Hallo,
die Spannung an Adrease 0 ist die Stromversorgung vom Empfänger. So wie es aussieht wird entweder das BEC überlastet oder ist defekt, oder deim Fagrakku bricht unter Last ein. Beim Fahren der Strom sicher mehr als 1A sein.
Ich würde mal den Motor so stark belasten wie im Wasser und dann die Spannung am Akku messen.
Gruß Micha
Hallo,
Erstmal danke für die Antwort.
Ich bin kein Profi. Gehört das BEC zum Empfänger? Das ist der Top-MPX Empfänger und der ist nagelneu.
Dort war angeschlossen: 1 Servo (Ruder) sowie insgesamt 3 Regler für 3 Motoren (Boot hat noch Zusatzfunktionen, diese wurden aber gar nicht in Betrieb genommen, also 1 Servo ein Regler waren in Betrieb). Wenn aber die Motoren jeweils an einem Regler hängen, braucht das BEC doch nur Steuerspannung zu liefern. Kann es davon überlastet sein?
Den Test mit dem Akku werd ich machen, sagen wir bei 5 Ampere. Dagegen spricht aber, daß zu Hause ohne Wasser bei Trockenlauf reproduzierbar derselbe Fehler auftritt, wo der Motor wegen Trockenlauf doch gar keine Last hat. AUch der Austausch des Reglers hat daran nichts geändert.
Könnte der Defekt beim Motor zu suchen sein?
Gruß
Hallo,
die Sache sieht so aus:
Einzige Stromquelle ist ein 12 Volt NiMH 10 Zeller.
An den sind über eine Steckerleiste bis jetzt 3 Regler parallel angeschlossen. Jeder kriegt also 12 V.
Für den Empfänger habe ich keinen Akku angeschlossen.
Ich dachte, der zieht sich, was er braucht, von den Reglern. Denke ich da vielleicht falsch?
Gruß
Hallo,
der Empfänger wird von dem Regler mit 5-6V versorgt.
Es ust aber nicht zulässig die Vesorgung aus 3 Reglern gleichzeitig vorzunehmen, die beeinflussen sich gegenseitig.
Du musst bei 2 Reglern das rote (+) Kabel vom Regler zum Empfänger durchtrennten, damit der Empfänger nur von einem Regler versorgt wird.
Gruß Micha
Da wären wir dem Fehler vielleicht auf der Spur.
Wenn es daran liegen sollte:
Bevor ich anfange, von meinen Reglern das rote Kabel durchzukneifen, was vielleicht hinderlich wäre, wenn ich sie mal anders einsetzen wollte, wäre es alternativ auch möglich, an den Empfänger einen Empfängerakku anzuschließen? So einen hätte ich hier.
Dann müßte der sich doch um die Regler gar nicht mehr kümmern? Oder doch? Ich bin wie gesagt kein Profi.
Gruß
Hallo,
man kann die Pins aus dem Servostecker herausziehen indem man diesen kleinen Stift auf der Unterseite anhebt und dann das Kabel rauszieht. Man kann das Kabel nach hinten biegen und per Schrumpfschlauch sichern. Wenn man wieder die 5v nutzen will muss man nur den Schrumpfschlauch entfernen und das Kabel wieder einstecken
Gruss Steffen
Also, meine Regler sind Noname-China-Teile beim Ebay zusammengekauft.
Ich war vor ca. 15 Jahren Modellflieger, habe pausiert und muß mich jetzt wieder neu einfuchsen. WIe man einen Flieger steuert, sitzt noch in den Fingern, aber die ganzen Komponenten heutzutage, hat sich ja alles geändert, da fange ich vom Know How wieder bei Null an.
Ich denke, dank deinem Hinweis sind wir auf der richtigen Spur. Konnte ich heute nicht überprüfen, mach ich morgen.
Aufgrund des Ganzen, daß ich das Boot heute fast in der Mitte vom See verloren hätte, ist mein Plan, BEC und Empfängerakku komplett zu trennen.
Also aus allen Reglern das rote Kabel weg und an den Empfänger einen separaten Akku.
Sonst hängt das ganze Modell und wertvolle RC-Ausstattung an den Launen eines Reglers, wie man ihn aus China um die 10 Euro bekommt. Ist da eine Störung, fällt der komplette Empfang aus,
Wenn aber der Empfänger eine eigene Stromquelle hat, funktionieren zumindest die Servos noch. Heißt beim Flieger, man kann im Sinkflug noch steuern.
Beim Schiff auf der Mitte vom See wär es bei einem Motorboot schon schwieriger, wenn es ein Segel hat, kann man aber noch navigieren. Meins kriegt ein Segel, hat aber noch keines. Die Situation heute war schon hochgradig kritisch.
Ich hab ein bißchen gegoogelt:
BEC heißt, Battery elimination Control, also Empfängerakku wegbeamen. Mag bei kleinen Fliegern Sinn machen, um GEwicht zu sparen, bei Booten, die 10 kg wiegen, macht der Empfängerakku eher mehr Sinn, weil mehr Sicherheit.
Gruß
Also remember with the DR16-Pro receiver the servo/controller connections are all fused, the power supply to the receiver must be through one of the battery ports, either the 6 pin connection or the two dedicated battery ports. If you are using a speed controller with a battery elimination circuit you should only connect the signal wire to the servo connection and the power wires to the receiver battery connection. Note this only applies to the Pro receivers with the regular DR receivers you can power the receiver and all other connected devices through any of the servo sockets.
Hallo,
beim deinem RX-16-DR Pro M-Link MUSS die Stromversorgung egal ob sie vom Regler/BEC oder einem separaten Akku kommt immer über den grünen MPX Eingang kommen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Empfängern darf die Stromversogrung auf keinen Fall über die Servo-Eingänge erfolgen!
Siehe Bedienungsanleitung Seite 4, Punkt 7. Empfängeranschlüsse
- EMPFÄNGERANSCHLÜSSE
Die Empfänger sind mit dem UNI-Stecksystem ausgestattet.
Dieses Stecksystem ist kompatibel zu den Stecksystemen der
meisten Fernsteuerhersteller (z.B. HiTEC, robbe/Futaba, Graupner/JR).
Darüber hinaus ist ein MULTIPLEX M6-Hochstromstecker für eine
sichere Verbindung für die Spannungsversorgung vorhanden.
Die Steckplätze der Empfänger sind folgendermaßen beschriftet:
1, 2, 3 … 9
(… 12)
bzw. (…16)
Servoanschlüsse Kanal 1, 2, 3 … 9
(… 12) bzw. (… 16).
! Achtung: niemals einen Empfängerakku
an diese Steckplätzen anschließen (Î 16.)!
Lg, Timo
Ich sag nochmal Dank an alle für ihre guten Tipps.
Ich hab das heute umgestellt auf Empfängerakku, alle roten BEC Kabel abgeklemmt und ....
es funktionierte nicht. Grund: Der Fahrakku hat eine versteckte Macke. Über Nacht geladen, nach 2 Minuten plötzlich wieder kein Motorantrieb, hab damit aber gerechnet und das Schiff nur in Ufernähe bewegt und irgendwie noch stotternd ans Ufer gebracht. Fährt man den Akku nach Hause, spielt er wieder 12 Volt vor. Ich hab den Burschen aber erwischt, nämlich am Tatort unter Auslassung der RC-Schaltung direkt an einen Motor drangehalten und siehe da, der hatte noch höchstens geschätzte 2 Volt Spannung. Der Motor zuckte so gerade noch ein bißchen. Und zurück zu Hause, macht er wieder auf 12 V.
Dieser Fake-Akku (Ebay-Kauf,noch ziemlich neu) wurde dann für die Entsorgung vorgesehen. Einen 3S Lipo genommen, aufgeladen und nochmal zum See gefahren.
Nun geht alles prima.
Gruß
An Timo:
Ich verstehe dich so, daß man auch an den grünen MPX Stecker gehen kann.
Aber ja nicht, wenn der Empfänger Akku einen UNI-Anschluß hat. Meiner hat einen, daher hab ich den an einen der beiden B/D Eingänge angeschlossen.
Zur Erklärung:
Unterhalb der 16 Kanal-Steckplätze befinden sich links der grüne MPX Stecker, rechts daneben 2 Eingänge B/D und zwei weitere S, S für Sensorik.
Nach meiner Betriebsanleitung können Empfänger-Akkus an beide B/D Eingänge angesteckt werden.
Gruß
Als Spannungseingang kann man die grüne Buchse oder einen oder beide B/D Eingänge nehmen. (B=Batterie / D=Data). Man darf nur nicht die Servoausgänge, wie bei anderen Empfängern benutzen. Die Servoausgänge sind durch Schmelzsicherungen abgesichert.
Die beiden B/D Ausgänge sind Stromtechnisch parallel.
Hallo,
das ist nicht ganz richtig.
Die Empfänger Stromversorgung kann entweder über den grünen MPX Eingang erfolgen,
aber man kann auch die beiden BD-Steckplätze für die Empfängerstromversorgung verwenden!
Wenn man beide benutzt, erreicht man eine bessere Strombelastbarkeit der Uni-Steckverbindung.
Richtig ist, dass die Servo- und Sensorsteckplätze nicht für die Empfängerstromversorgung benutzt
werden können, da die interne Überlastsicherung geschädigt werden und damit der Anschluss ganz ausfallen könnte.
Wenn ich z.B. einen Fahrtregler mit BEC anschließen möchte, stecke ich das Impulskabel (gelb oder orange) mit einem extra Stecker an den zuständigen Servosteckplatz, z.B. Kanal 5 bei Helis, die Plus-und Minuskabel kommen mit einem separaten Stecker an BD oder verdoppelt durch paralles Anlöten eines zweiten Steckers an den 2. BD-Steckplatz.
Wenn ich jedoch einen seriellen Anschluss für ein Flybarlesssystem brauche, wird es wieder kompliziert.
Ich würde dann den grünen MPX Eingang für die Empfängerstromversorgung benutzen, ein dreiadriges Kabel von BD
an das Flybarlesssystem zur Signal- und Stromversorgung und ein zweites zweiadriges (plus/minus)Kabel von BD zu einem freien Anschluss des FBL-Systems zur Verbesserung der Stromversorgung desselben legen.
Gruß
Heli-Karl
Vorgeschlagene Themen
Thema | Kategorie | Antworten | Aufrufe | Aktivität |
---|---|---|---|---|
Servo Geschwindigkeit | PROFI TX | 6 | 398 | Dez. '24 |
Butterfly mit Taster im Knüppel aktivieren | PROFI TX | 1 | 455 | Aug. '24 |
Mischen von zwei Schalter auf einen Servoausgang | PROFI TX | 1 | 294 | Nov. '24 |
Störung Profi TX 16 | PROFI TX | 0 | 373 | Nov. '24 |
Lear-Jet Modellspeicher | PROFI TX | 1 | 195 | 1. Febr. |