Okt. 2020
1 / 19
Okt. 2020
Okt. 2020

Hallo, ich habe folgendes Problem.

An meinem Schlepper habe ich einen Elektrostarter, der mit einem Schaltmodul (Relais) geschaltet werden soll.


Das Modul braucht aber ein PWM Signal kleiner als 860us damit es "scharfgeschaltet" werden kann.
Jetzt komme ich aber bei -110% im Sender auf minimal 900us und somit gibt das Modul nicht zum starten frei.
Welche Möglichkeiten gibt es, das Signal auf ca. 850us runter zu bekommen.
Mit Mischern zu übersteuern funktioniert leider auch nicht.

MfG Daniel

  • erstellt

    Okt. '20
  • letzte Antwort

    Okt. '20
  • 18

    Antworten

  • 1,5k

    Aufrufe

  • 7

    Benutzer

  • 1

    Like

  • 3

    Links

Kann man das Ding aufschrauben und an einem Poti eventuell die Impulslänge justieren? Es sieht ein bisschen retro aus....

Hallo!

Ja, mutet retro an, kann es aber ob der XT60-Stecker kaum sein.

MfG
profimc

Bist Du sicher dass die Schaltschwelle 860µs sind ? Der Wert ist sehr sehr unüblich, da ich keinen "Marken"-Sender/Empfänger kenne der das standardmäßig liefern könnte. Gibt es mehr Informationen zu dem Schaltmodul ?
Früher wurde bei Reglern z.B. aus dem PWM-Signal eine Gleichspannung generiert um zu steuern.
Wenn also - eventuell - garnicht die Impulslänge gemessen wird sondern das Signal "analog" gewandelt wird könnte ein kleiner Widerstand oder eine Diode schon helfen.
Eine kleine Eigenbau-Schaltung (Monopflop) geht natürlich immer und man löst das Problem in Hardware aber das ist glaube ich nicht der eigentliche Ansatz.
Ansonsten lass es mich wissen und ich skizziere dir die Schaltung.

Grüße,
Klaus

Hi

Aufschrauben geht nicht, ist auch nicht retro.
Der stecker ist ein xt 90.
Die 860us habe ich mit dem servotester ermittelt.
Dachte schon mal an ein dualrate modul aber da bräuchte ich noch zusätzlich einen limiter, da ich noch keins gefunden habe, das 8,4 v kann.

Ich weiss nicht ob ein Dualrate-Modul die Lösung ist - es geht bei Dual-Rate ja darum die Ausschlage zu veringern (um den Mittenimpuls von 1500µs ) und nicht den Impuls generell zu verkürzen. Ich würde als Versuch eine kleine Gleichspannung anlegen und langsam erhöhen (0-3V) und schauen was passiert - vermutlich funktioniert es nicht, da es ja um die untere Schwelle geht, welche den Trigger auslöst - einen Versuch ist es allemal wert.

Hallo Daniel,
probiere es. wenns nicht funktioniert schickes wieder zurück.

LG Dieter

In deinem Fall geht es um die "Verstärkung" des Servoimpluses -125%, absolute Werte werden nicht angegeben ... Versuch macht Kluch

apropos, für den halben Preis des Dual-Rate Modul bekommt man auch elektronische Schaltmodule (u.a. bis 30A), für einen Starter wirst du wahrscheinlich keine 100A benötigen

Ja das stimmt es gibt da sicher andere schaltmöglichkeiten.
Diese modul hat allerdings den vorteil, dass es den startermotor selbstständig nach ca 4 Sekunden wieder ausschaltet.

Mfg Daniel

Hallo,

ich hab mal 2 Ansätze zum Einbau in die Signalleitung des Servokabels skizziert.

Der 1. ist die Minimal-Lösung - der Charme ist, mit prinzipiell 3 Bauteilen das zu lösen. Nicht ganz sauber ist die Vermischung von analog und digital Schaltung, da der RC-TP ja keine eindeutige Schaltschwelle liefert, laut Simulation wird der Impuls um ca. 100-200µs verkürzt:

Die 2. etwas "aufwändigere" (5 Teile: OP,Diode,Widerstand,Kondensator,Poti) Variante arbeitet nur analog. Auch hier könnte man mit einem Schmitt-Trigger das ganze noch "schöner" machen aber mein Ziel war die Anzahl der Bauteile zu minimieren. (Die Wahl des OP ist exemplarisch)
Vorteile: Wählt man R2/R3 als Poti kann man hier schön die Zeit einstellen um welche der Puls verkürzt werden soll.
Ich habe gemessen dass heutzutage die Amplitude des Servopulses aus den Empfängern 3V-3,3V beträgt (MPX bzw. Spektrum). Achtung: Die Schaltung liefert (so wie sie ist) einen Impuls mit der Versorgungsspannung des OP. Mit einem Low-Power-OP würde ich somit auf ca. 3,5V Versorgungsspannung für den OP gehen oder einen Spannungteiler am Ausgang hinzufügen.

Die Simulation zeigt, bei einem Eingangssignal von 1000µs wird der Impuls auf < 700µs verkürzt.
Die Spannungsversorgung ist der eigenen Kreativität überlassen.

Sicher gibt es noch andere Lösungen ...

Grüße,
Klaus

Beste Lösung ist es das Ding zurückzugeben.... Und was gescheites zu kaufen, oder halt beim Hersteller zu erfragen wie man die Schaltschwelle verstellen kann.

Aber ist halt ein billiger importierter Sch..... ohne CE und Anleitung.

Im folgenden Link steht Schaltzeit bei 1200bis 1400us dafür bräuchte man keine aufwendige Schaltung

https://zyhobby.com/rcexl-rc-airplane-100a-brush-motor-electronic-switch-for-eme-starter-above-35cc-rc-model-airplane-spare-parts-p1375.html23

Das dürfte bei Mpx als Servoweg in die Minusrichtung ca.-20 Prozent sein.

Danke
Der link mit den angaben bezüglich der schaltzeiten ist sehr hilfreich.
Die Aussage bezüglich des china......
Bringt mir und anderen lesern nichts
Hätte man auch weglassen können.
Und wenn schon der hinweis zu etwas gescheitem kommt dann bitte ich doch um vorschläge.
Mfg Daniel

Hallo!

So dass das Teil tatsächlich aus einer chinesischen Quelle stammt, muss man bei Nichtfunktion immer mit problemen eim Umtausch oder Rückgabe rechnen - dafür war es ja i. d. R. ein preigünstiges (verlockendes) Angebot.

Weitere "Bauteile" dazu zu stricken halte ich für wenig zielführend und unter dem Aspekt Funktionssicherheit auch für ungeeignet. Dein Ziel war war es ja, eine kompakte Schalteinheit in den Flieger einzubauen und nicht irgendeinen Kable- und Bauteilesalat.

Die meisten Fernsteurungen bieten ein Impulssignal von 1500 usec +/- 500 usec, MULTIPLEX sogar +/- 550 usec. Wenn der Schalter in diesem Bereich nicht zuverlässig funktioniert, so ist er unbrauchbar. Wenn ich den Link zu ZY-Hobby richig verstehe liegt die Schaltquelle ja auch in diesem Bereich. Wenn es dein Schalter jetzt nicht tut, so ist er scheinbar defekt bzw. es liegt ein Produktionsfehler vor (vertauchte Bauteile?). Normalerweise würde ich den Anbieter kontaktieren. Wenn der in China sitzt, wird es schwierig.

Ich würde das Ganze unter "gemachte Erfahrungen" verbuchen und nach einer Alternative suchen - und die wird es ja wohl geben.

MfG
profimc

Hallo!
Ich verwende genau das gleiche Bauteil als elektronischen Starter für einen Verbrennungsmotor. Als Sender die PTX und bei mir funktioniert er anstandslos. Kann also mit der Impulslänge nicht zusammenhängen!
SG
Thomas

Hallo Thomas
Habe auch die Vermutung dass mit dem modul irgendwas nicht ganz in ordnung ist.
Welche wege hast du denn im sender programmiert?

Mfg Daniel

Ich denke es ist eher ein Versehen, er hat doch mit dem Servotester irgendwas mit 860us rausbekommen....

Vielleicht mal das Ding mit 1600us einschalten, und dann runterfahren auf 1250....

Danke an alle

Das Problem ist gelöst und alles klappt jetzt wie es soll

MfG Daniel