Jan. 2017
5 / 5
Febr. 2017
Febr. 2017

Hallo zusammen,
ich hätte da eine Frage zur Konkurrenz zwischen den einstellbaren Alarmschwellen in den einzelnen Sensoren und der TX.
Bei beiden lassen sich, z.B. Alarmschwellen für die Höhe vorgeben. Wenn nun im Sensor eine Höhe von 350m als Warnschwelle eingestellt wurde. In der TX aber beispielsweise 400m, welcher Wert wird nun als "richtiger" erkannt oder werden beide gleichwertig als Warnschwelle bewertet und auch im vorliegenden Fall zwei Mal eine Warnung ausgegeben?

Wie ist das mit der Einstellung der Akkukapazität? Als Beispiel: es wird ein Akku mit einer Kapazität von 5.000mAh eingesetzt. Bei 20% Restkapazität (1.000mAh) soll die Warnung ertönen. Was ist in einem solchen Fall in der TX einzugeben? 4.000mAh oder 1.000mAh?
Armin

  • erstellt

    Jan. '17
  • letzte Antwort

    Febr. '17
  • 4

    Antworten

  • 1,5k

    Aufrufe

  • 4

    Benutzer

Hallo,

sobald in der PROFI eine Warnschwelle programmiert wird, wird die im Sensor hinterlegte Warnschwelle ignoriert.

Das bedeutet also, wenn man bei einer Restkapazität von 20% von 5000mAh gewarnt werden will, so stellt man 1000mAh beim Sender als Warnung ein, zusätzlich gibt man im Sender noch ein Warnung löschen ab z.B 1100mAh, dadurch weiss der Sender ob die Warnung bei unterschreiten der 1000mAh ausgelöst werden soll.

Viele Grüße

Andreas vom MULTIPLEX Team

Hallo Andreas J.
das war eine super schnelle Antwort, mit der ich wirklich nicht gerechnet habe. Danke und geklärt wurden die Fragen auch!
Viel Spaß bei all' dem Stress in Nürnberg. Bin mal gespannt, was es Neues geben wird.
Armin

Guten Morgen,

ich habe noch eine Ergänzung:

die Einstellung der Warnschwelle ist abhängig vom verwendeten Sensor - manche liefern als Verbrauch positive, andere negative Werte in mAh.

Beispiel MPX-Stromsensor mit negativen Werten: Alarmschwelle: -4000 mAh, Alarm löschen: -1 mAh.
Beispiel SM_UniSens-ETool mit positiven Werten: Alarmschwelle: 4000 mAh, Alarm löschen: 1 mAh

Grundsätzlich habe ich in den Sensoren alle Alarmmeldungen abgeschaltet, dann gibt es ganz sicher keine Überschneidung mit des Sensorauswertung im Sender.

P.S.
Großes Lob an die PTX-Entwickler: die Möglichkeit im Sender schnell und unkompliziert die Alarmschwelle für die Kapazität zu ändern war ein Kaufgrund für mich. Nun kann ich bei entsprechenden Wetterlagen mal schnell einen "sehr kleinen/leichten" Akku im Segler einsetzen, um auch schwache Thermik auszunutzen.

Grüße aus der Pfalz

Hallo MPX Support,

ich klinke mich hier mal mit einer ähnlichen Frage ein:

Ich habe einen HLG mit einem 4x 1,2 V (4,8V / 300 mAh) NiMH Empfänger Akku.
Welchen Schwellen-Warnwert setzte ich in der TX in Volt?

Sind 4,0 V ausreichen?

Besten Dank und Grüße
Frank