Jan. 2017
8 / 8
Mrz. 2017
Mrz. 2017

Hallo Multiplex Team,
ich schreibe mal hier bei der TX mein Wunsch hinein.
Vielleicht können das eure Fernsteuerungen ja schon und ich habe die Funktion noch nicht gefunden oder bin unfähig diese zu progamieren.

Da ich leidenschaftlicher Retroflieger bin, wünsche ich mir manchmal ein Fernsteuerverhalten, wie es zur Tip Tip Anlagenzeit war.
Das heist, wenn ich das Seitenruder nach rechts bewege, macht das Servo einen Vollausschlag nach rechts. Hierbei muss nun auch die Servolaufzeit (Servogeschwindigkeit und Servoweg) parametrierbar sein, da die Servos heute zu flink sind (Servo slow).
Gibt es bei euren Sendern eine solche Programiermöglichkeit?

Also pro Hauptkanal 1-4 eine Tipfunktion mit einstellbarer Servogeschwindigkeit und natürlich Servoweg.
Und - für den Fall das das Tippen mit dem Modell zu schwierig ist, möchte ich im Flug über einen Schalter auf Proportionalbetrieb umschalten können.

Falls das heute nicht möglich ist, überlegt Ihr mit einem SW update sowas anzubieten?
LG Dieter

Hi,

einen Knüppel zum Tipp-Geber umzufunktionieren ist simpel: Man(n) wähle für das entsprechende Servo beispielsweise eine 9-Punkt-Kurve, lege die Punkte 1, 2 und 3 auf einen Endausschlag, die Punkte 4, 5 und 6 auf Servomitte (also "0") und die restlichen drei auf den anderen Endausschlag.

Das Theme Servogeschwindigkeit ist schwieriger, da scheint mir momentan nur der Weg über programmierbare Digitalservos beschreitbar: Bei solchen Servos (gibt es auch von Hitec) läßt sich die Arbeitsgeschwindigkeit in weiten Bereichen einstellen.

Gruß,
Manfred

Hallo Manfred,
danke für deinen Input. Die Geberkurve für den Tipbetrieb ist mir nun klar. Das 2. und 3. Problem ist noch zu lösen.
2. Problem ist die Servogeschwindigkeit
3. Problem ist das Umschalten zwischen Tip und Propotionalbetrieb.

Vielleicht habt Ihr noch eine gute Idee, wie man die Servogeschwindigkeit im Sender lösen kann. Es muss doch noch weitere Funktionen geben, die ein langsames laufen der Servos notwendig machen. Z. B. das vorbildgetreue Einfahren einen Einziehfahwerkes. oder das langsame Ausfahren einer Landeklappe auf eine feste Position (5, 10, 15 °).
Problem 3 kann man sicher lösen, wenn man im Flug zwischen 2 Modellspeichern mit einem Schalter schalten kann.

LG Dieter

Hallo Dieter,

Langsamlauf geht, aber nur über (einige) Geber und nicht über Servos. Auch die Knüppelgeber Seite, Höhe und Quer sind da meines Wissens ausgeschlossen.

Was spricht gegen programmierbare Digitalservos?

Für den Punkt 3 Deiner Wunschliste hab ich auch (noch) keine Lösung parat.

Gruß,
Manfred

Hallo Dieter,
mit der Servokurve erreichst du zwar den Tipbetrieb, kannst aber nicht auf Proportional umschalten.
Dazu einen Mischer aufbauen, z.b für QR, mit Eingang 1 Querruder und Eingang 2 Querruder. Den Anteil von Eingang 1 linear und den Anteil von Eingang 2 mit einer Mischerkurve. wie Manfred beschrieben hat. Zwischen beiden Eingängen abwechselnd mit dem gleichen Schalter wechseln.
Da der Mischer eine 9P Kurve hat, hast du dann allerdings keine ideale Umschaltung von 0 auf Vollausschlag, wie in deinem Diagramm, sondern der Servoausschlag geht zw 2 Punkten von 0 auf 1.
Wenn du erreichen willst, daß es wie in deinem Diagramm schaltet, kannst du einen MagicSwitch mit dem Schalter für die Kurve UND dem Schaltpunkt vom Knüppel nehmen, und diesen der Kurve vom Mischereingang 2 zuordnen. Dann hast du wirklich TIP-Betrieb.

Viele Grüße
Micha

Hallo Manfred,

danke für deine schnelle Antwort. Aber warum Frage ich nach diesen Funktionen. Da bin ich schwäbisch sozialisiert. Wenn man es programmieren kann, ist es kostengünstiger.

Natürlich kann man Digitalservos,die vielfältig programierbar sind, nehmen. Leider habe ich mir noch keine angeschafft, deshalb müsste ich diese kaufen. Und - man hätte ein verteiltes Funktionskonzept. Alternativ kann ich mir auch sog. Servo Slow Kleinelektronik für meine normalen Servos kaufen. Hier wäre auch ein verteiltes Funktionskonzept vorhanden. Und jetzt möchte ich das auch noch alles im Flug schaltbar haben.
Es wäre sehr viel eleganter, wenn die Sendeanlage all diese Möglichkeiten in einem Funktionsbaukasten hätte. Ähnlich einem Legobaukasten.
Was wäre jetzt ein zentrales Konzept, wenn der Sender das nicht abbilden kann? Somit muss ich mich wohl mit eine elektronischen Schaltung im Flugmodell beschäftigen, die folgendes leistet.
1. Bei der Servoimpulszeit von 1,5ms +- 0,2 ms erzeugt die Schaltung eine Impulszeit von 1ms oder 2ms. Dies wäre der Tipeffekt.
2. Das "aufspannen" der 1ms oder der 2ms wird mit eine Zeitrampe und zurück ausgeführt. Dies wäre die Servogeschwindigkeit.
3. Beide Funktionen sind über einen Schaltkanal ein/ausschaltbar (Bypass). Somit kann man auch im Flug über einen Schaltkanal umschalten.
Somit habe ich ein zentrales Funktionskonzept, was leider eine Hardware erfordert. Kann man auch machen, muss aber nicht sein, wenn der Sender diese Kombinatorik kann.

LD Dieter

Danke Michael,
damit wäre Problem 1 und Problem 3 von mir gelöst.
Prima

LG Dieter

2 Monate später

wäre so eine Funktion nicht in der nächsten Firmwareversion der Profi TX umzusetzen? Das kann doch eigentlich
heute so gut wie jeder Sender.