Sept. 2018
22 / 23
Mai 2019
Jun. 2020

Hallo, Hardy!

Ein einfaches Umschalten der Betriebart in der mc4000 reicht nicht aus! Du musst die Servowege - am besten über die Gestänge und durch versetzten des Servohornes - neu anpassen, sonst wunderst du dich!

Bei Verwenudng älterer MPX-Sender als Lehrersender (als nicht ROYALevo/pro/sx, COCPIT SX (C2 und C3) und ProfiTX - die laufen alle mit 1500 ms Mittelstellung der Servos) wird es mit der SMART SX als Schülersender ein wenig komplizierter, da man in der SMART die Mittelstellungen nur über die Timmung (nicht über ein Menü - Ableich-Mitte-Servo) anpassen kann.

MfG
profimc

Hallo profimc, danke für den Hinweis, habe die Ruder und die Servos nach dem Umstellen auf 1500ms alle in neutral Position gebracht und die Trimmung ist auf Null. Trotzdem gehen die Quer.- und das Höhenruder beim Umschalten in eine andere Position.

Hi, Hardy!

Das darf jetzt aber nicht mehr viel sein. Wenn keine Mischer beteiligt sind und in allesn Menüs die Nullstellung exakt ist kann ich mir im Moment nur eins vorstellen: Deine mc4000 ist ja schon ein paar Tage alt und wenn die nicht regelmäßig zur Wartung sind (mache ich eigentlich auch nicht!), dann kann es noch zu geringfügigen Abweichungen kommen.

Ich habe es gerade noch einmal getestet: Im Schülerbetrieb werden die Signale der SMART SX offenbar mit Trimmung übergeben. Die Bedienungsanleitung (S. 13) schweigt sich dazu aus. Das ist jetzt für dich die Möglichkeit, kleine Ungenauigkeiten auszugleichen. Ich habe es soeben mit einer auch schon etwas betagten ROYAL pro ausprobiert - auch bei mir liegen da noch geringe Abweichungen (max. zwei Trimmschritte) vor.

MfG
profimc

24 Tage später

Hallo
Als Lehrer Sender habe ich die Profi tx16 mit Copilot und als Schüler Sender den Smart sx 6 Kanal aus dem Paket mit dem multiflight, gedacht als Anfangspaket für die 6 jährige Enkelin.
Wenn ich in der tx ein einfaches Programm installiere ( Geber - Hoehe, Seite, Quer direkt auf die Servos ohne Mischer), so wird beim Umschalter auf den Schülerbetrieb die Höhe auf 20 % „ziehen“ und die Querruder auf 3 bis 5% gesetzt. Die Trimmerwerte des Schülersenders werden nicht an den Lehrer übergeben.
Wenn ich im Schülerbetrieb die Höhe am Lehrersender mit dem Lehrertrimmschalter wieder auf 0% bringe, so springt die Höhe im Lehrerbetrieb auf -30%.
Dort scheint echt ein bug vorzuliegen.
Die Zentrierung der Smart Knüppel ist auch nicht besonders , liegt bei 10% Unterschied, wenn man von links oder rechts den Knüppel loslässt
Ebenso scheint die Umschaltung des Max Ruder Ausschlages im Lehrer Schüler Betrieb auch abgeschaltet zu sein.

Gruß Wolf

Ich habe das Problem gefunden , aber keine Lösung .

Wenn man den Smart sx Sender einschaltet , springt der Wert für die Höhe auf -20% als Mittenstellung. Mit dem Trimmer kann man zwischen 0 und - 40 % hin und her fahren. Dies sieht man,wenn man den Sender an die pc Simulation anschließt. Da beim Lehrer / Schüler Betrieb keine Trimmung übergeben wird, kann man die Mittelstellung nicht auf 0% bringen.
MPX - was kann man dagegen tun. Danke im Vorhinein

Gruß Wolf

Hi, Wolf!

Wenn ich mich in einem anderen Beitrag heute morgen noch sehr positiv über die SMART SX
( http://technikforum.multiplex-rc.de/t/smart-sx-klein-aber-gemein-oder-die-herausforderung/4871/2 ) geäußert habe, muss ich nun eine kleine Einschränkung zugeben.

Ich habe versucht, dein Problem mit der folgenden Konfiguration nachzustellen:

ROYAL SX, SMART SX und meine Standard-Empfangstestanlage. Im ROYAL-Sender wurde von mir ein komplett neues Modell (Test-L-S-SMART) angelegt: ohne Mischer, Geberoptionen und alles auf +/- 100%, Servozuordungen waren 2 x Quer, Höhe, Seite und Gas mit NOT-AUS.

Nach dem Binden und Initialisieren musste ich tatsächlich gringfügige Abweichungen beim Umschlaten zwischen Lehrer und Schüler feststzellen: die Servos zuckten beim Hin- und Herschalten kurz. Das verschwand aber, wenn man zunehmend die Steuerknüppel des SMART Senders bewegte.

Dann habe ich den Servomonitor der ROYAL SX auf den Screen geholt und zunächst in der Balkendarstellung Abweichungen von der Nullstellung erkannt: Ist der Lehrer aktiv, liegen die Werte bei genau null, schaltet man auf den Schüler um, sind kleine Balken zu erkennen. Spielt man ein wenig mit der SMART herum, ändern sich die Abweichungen, auch schon mal auf null. Umschalten auf die Prozentdarstellung bei der ROYAL SX zeigt, dass es bei der SMART eine gewisse Rückstellungenauigkeit von variabel bis zu ca. 2 % gibt.

Deine hohen Abweichungen habe ich nicht nachstellen können. Der Fehler muss also irgendwo anders liegen.

Dennoch ist es schade, feststellen zu müssen, dass die SMART SX Rückstellungsungenauigkeiten aufweist. Nun sind 2 % bei einem Ruderweg von sagen wir mal 10 mm nur 0,2 mm, das fällt im Normalbetrieb auch kaum auf, aber wir wollen es ja immer auf die 4te Nachkommastelle genau haben.
Im Gegensatz zu anderen MULTIPLEX-Sendern, die ich alle schon geöffnet habe und deren Hardware von mir in Augenschein genommen wurden, habe ich für die SMART SX da noch keinen Bedarf verspürt. Jetzt bin ich aber mal wieder heraugefordert.

Mit Spannung warte ich da auch auf Reaktioen aus dem MULTPELX-TEAM.

MfG
profimc

Links unten ist lehrerbetrieb alles auf null
Dann Schüler Betrieb ,jeweils eine Funktion : links voll - Mitte - rechts voll - Mitte
Kanal 2 ist Höhe : springt beim Umschalten von 0 auf -19 bis -22
Gruß Wolf

Ich muss vielleicht noch erwähnen, dass ich die Mode 2 / 4 Variante habe und Mode 2 aktiv ist. Also der rechte Knüppel mit vertikal Höhe springt von 0 auf -19
Gruß Wolf

Hab's gerade mal mit meiner Cockpit SX 12 nachgestellt und kann das beschriebene Szenario nicht bestätigen, bei mir funktioniert es einwandfrei, keine spürbaren Abweichungen beim Umschalten.
Sicher dass die aktuelle Software auf der Smart SX installiert ist ?
Gruß, Roniboy

Hallo

das Ganze geht schlicht und einfach nicht!

Die Smart SX gibt das neue Impulsformat UNI aus, das bedeutet Sie überträgt 1500us für die Servomitte.

Alte Sender wie die PROFI 3030 und PROFI 4000 erwarten einen Schüler mit der alten Norm 1600us für Servomitte, das bedeutet, wenn man die Smart als Schüler einer Profi 3030 oder 4000 verwendet so sind beim Umschalten die Servomitten immer um 10% versetzt, aus diesem Grund steht auch eine Info in der Bedienungsanleitung des Lehrer Schüler Sticks....
Die Smart ist da noch nicht explizit erwähnt, da es Sie zum Zeitpunkt des LS-Sticks noch nicht gab....

Viele Grüsse

Hallo, alle zusammen!

Nun, ich habe jetzt genau die Konstellation nachgestellt, mit der mclupo hier angetreten ist - also ProfiTX und SMART SX.

In der Tat hat sich das bestätigt, was ich mit der ROYAL SX schon in Erfahrung brachte. Die SMART SX liefert keine definierte Rückstellung - es gibt Abweichungen bis hin zu knapp 6 % und ist nich konstant! Das ist betrüblich.

Die von Wolf angeführten Abweichungen und Unregelmäßigkeiten kann ich aber nicht bestätigen. Ich habe zur besseren Kontrolle ein neues Modell "Basic" mit 2x Quer, Höhe, Seite und Gas (mit NOT-AUS) programmiert. Alle Servos und Geber auf Mittelstellung "0" und Ausschläge auf +/- 100 %.

Der von AnreasJ eingebrachte Einwand mit den ältern MULTIPLEX-Sendern (Servomittelstellung bei 1600 msec.) ist in der Sache bekannt, führt heir wegen der Konstaltion ProfiTX/SMART SX aber nicht zum Ziel. In beiden Sendern kann die Norm nicht umgestellt werden.

Aber evtl. könnte Andreas noch etwas zu den Rückstellungenauigkeiten der SMART SX sagen.

MfG
profimc

Hallo,

Zunächst ging es im Ursprungsbeitrag um eine PROFI 4000, da stimmt das was ich geschrieben habe.

Beim Sender von MC-Lupo scheint in der Tat der Abgleich schlecht zu sein, hierzu bitte telefonisch den MPX Service kontaktieren.... Bei der PROFI sicherheitshalber aber auch einen Abgleich durchführen.... (oder zumindestens einen leeren Speicher anlegen und schauen ob die Knüppel in der Mitte alle auf 0% sind...)

Hi, Andreas!

Du hast natürlich recht. Am Anfang stand die mc4000 und das mit den Mittelstellungen ist dann auch richtig - obwohl bei der mc4000 auch UNI-MIttelstellung möglich war. Ob auch beim L/S-Betrieb die mc4000 MPX-Norm (1600 msec.) erwarte müsste ich nachstellen. Aber ich will dem Fachmann jetzt nicht widersprechen.

Das ist wieder ein gutes Beispiel dafür, dass so mancher Thread zu lang wird und am Ende viel Konfusion heraus kommt.

Bleiben noch die Rückstellungenauigkeiten der SMASRT SX!

MfG
profimc

Recht herzlichen Dank an den MPX Service und die nette Dame am Tresen.
Ich hatte den Sender gestern per Post nach Bretten gesandt und mußte heute zufällig im Nachbardorf arbeiten. Die nette Dame grub mein Päckchen in der Warenannahme aus dem Stapel und nach 10 Minuten war alles sauber eingestellt.
Wieder ein zufriedener Kunde
Dank Wolf

6 Monate später

Hallo liebe User,

ich verstehe gar nicht, was nun die Lösung des Problems ist! Ich wollte heute auch eine Royal SX16 mit einer extra neu gekauften Smart SX (für meinen kleinen Sohn) im Lehrer - Schüler Betrieb laufen lassen und es treten die o.a. Probleme mit den verstellten Nullpunkten auf. Diese sind auch im Servomonitor der SX16 direkt zu sehen, jedoch leider nicht über die Trimmung der Smart SX einstellbar.

Muss ich nun meine neue Smart SX einschicken und neu kalibrieren lassen? Oder was ist die Lösung?

Gruß, Uli Tebert

Hi, Wolf!

Habe das eben nochmal gecheckt: Ja, auch bei mir sind in der Kombination ROYAL SX / SMART SX Umschaltungenauigkeiten festzustellen (Servominotor ROYAL SX). Die Ungenauigkeiten betragen 1 bis zwei Trimmschritte bei der ROYAL, also 1,5 bis 3 % (normale Trimmschrittweite!). Das macht im Flug i. d. R. kaum etwas aus.

Aber ich wollte es jetzt genau wissen und habe mal ein wenig mit den Knüppeln der SMART SX herumgespiel. Und siehe da, es ist, wie ich in meinem frühen Post schon anmerkte: die Rückstellgenauigkeit der SMART-Knüppel läßt zu wünschen übrig. Spielt man da mit etwas vorsichtiger herum, verschwindet der Fehler auf allen drei Achsen. Für die Praxis allerdings kein Trost. Das ist jetzt wenig rühmlich für den Hersteller und schreit nach Abhilfe - oder zumindest nach einem kompetenten Kommentar!

Wie schon angemerkt: bei einem EASYGLIDER oder SHARK kein echtes Problem, aber echte Sensibelchen reagieren da schon unangenehmer.

MfG
profimc

Ich habe es inzwischen nun selbst herausgefunden:

Die falschen Mittenpunkte lassen sich beheben durch Einstellung im Schulungs Menü auf "Lehrer U" und nicht auf "Lehrer M", wie in der Bedienungsanleitung dargestellt.

Wenn jetzt noch Abweichungen vorhanden sind, liegt es an der sehr schlechten Rückstellgenauigkeit der Smart X.

Liebe MPX- Hersteller: Ich bin seit 30 Jahren Fan Eurer Produkte, aber so ein schlechtes Produkt wie die Smart SX ist eine riesen Enttäuschung. Auch wenn ein Sender preisgünstig ist, muss man von Euch erwarten dürfen, dass zum exakten Steuern vernünftige Rückstellgenauigkeiten vorhanden sind, was leider nicht der Fall ist! Traurig!

Gruß, Uli

Hi, Uli!

Ja, dass bei der ROYAL SX auf LehrerU eingestellt sein muss, ist völlig logisch. Davon war ich auch ausgegangen. Andernfalls sind die Abweichungen ja noch größer.

Aber selbst wenn man dies gemacht hat, gibt es noch auf den drei Hauptachsen bis zu 3% Abweichung. Schade!

MfG
profimc

ein Jahr später

Hallo
Ja, ich bestätige die mangelnde Präzision des neutralen SMART SX.
Wirklich eine Schande für die Verwendung als Studentenradio.
Sehr schlechte Bildqualität für die Marke Multiplex (ich habe einen MC4000, der nichts Vergleichbares hat).
Warum kommuniziert Multiplex das neutrale Neukalibrierungsverfahren nicht? Mangelnde Transparenz ist niemals gut für die Marke.

PS: Entschuldigung für meine deutsche Sprache (übersetzt aus dem Französischen von Google)

Freundliche Grüße
Philippe

Bonjour,
Oui, je confirme le manque de précision des neutres sur les SMART SX.
Vraiment dommage pour l'utilisation comme radio élève.
Très mauvaise qualité d'image pour la marque Multiplex (j'ai une MC4000 qui n'a rien de comparable).
Pourquoi Multiplex ne communique-t-il pas la procédure de recalibrage des neutres ? Le manque de transparence n'est jamais bon pour la marque.
PS: désolé pour mon allemand (traduit du français par Google)
Meilleures salutations
Philippe