Jun. 2020
8 / 8
Jun. 2020
Jun. 2020

Hallo zusammen,

bitte entschuldigt diese grobmotorische Frage: Geht es nur mir so, dass ich es bei der Smart SX kaum schaffe, das Höhenruder zu betätigen, ohne gleichzeitig Quer bzw. Höhe aus der Mittelstellung zu bewegen? Durch die an sich sehr schöne Leichtgängigkeit der Aggregate mit kaum spürbar definierter Mittelstellung und die leicht schräge Anordnung der Gassen fällt es mir schwer, z.B. einen nicht "verrissenen" Looping mit der Smart SX zu fliegen. Ich bin allerdings 1. Anfänger und 2. vielleicht etwas grobmotorisch veranlagt. Aber geht es wirklich nur mir so?

Ansonsten finde ich die Smart SX super für Einsteiger und ein wunderbares, erfrischend anderes Gerät ohne kitschigen Barock wie Fake-Dekorationen und ähnlichen Mist, den man bei anderen Einsteiger-Sendern meist findet.

Das Einzige was ich mir, vielleicht abgesehen von geringfügig stärkerer Rückstellkraft, noch wünschen würde, wären ein V-Mischer und die Möglichkeit, die Querruder mit dem Schaltkanal hochzustellen.

Grüße Wilbur

Das sind dann wohl die Punkte die eine Smart von den höherwertigeren Sendern unterscheidet. Dort kannst Du zum Bsp. einen kleinen Totbereich für das Seitenruder einrichten, sodass solche ungewollten Bewegungen ausbleiben. Manchmal lindert ein satter Expo-Wert schon die Schmerzen, aber ich weiß nicht ob die Smart schon Expo kann.

Hallo!

Wir wollen die SMART SX mal nicht überbewerten! Der Sender ist klein und handlich, optimal für Kinderhände. Hier jetzt den Bedinungsumfang zu erweitern führte zu immer mehr zu integrierenden Wünschen. Sind wir doch einfach mal froh, zwei Querruderservos ansteuern zu können. Wollte man Mischer integrieren, so würde der Umbauaufwand drastisch steigen. Wer da mehr will, ist mit den paar Kleinigkeiten auch bald nicht mehr zufrieden und echzt schon nach noch mehr - so ist der Mensch gestrickt: immer unzufrieden. Also gleich was größeres zulegen.

Die SMART SX ist aus drei Gründen ins Leben gerufen worden:
1. Anfängersender für Kinderhände - sorry, für erwachsene Hände ist da nicht viel drin, nicht allein wegen der Größe sondern ... siehe oben - die Gier nach mihr (damit es sich reimt!)!
2. als Schülersender - für welche Hände auch immer,
3. für den Simulatorbetrieb - und Punkt!!!

Die Grenzen muss man anerkennen, der Sender ist für einen weiteren technischen Ausbau nicht konzipiert. Allein für die Bedienung irgendwelcher Optionen müssten Schalter und Knöpfe her - no chance!

Übrigens: ich habe zwei von den Dingern - für Rechts- und Linkshänder!

MfG
profimc

Hallo ProfiMC,

abgesehen davon, dass ich deinen "Basta-Stil" ("und Punkt!!!") nicht mag, finde auch nicht, dass man die SX sozusagen als "Kinderfunke" abtun sollte. Ich sehe sie durchaus als universelles Einsteigergerät und z.B. auch um sie mit einem kleinen Modell immer dabei zu haben oder mit in den Urlaub zu nehmen (falls dabei das Modellfliegen nur eine Nebenrolle spielt). Dieses kleine Modell kann z.B. auch ein kleiner Nurflügel für die Dünen sein oder "der kleine Uhu" mit V-Tail. Womit wir in beiden Fällen bereits einen V-Mischer brauchen und die Smart SX nur mit einem zusätzlichen Hardware-Mischer verwenden können. Was das Hochstellen der Querruder mit dem Schaltkanal betrifft: Das geht im MultiFlight-Simulator mit der Smart SX und dem EasyGlider. In real geht es mit dieser Kombi aber nicht (außer man greift wieder auf Zusatzhardware zurück).

Die Smart SX sehe ich generell wie gesagt durchaus nicht nur als Spielzeug, sondern als Einsteigergerät in der Tradition einer MPX Pico, die bereits ein sehr guter kleiner Sender war. Im Gegensatz zur Pico hat die Smart SX sogar Dual-Rate, aber die Pico hatte dafür ein paar grundlegende Mischfunktionen mit an Bord. Es spräche meiner Meinung nach nichts dagegen, die Smart SX per Firmware mit einem einfachen V/Delta-Mischer und dem geschalteten Hochstellen der QR auszustatten. Das ließe sich mit einiger Sicherheit ohne zusätzliche Schalter realisieren. Schließlich kann man ja bereits jetzt die Servolaufrichtung, den Modus (2 / 4 bzw. 1 / 3), DR und die reduzierte Sendeleistung ohne Probleme mit den vorhandenen Gebern und Buttons einstellen. Außerdem hat der Sender eine PC-Schnittstelle (via USB-Adapter), so dass man diese modellspezifischen Mischer, die man pro Modell i.d.R. nur einmal einrichten muss, ggf. auch nur per PC aktivierbar machen könnte. Damit wäre die Smart SX noch immer meilenweit davon entfernt, die Verkäufe einer Cockpit SX kannibalisieren zu können. Aber sie würde für manche Anwendungen eine Option darstellen, die den einen oder anderen vom Wechsel zu anderen Herstellern speziell für diese Einsteiger- und einfachen Selbstbaumodelle abhalten könnte.

Klar muss man irgendwo die Grenze ziehen und ich verlange ja nicht, dass die Smart SX für einen 4-Klappen-Segler oder ein Kunstflugmodell verwendbar sein sollte. Es sollte aber ohne Extra-Elektronik möglich sein, einen einfachen Nurflügel mit nur 2 Servos zu fliegen oder den EasyGlider so wie im Simulator gezeigt zu betreiben.

Meint Wilbur

Hallo, Willbur!

So wie ich meine Meinung kund getan habe, nehme ich auch deine zur Kenntnis! So wie das Gerät jetzt ausgestattet ist, ist mehr nicht drin. Damit kann man einiges machen und ist besser dran als 1972 (da konnten die Toppgeräte weniger). Natürlich kann man über den von mir abgesteckten Rahmen (das ist übrigends das, was die Anleitung hergibt und nicht allein auf meinem Mist gewachsen!) noch weitere Anwendungsfälle (z. B. Urlaubssender) kreieren. Aber dann kommen auch schnell die Sonderwünsche.

Ob das Gerät erweiterbar ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Evtl. ist da softwaremäßig noch was drin, aber ich (Achtung! Meine Meinung!) glaube nicht, dass MUlTIPLEX in eurem Sinne aktiv werden wird.

Gleichwohl möchte ich zugeben, dass zwischen SMART SX und COCKPIT SX jede Menge Raum (preislich und funktionstechnisch) für ein weiteres Modell ist. Mit schwebt da etwas vor, wie die alte COCKPIT SX (C2) - eigentlich schade, dass diese aus dem Programm verschwunden ist: klein, handlich, viele Möglichkeiten ... Naja, kein Akt für mich, habe ich auch rumliegen, aber der "Anfänger" hat nichts davon.

MfG
profimc

Kleiner Nachtrag: Meine bessere Hälfte (und ehemalige Verlobte) schneidet mir ein Ohr ab, wenn ich einen Sender im Gepäck für den Familienurlaub verstaue. Das sieht nur anders aus, wenn ich klar formuliere, zur Wasserkuppe oder in die Alpen ins Modellfliegerhotel zu fahren. Dann darf sie mitkommen ... und da stehe ich wahrscheinlich nicht allein! Im letzten Fall nehme ich dann aber kein "Spielzeug" mit. Jeder Jeck ist anders!

Hi ProfiMC,

die Cockpit SX (C2) habe ich auch und ich mag diesen Sender. Aber die Menüsteuerung ist nicht gerade intuitiv und definitiv nicht mehr zeitgemäß. Den Platz zwischen Smart SX und aktueller Cockpit SX könnte die "alte" Cockpit SX auch deshalb nicht ausfüllen, weil sie mechanisch aufwändig und daher bestimmt nicht preisgünstig zu produzieren ist.

Eher könnte ich mir eine Art "aufgemotzte Smart SX" mit Smartphone-Halterung vorstellen, bei der man Betriebsfunktionen und Senderparameter per App einstellen und Telemetriewerte damit anzeigen kann. Die Funktionalität muss nicht so weit gehen wie bei der Cockpit SX, sollte aber deutlich oberhalb der derzeitigen Smart SX liegen. Wenn es gelingt, das unter Beibehaltung eines vernünftigen Sicherheitskonzepts (sicherheitskritische Funktionen müssen in jedem Fall auch bei Ausfall des Smartphones verfügbar sein) und mit gutem Design umzusetzen, wäre es konkurrenzlos attraktiv gerade für jüngere Nutzer.

Gruß Wilbur

Hi. Wilbur!

Ja, mein Auge fiel jetzt gerade auf die alte CSX (C2), weil sie voner Größe und vom Leistungsumfang vieles bietet - aber nicht mehr neu angeboten wird. Sie sit si herli hnicht mehr ganz zeitgerecht, weil man da schon ein anderes Display und eine zugegeben intuitivere Menüfhrung erwartet. Aber das beitet ja schon die neue CSX (C3). Also muss doch eine neue SMART XXL her, die preislich attraktiv und funktionstechnisch interessant ist. Aber gerde bei letzterem werdem sich die Geister wieder scheiden und es werden Wünsche geäußert, die uns dann doch sehr in die Nähe der CSX 7 (C3) bringen.

Wir werden sehe was da kommt ....

Jezt soll ja erst einmal CORE-M-LINK anrollen - für mich keine echte MULTIPLEX-Anlage mehr! Aber das ist ja nur meine maßgebliche Meinung.

MfG
profimc

Kleiner Nachtrag:

Gestern Abend habe ich eine Smart SX geöffnet. Geht sehr einfach. Die "Knüppelaggregate" sind Thumbstick-Module jeweils mit zwei Potis und einem Taster, wie sie auch in Spielkonsolen-Controllern verwendet werden. Bei den verbauten Gebern ist die Mittellage in einer Richtung je stärker definiert, desto näher sich die andere Richtung an der Mittelstellung befindet. Beispiel: Wenn Höhe und Quer auf einem Stick sind, ist die Mittelstellung von Quer einigermaßen spürbar, wenn sich Höhe in Mittelstellung befindet. An den Endausschlägen in Y-Richtung ist es dagegen so gut wie unmöglich, die Mittelstellung in X-Richtung zu spüren. Vermutlich ist bei einem 3-Achser Mode 1 bzw. 4 mit der Smart SX deshalb problemloser zu verwenden als Mode 2 bzw. 3.