Sept. 2017
12 / 12
Nov. 2017
Nov. 2017
einen Monat später

Ich find es immer spannend zu sehen, wie andere Ihre Modelle aufsetzen.
Hab mein Funray aber dann schlussendlich auf der Vorlage der Heron aufgesetzt und von da, dann auf meine Belange abgewandelt.

Gruß Andreas

ich bin jetzt hergegangen und habe den Regler, der im RR drin sitz durch Smart Control 70 MSB ausgetauscht.

Danach Schaltpunkte für den Gashebel mit Butterfly-Schaltpunkt 2% und Speed bei 85% und die Exponential-Kurve auf 60% gezogen und den Trimmpunkt auf 4%

Thermik habe ich auf meinen Motor-Notaus-Schalter gesetzt.

Jetzt werde ich den Offset der Querruder und Flaps anpassen, Schrauben Lösen und die Ruderblätter wieder in Nulllage bringen.

Dann werde ich mal schauen, ob ich nicht die Flaps und die Querruder dynamisch an mit der Geschwindigkeit mitgehen lasse, um bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten den Auftrieb zu reduzieren

LG Rüdiger

Hi,

hab meine Elektrosegler alle nahezu gleich aufgesetzt. Butterfly und Gas auf Gasknüppel.
Wobei Gas im oberen 1/3 liegt und Butterfly im unteren 1/3 und in der Mitte Totzone.
Gas ist über Gas-Notaus auch ganz deaktivierbar (wenn man dann im Thermikflug ist).
Butterfly ist "entriegelt" wenn der rechte Drehregeler an der Seite nach hinten durchgezogen wird.

Ein 3 Stufenschalter für Thermik, Normal, Speed. Und dann ein 2ter 3 Stufenschalter für Wingstabi Phasen Kreisel aus, Dämpfung, Headholding. (Wingstabi ist aber aktuell nur aus Spaß drin um den mal kennenzuiernen. Der Funray braucht ja nicht wirklich einen.

Gruß Andreas

Es ist doch etwas anders geworden.

Flugphase 1-3: Thermik1, Speed1, Speed2: Flugphasen-Schaltung, gekoppelt mit Gas -> Wird für die Verwendung von Flaps genommen, um zu vermeiden, dass die bei Fehlbedienung aus versehen ausgefahren werden.
Flugphase 4: Landung1 -> für das Butterfly, gekoppelt mit dem Motor-Notaus

... und Jetzt die dynamische Einbindung der Flaps zu den Flugphasen
Kurve 1 für Landeklappen symmetrischer Kurve mit Endanschalg +/-3,5mm
Kurve 2 für Querruder asymmetrisch, wegen anderen Offset in der Grundeinstellung für das Butterfly -> Ausschalg deckungsgleich mit den Flaps gehalten.

Man sieht richtig schön, wie die Flaps und die Querruder angepasst an die Geschwindigkeit dynamisch mitgehen. Das ist richtig toll!

Hi
Wie kriege ich die Geschwindigkeit in die Klappenstellung?
Oder ist das nur die Klappenstellung in einer Phase, die mit Speed bezeichnet wird?
Gruß Tk7

Die Geschwindigkeit geht in die Klappen!
So bin ich Vorgegangen:
- Servo/Zuordnung auf 9P, weil auch der Kurvenmischer ein 9P-Kurven dargestellt wird.
- Setup/Flaps_IN+/5 Thottle, SW:---,Cu1 2
- Mixer/Throttle -->Kurve1 selektieren->Dann kommt die Mischerdarstellung. Vorsicht:
Das eine Servo durchlauft von rechts und das andere von links die Kurve! Der Verlauf der Kurve ist immer symmetrisch! Also wunder dich nicht, wenn erst nur ein servo sich in der jeweiligen Endstellung bewegt.
Wenn Du dass Nicht willst benötigst Du einen Zusätzlichen Mischer, der Die gegenläufigen Ruder als Gleichläufig definiert.

Ist aber bei meinem Funray nicht nötig, weil Thermik/Fullspeed -/+3,5 mm haben.

Also mir ist immer noch nicht klar, was mit Geschwindigkeit gemeint ist.
Ist das die Fluggeschwindigkeit und wie erhält man diese?
Ist das eine Stellgeschwindigkeit ?
Was ist bei dir diese Geschwindigkeit???

zunächst müssen an einerm Freien Platz zu den Quer+ und Flaps-1+ Mischern (bei mir umbenannt in Flaps_IN+) das Thottle (Gas) hinzugenommen werden . Keinen Schalter auswählen!
Bei Flaps_IN+ "Cu1 2" und bei Quer+ "Cu2" wählen und die Kurven definieren. Du benötigst zwei Kurven, weil bei der Funray die Quer mit 20% Offset und die Flaps mit 37% Offset als Empfehlung vorgegeben werden, um den jeweiligen Vollausschlag überhaupt das Butterfly erreichen zu können, weil kein symmetrischer Ruderweg nicht gegeben ist