Mai 2019
7 / 7
Jul. 2020
Jul. 2020

Ich habe neu einen EasyGlider4 RtF, ihn soweit fertig montiert, die Ruder eingestellt.Alles funktioniert soweit, nur die Steuerung der Querruder beidseitig nach oben bei der Landung ist mir unklar.
Außerdem piepst der Empfänger gleichmäßig in Intervallen, wenn ich den Sender ausschalte. Was hat es damit für eine Bewandnis?

Hi, hhausmanns

Ja, wenn du den SMART SX Sender hast, geht das leider nicht, der kann nur die Grundfunktionen: Motor, Quer (2 Servos), Höhe und Seite. Für das Hochstellen der Queruder zum Bremsen, braucht man einen Mischer (flaperon oder so) und meist auch einen Mischer auf Höhe, da durch die Änderung des Fächenprofils beim Bremsen auch ein Höhenkompensation erfolgen muss.

Ja, aber kein Grund, gleich in Tränen auszubrechen. Du hast mit dem EASYGLIDER nicht nur eine gute Wahl, sondern die richtige getroffen. Das Ding lässt sich hervorragend auch ohne die Bremswirkung der Querruder fliegen und landen.

Wenn es dir an Erfahrung noch mangelt, hier mein Standradrat: suche dir einen Flugverein in der Nähe! Die Kameraden sind i. d. R. meist ganz heiß darauf dir zu zeigen, wo es lang geht. Es lernt sich schneller, wenn man jemanden im Rücken hat, der weiß was du da so tust oder tun sollst.

MfG
profimc

Empfänger nie eingeschaltet lassen, wenn der Sender aus ist.

Ich vermute das wird eher der Motor sein, der wiederum vom Regler angesteuert wird. Wenn da kein gültiges Signal anliegt dann warnt Dich der Regler hiermit dass Du den Sender wieder einschalten solltest.
Immer daran denken:
Modell in Betrieb nehmen:
1. Sender einschalten und Gaskanal auf Null stellen
2. Modell einschalten (Antriebsakkus einstecken)
Modell ausser Betrieb nehmen:
1. Modell ausschalten (Antriebsakku ausstecken)
2. Sender ausschalten.

Würdest du es anders machen und Failsafe ggf. nicht richtig gesetzt ist würde dein Motor anlaufen.

LG Martin

4 Monate später

Hallo,
also, wie ich die Beschreibung für den SMART SX gelesen habe, sollte der AUX-Schalter, also der neben dem Gas-Stick
bei Modellen mit Flaps automatisch auf diese programmiert sein und wirken, bei Modellen ohne Flaps wiederum automatisch als Bremse auf die Querruder wirken.
Diese Effekte habe ich auch im MULTIFlight Simulator feststellen können.

Hallo, Friedrich!

Auf den Hinweis hin, dass der AUX-Kanal (eigentlich Kanal 6) auch weitere Funktionen bewirken könnte, habe ich die Anleitung der SMART SX noch mal studiert:

7.13 Zusatz (AUX) - Kanal (Anleitung SMART SX6 - Seite 11)
Die SMART SX ist mit einem Schaltkanal ausgestattet (= Servokanal 6). Diese Option kann genutzt werden, wenn mind. ein 6-Kanal M-LINK Empfänger eingesetzt wird. Als Geber für diese Funktion dient der Trimmhebel neben dem Gasknüppel.
Auf diese Art und Weise lässt sich z.B. die Beleuchtung am Modell ein- und ausschalten, oder das Fahrwerk ein- bzw. ausfahren.

Mehr habe ich dazu nicht finden könen. Die Bedienung von Flaps oder Bremse (Querruder hoch) konnte ich daraus nicht ableiten.

Dann habe ich mal einen RX-7 Empfänger auf Kanal 1 und 5 mit Servos bestückt. Diese bewegen sich wie erwartet als Querruder gegenläufig auf die Betätigung der Querruderhebels. Die Bedienung des Schaltes AUX hatte keinen Einfluß auf die Quer-Servos, stellten diese dann auch nicht hoch. Ein an Kanal 6 angestecktes Servo reagierte auf den AUX-Schalter - das Servos läßt sich in zwei Positionen bringen (wenn man will zwei Flapstellungen), je nachdem, wie der Schalter steht. Die Querruderservos sind weiterhin unbeeindruckt.

Letzter Schritt: SMART SX als Simulator-Sender. Durch Binden mit dem MULTIflight Stick geht die SMART SX in einen Sondermodus (vergleichbar dem als Schülersender). Es werden die ersten 5 Kanäle in der Reihenfolge Quer, Höhe, Seite, Gas und AUX ausgegeben. Diese 5 Kanäle werden in dieser Reihenfolge vom Simulatorprogramm MULTIflight übernommen und tun dann etwas nach der Zuordungstabelle des Simulators:

In dieser Zuordungstabelle (erreichbar nach der Neutral-Kalibrierung) kann man Änderungen vornehmen. In der Standardzuordung bewegt der AUX-Schalter tatsächlich die Flaps (Funktion 5) in zwei Stellungen. Ein Hochstellen der Querruder wird hingegen nicht bewirkt.

Die Querruder reagieren nur auf das Querrudersignal der linken Fläche, das rechte Queruder läuft nur mit, weil die Simulatorprogrammierung hier eine Art V-Kabel verwendet. Bei größeren Sendern (ROYAL SX, COCKPIT SX, ProfiTX) reagieren die Querruder im Simulator leider nicht korrekt auf die Butterflyfunktion, da nur der Queranteil ausgewertet wird und wegen genannter V-Kabel-Funktion die Querruder nie gleichgerichtet laufen können. Dies könnte als Nachteil des Simulators ausgelegt werden.

So, Friedrich, es tut mir leid, wenn ich dir jetzt so drastisch widersprechen mußte. Aber vielleicht habe ich auch etwas übersehen und du kannst mich davon überzeugen, dass die SMART SX doch noch mehr drauf hat.

Für das, wofür die SMART SX gemacht ist, ist sie schon ok: als Simulatorsender (mit gewissen Einschränkungen), als Schülersender, als Sender für kleine Kinderhände. Man darf jetzt aber auch keine Wunderdinge von ihr erwarten.

MfG
profimc

8 Monate später

Hallo Friedrich,

im Multiplex-Standardmodus (also ohne Custom-Zuordnung) in Multiflight ist es genau wie von dir beschrieben. Modelle wie z.B. FunCub oder Pilatus nehmen die Flaps runter, der EasyGlider stellt die Querruder hoch. Letzteres hatte ich natürlich auch am realen Modell erwartet, denn dazu würde die Hardware des EasyGlider RTF Sets genügen, aber leider Fehlanzeige.

Statt diese versprochene Funktion aus der Beschreibung des EG4 RTF Sets zu entfernen, hätte man diese auch einfach per Smart SX Firmware-Update implementieren (und damit ein paar zusätzliche USB-Adapterkabel verkaufen) können.

Gruß Wilbur