Jul. 2022
9 / 9
Mrz. 2023
Mrz. 2023

Hallo zusammen,
ich kämpfe mit der Ansteuerung eines Voith-Schneider Antriebes.

der Voith-Schneider Propeller kann seinen Schub zu 100% in jede beliebige Richtung steuern, dazu sind zwei Servos nötig, eines für die vorwärts/rückwärts Komponente, das zweite für rechts links.

Dabei ist der Bereich, in dem man den Steuerpunkt (grün) verschieben kann kreisförmig.

Das Problem ist: wenn ich in eine "Ecke" z.B. nach rechts vorne steuere, dann gehen beide Servos auf 100% und ich fahre in den mechanisch nicht zulässigen schraffierten Bereich - der müsste ausgeblendet werden, dass mechanisch nichts kaputt geht.

natürlich könnte ich den Weg beider Servos auf 70% begrenzen, dann würde ich in dieser Ecke genau an die Grenze kommen, hätte bei reinem Vorwärts oder seitwärts Betrieb nur noch 70% vom Schub zur Verfügung.

Ziel ist es aber 100% in jede Richtung zu können.

Wie kann ich die Profi TX dazu überreden, dass sie auf diese beiden Servos einen kreisförmigen Anschlag drauf legt, dass sobald man rechts/links steuert vom Vollausschlag vorwärts/rückwärts zurückgenommen wird. Und natürlich umgekehrt...

Graupner hat in den MC's nen Ringbegrenzer drin, bei der TX suche ich das vergebens bisher......

Danke schon eimal für alle Ideen!
Christian

Not sure if this would help, but you could say set up a magic switch to activate dual rate, if say both sticks exceed 70% of their travel, but that wouldn't be a true ring limiter.

The other option, if you control both servos from one stick would be to make a ring that restricts the stick travel on the transmitter so ot only works in a circle

Du könntest für beide Servos einen Mixer anlegen, welche ab einem bestimmte Ausschlag des "andere" Servos ein negatives Anteil zumischt, also ein Anteil mit breite Totgang.

Das gibt immer noch keinen Kreisform, eher einen Oktagon, aber schon besser als ein Quadrat.

Eine andere Lösung wäre ein Zwecksprogrammiertes Arduino zwischen Empfänger und Servos.

Gruss,
Max.

That might work, a further refinement would be to use the custom curve which lets you specify a 7 point curve. So for each axis you'd create a mixer with inputs from both sticks, the main axis stick would be a simple straight line curve and the other axis using a curve to reduce the travel once it moves from the centre position.

Es wird leider so nicht funktionieren, weil eine bestimmte vorwärts position des V(orwärts)/R(ückwarts) Knuppels für den L(inks)/R(echts) Knuppel einen festes negatives Anteil erzeugt, und nicht nur am Rande des gewünschte Bereichs. Also wird automatisch einen Anteil nach links erzeugt, auch wenn der L/R Knuppel im Ruhestellung ist.

M.e. hat Frank's Vorschlag dasselbe Problem.

Statt addieren/subtrahieren einen festes L/R Anteil (bei feste V/R Stellung) soll es einen Multiplikator geben
damit das Korrigieren Ausschlagabhängig vom L/R Knuppel wird, aber so weit ich weiss ist das mit dem Profi nicht möglich.

Bleibt nur der Arduino........

Gruss,
Max.

I had a quick look at this earlier, limiting the L/R stick movement depended on the F/R position worked if the F/R used the throttle stick, I did this by making a mixer curve with the 3 inputs, L/R (rudder) and then dual F/R (throttle) each with a customised curve (9 point not 7 as noted before) and made the F/R stick work as a 3 position switch to switch between curves. It sort of worked.

However I couldn't find a way to do a similar switch allocation to the F/R mixer as you can't use rudder, aileron. elevator stick as switches in the mixer.

So either an arduino solution or 3D print a ring which fits over the transmitter stick and restricts the stick to a circular limit.

18 Tage später

Hallo zusammen, habs über den Arduino gelöst...

"#"include "<" Servo.h> (ohne die "", ging von der Formatierung nicht anders)

int Kanal_x=2;
int Kanal_y=4;
long Puls_x;
long Puls_y;
double Winkel;
int Ausgabe_x;
int Ausgabe_y;

Servo Servo_1;
Servo Servo_2;

void setup()
{
pinMode(Kanal_x, INPUT);
pinMode(Kanal_y, INPUT);
Servo_1.attach(10);
Servo_2.attach(11);
}

void loop()
{
Puls_x = pulseIn(Kanal_x, HIGH)-1500;
Puls_y = pulseIn(Kanal_y, HIGH)-1500;

Winkel = abs(atan(double(Puls_y) / double(Puls_x)));
Ausgabe_x = Puls_x * cos(Winkel);
Ausgabe_y = Puls_y * sin(Winkel);

Servo_1.writeMicroseconds(Ausgabe_x+1500);
Servo_2.writeMicroseconds(Ausgabe_y+1500);
}

Moin
du könntest das auch mit einem 90 Grad Heli Taumelscheiben mischer lösen.
lg Charly

7 Monate später