bleiben!
Unser Umgang und unsere Achtsamkeit muss sich darauf anpassen.
Impfen wird nur begrenzt helfen, da sich auch das Virus weiterentwickelt, so wie es die Natur vorgesehen hat.
Wir nennen das dann Mutation vom Ursprung.
Dieser Prozess hat uns Menschheit letztlich auch geschaffen, wie sonst hätten wir vom Affen zum Menschen werden können?
Durch Mutationen!
Das ist Natur!
Bleibt Gesund und haltet weiterhin Abstand
LG Dieter
Oh, ho, Dieter! Negatives Karma hoch drei!
Aber leider wirst du recht behalten. Krankheiten oder Epidemien können sich exponentiell abbauen erreichen aber erst im Unendlichen den Grenzwert null. Praktisch bedeutet das: die Krankheit oder besser der Krankheitserreger bleibt.
Aber es gibt Hoffung: die Pest ist heute nahezu bezwungen, die Schwarze Grippe ist nur noch Geschichte und gegen einen Schnupfen hat der Großteil der Menschheit sich immunisiert. Und Ebola ist auch nicht jeden Tag und überall. Man kann es auch anders sagen: der Mensch hat entweder Gegenmittel gefunden oder sich weiterentwickelt - man kann also mit der Existenz der Krankheitserreger leben.
Momentan ist die Impfung die Wahl der Mittel, um in soetwas wie Normalität zurückzukehren. Der Epidemiologe spricht vom Durchseuchungsgrad (ca. 66 %) und von der Herdenimmunität - das ist das Ziel!
Jeder, der sich nicht impfen lässt, verschiebt das Erreichen des Ziels auf eine noch fernere Zukunft und stellt sich gegen die Gemeinschaft! Da bin ich eben radikal!!!
MfG
profimc
Hallo Jörg,
das ist nicht negativ geschrieben! Alle Agens, die uns Menschen zu schaffen machen, sind immer um uns. Wir haben jedoch mit der Zeit gelernt, damit umzugehen. Du nennst die Pest. Yersinia Pestis (Bakterium) ist immer um uns. Durch unsere verbesserte Hygiene erreicht es uns jedoch nicht. Der Wirt (Ratte) überträgt es auf den Floh, der uns Menschen dann belästigt. Wer hat heute in unserer Kultur Welt noch Flöhe?
Wir habe gelernt, daß es nicht von Vorteil ist sich von Flöhen beißen zu lassen. Mit SARS Covid 19 wird es das gleiche sein. Wir werden ein Verhalten finden!
Wie immer es aussieht.
LG Dieter
Hallo an alle Mitglieder, Hallo Dieter,
ich bin neu hier und hab das gleiche Anliegen wie Dieter. Meine 3030 herzugeben, ist wie ein Stück von mir selbst at acta zu legen. Ich bin ein reiner Segler (natürlich auch elektrisch) aber mit der 3030 nunmehr an Grenzen gestoßen. Zum einen benötige ich 2 Kanäle mehr und zum anderen würde auch gern Telemetrie (Vario; Akku; Höhe) nutzen. Meine Empfänger sind allesamt schon dafür gekauft. Leider habe auch ich den Wechsel zur TX 16 verpasst. Wie du vermisse auch ich die Schieberegler, könnte mir aber die Handhabung mit den Rollen sehr gut vorstellen. Darf ich dich diesbezüglich mal nach deinen Erfahrungen fragen? Und denkst du, denkt ihr, dass der SX 12 für mich ausreichend wäre?
LG Henrik
Hallo Henrik,
rein wirtschaftlich gesehen gehst Du mit der SX12 schon in die richtige Richtung. Zumal Du ja auch schon Empfänger und ggf. Sensoren dafür hast. Jetzt kommt die technische Komponente. Für die meisten Funktionen dürfte die SX 12 mehr als ausreichend sein. Wenn es dann jedoch mal etwas mehr sein darf, könnte es sein, dass die SX an ihre Leistungsgrenzen kommen könnte.
Jetzt noch die emotionale Seite: Nach dem "Aus" der PTX können wir Dir natürlich auch nicht sagen, wohin die Reise von Multiplex gehen wird, ob es mit der SX ein ähnliches Ende nimmt oder was da in Zukunft an Neuigkeiten (auch an Softwareupdates) kommen werden.
Vielleicht kannst Du ja eine gute, gebrauchte PTX ergattern? Hast Du vielleicht auch schon mal an einen Powerbox Core mit M-Link gedacht? Gut, meistens ist es der Preis, der zunächst mal jeden abschrecken wird. Dafür bekommt man aber ein Mega-Fernsteuersystem, das bestimmt alle Deine Bedürfnisse befriedigen würde.
Keine Angst, ich will Dir da nichts aufschwatzen. Es ist nur eine von vielen Möglichkeiten. Letztendlich musst Du Dich für ein System entscheiden. Ich wünsche Dir viel Spaß damit.
Tom
Hallo Henrik,
offen gesprochen, fliege ich auch nur "durchschnittliche" Modellflugzeuge in der Klasse bis (teuerstes Modell) Lentus. Also eben alles was unter 4 m Spannweite und unter 5kg Gewicht ist.
Ich habe TX und SX und am liebsten benutze ich die SX, da der Sender handlicher und die Bedienung über das Touchdisplay komfortabler.
Bisher habe ich alle Steuerherausforderungen mit der SX lösen können. Einen 6 Klappensegler habe ich nicht, was aber die SX auch bedienen könnte.
LG dieter
Hallo Henrik,
ich empfehle dir, die SX mal in den Händen zu nehmen, bevor du sie erwerben möchtest.
Die Rollen sehr praktisch, jedoch sind sie zu leichtgängig und für die Mittenstellung sehr gefühlvoll
zu bedienen.
Ich selbst benutze die SX als Handsender gerne. Die Rollen nehme ich für Gas oder Klappen, wobei keine
Mittenstellungen erforderlich sind.
An die Trimmregelungen gewöhnt man sich, obwohl ich die alten Schieber besser fand.
Die alte Royal pro 16 ist auch ein schöner Sender, den du gebraucht erwerben kannst.
viele Grüße
Hallo Dieter und Flieger X,
habe mir die SX 12 gekauft (399 €; drei Wochen alt) und muss sagen: nach einer gewissen Eingewöhnungszeit komme ich ganz gut und immer besser mit dem Sender zurecht. Die Umstellung von Pult- auf Handsender (nach über 30 Jahren) war schon eine echte Herausforderung, mit fast katastrophalen Folgen!
Die Programmierung war anfänglich mehr Qual als Vergnügen, dazu trägt die im Grunde die fast unnütze Bedienungsleitung im erheblichen Maße bei. Das war bei der 3030 um Welten besser gelöst! Hört MPX auch nicht zum 1. Mal!!!
Die Rollen habe ich deutlich ausgebremst, schwergängiger eingestellt und nutze diese für Gas und Flap. Für mich ist der Kasten eigentlich völlig ausreichend, bin ein reiner Segler mit bis zu 8-Klappen und selbst das geht ohne Weiteres.
Besten Dank und Gruß Henrik!
Hallo Tom,
hab mir die SX 12 gekauft (3 Wochen alt), muss ja nicht der letzte Sender sein, aber ich muss sagen für meine Verhältnisse vollends ausreichend. Schließlich hat selbst die gute alte 3030 meine Segler bedient. Man kann nur hoffen, dass es MPX weitergeht. Bin ein reiner Segler und schätze nun die neuen Möglichkeiten!!!
Gruß Henrik
Hallo Henrik,
dann erstmal herzlichen Glückwunsch zum neuen Sender und viel Spaß damit.
Das mit den Grenzen war auch auf ganz spezielle Dinge wie Sequenzer bei Klapptriebwerken etc. gedacht. Das sind aber halt wirklich ganz spezielle Features, die für den einen essentiell und für den anderen total uninteressant sind.
Also, genieße den neuen Sender und allzeit gute Flüge,
Tom
Ich hab dann doch mal eine Frage zu den beiden Stoppuhren der SX 12!
Timer "1" habe ich auf einen Schalter gelegt und kann diesen Starten und Stoppen! Bei Nummer "2" sieht die Sache ganz anders aus. Mit dem Einschalten des Sender läuft die Uhr an und lässt sich auch nicht stoppen. Durch die Button "Reset" und "Stopp" lässt sich der Timer zwar auf Null setzen, läuft aber sofort wieder an, ganz gleich welchen Schalter ich zuordne!
Mit Sicherheit verstehe ich den Sinn des Timers nicht im Sinne des Erfinders.
Gruß Henrik
Hi, Henrik!
Na, wir sehen, du bist Rookie - jedenfalls was diesen Sender angeht.
Der Sender hat zwei Timer:
Timer 1 stoppt die Zeit, in der der Motor läuft. Er startet mit dem ersten Gasgeben und hät an, wenn Gas auf Off geht und läuft beim nächsten Motorstart weiter. Man kann eine Zeit vorwählen, dann wird zunächst rückwärts gezählt.
Timer 2 stoppt die Flugzeit. Er wird mit einem beliebigen Schalter oder dem Gashebel gestartet und hält erst an, wenn man am Display auf STOP tippt.
Zeitvorwahl und Auslöseschalter werden im Menü Uhren eingestellt.
MfG
profimc
Hallo profimc,
meine SX 12 gibt während des Fluges permanent einen auf- und abschwellenden tiefen Ton (50-100 Hz) ab. Diese Tonfolge erstreckt sich über Minuten, überbrückt dann die Vario-Ansage und unterliegt m. M. nach nicht der allgemeinen Lautstärkeregelung.
Bin mir eigentlich keiner Schuld bewusst; habe keinerlei Funktionen aktiviert oder sonstige Stör- oder Warnmeldungen zu verzeichnen. Musste heute das Fliegen abbrechen, da es nicht möglich war, das Vario zu nutzen.
MFG Henrik
Hi, Henrik!
Ja, isidor hat durchausrecht: Das Prolem gehört jetzt nicht hierher. Gleichwohl wollen wir dir auch helfen.
Entferne mal alle Sensoren und probiere das System dann noch mal aus. Normal sollte da kein Brummen auftauchen.
Wenn du dann das Vario wieder anschließt, achte darauf, dass die Adressen richtig zugeordnet sind und nicht mit anderne Sensoren interagieren (kann ja nicht, wenn nur das Vario angeschlossen ist).
Wenn alles nichts hilft, dann lösche das Modell und lege es neu an. Ja, ich weiß, dass das mühsam sein kann. Wenn man den Fehler aber nicht findet, ist dies ein probates Mittel.
Allgemein sind solche Probleme aus der Ferne schlecht zu beurteilen, da man ja nicht mit dem Sender herumspielen kann. Es gelingt mir auch nicht, das Problem hier bei mir nachzustellen - kann sein, dass ich alles fehlerfrei anlege. Da finde man mal die Stelle, wo man deinen Fehler einbauen kann...
MfG
profimc