Apr. 2020
1 / 25
Apr. 2020
Febr. 2023

Ich habe mir Anfang des Jahres noch eine TX16 gekauft und möchte den Sender um einige Geber erweitern. 10 freie Einbauplätze hat der Sender noch zur Auswahl, wenn ich aber das Gehäuse öffne sehe ich auf der Hauptplatine 2 Klemmleisten dreipolig in der Nähe der Knüppelaggregate, wohl für die Knüppel mit Schaltfunktion, sowie 4 Stecksockel fünfpolig für weitere Geber. Ich nehme an, daß man pro Stecksockel einen Schalter anschließen kann. Sollte das stimmen dann kann ich nur mehr 4 Schalter nachrüsten, von den Knüppeln einmal abgesehen. Liege ich mit der Vermutung richtig? Bitte um rasche Antwort
Gruß
Michael

  • erstellt

    Apr. '20
  • letzte Antwort

    Febr. '23
  • 24

    Antworten

  • 3,7k

    Aufrufe

  • 11

    Benutzer

  • 6

    Likes

  • 1

    Link

Hallo Michael
Wenn du in der Bedienungsanleitung unter "Zusätzliche Bedienelemente einbauen" nachschaust, findest du die restlichen Steckplätze.
Viele tolle Flüge mit der PTX
Gruss Christoph

Hi, Michael!

Die ProfiTX sieht von innen so aus:

Wie du schon richtig erkannt hast, sind die beiden 3-poligen Klemmlesiten neben den Knüppelaggregaten für etwaige Knüppelschalter oder -taster vorgesehen.

Die 4 grau-beigen Buchsen sind nicht für irgendwelche Geber oder Schalter gedacht, sondern für Zusatzmodule wie den Co-Pilot-Baustein (derzeit einziger MULTIPLEX-Zusatzbaustein für die ProfiTX) oder das iMSB Bluetooth, um Daten auf eine iPhone zu schicken (kein MULTIPLEX-Produkt!).

Alle anderen Geber bzw. Schalter werden oben, unter den beiden schwarzen Kappen verborgenen, Buchsenleisten angeschlossen. Dafür muss man die Schnappverschlüsse an den Kappen dicht unten an der Platine vorsichtig aufhebeln.

Als mögliche Elemente (vergl. Anleitung ProfiTX hinten) stehen Taster, 2- und 3-stufige Schalter und Drehpoits zur Verfügung. Der Ausbau ist eine etwas umständliche Fummelei, da man dazu jeweils die Schalter-/Geberaufnahme (Bild oben rechts und links) ausbauen muss, um weitere Schalter/Geber dort einzubringen. Da sollte man gleich überlegen, was man so alles "braucht". Viel Schalter, viel Ehr ...

Übrigens: Dem Versuch herstellerfremde Schalter/Geber zu installieren, würde ich widerstehen. Nicht weil es nicht grundsätzlich möglich ist, oder gar betriebstechnische Konsequenzen (Wegfall von Garantien, Betreibserlaubnis) hätte, sondern ganz einfach, weil von 10 Schaltern, die man in der Schulbade findet, genau einer die richtige Größe hat. Dazu kommt, dass man die Stecker-/Kabelverbindung erst mal finden muss. So, und dann kann es schnell teuer werden! (Mit diesem Trick arbeiten andere Hersteller übrigens auch!)

MfG
profimc

Hallo Michael,
machs einfach so wie Christoph es oben schon geschrieben hat: Schau zuerst in die BA der PTX.
Die Schalter und Kabel selbst zu machen ist kein Problem und erheblich günstiger als fertig zu kaufen (wir sind doch schließlich Modellbauer?!)
Die JST ZH 1,5mm Stecker (oder genauer gesagt: Buchsen!) mit Kabel gibts günstig bei ebay.
Ich habs hier71 grob beschrieben und auch eine Bezugsquelle für die Schalter genannt.

Viel Erfolg!
Gruß
Wolfgang

Hallo, Wolfgang!

Ich habe nicht gesagt, dass es nicht möglich ist! Was z. B. bei der mc30x0 und mc4000 so schön möglich war, weil Platz vorhanden war, wird bei der ProfiTX schwieriger - nicht unmöglich!
Und ja, man kann eine Menge Geld sparen. Ein Schalter kann dann mit unter 5 € (komplett) dabei sein. Bei den Drehgebern wird es für die ProfiTX schwierig, da man kaum geeignete Potis bekommt. Bei Tasten (ähnlich denen von MP) ist es auch nicht so leicht. Die JST-Stecker in der größe selbst crimpen - viel Spass - löten schon garnicht. JST-Stecker mit Kabel dran: ja, liefert der Chinaman, sind aber meist zu kurz oder zu starr! Dann nehmnen wir welche aus dem Jeti-Programm, na ja preislich noch ok.

Leider sind wir nicht mehr alle Modellbauer! Unter uns laufen zu viele Modellflieger herum! Mit dem Lötkolben können nur wenige umgehen und etwas Kleben heißt meist ordentlich Sekundenkleber hineinkippen. Warum auch: der Chinaman liefert fertige Modelle und ansonsten sind Schaumwaffeln angesagt. Die wiederum springen auf Knopfdruck aus dem Karton. Statt reparieren ist dann neukaufen angesagt. Nun zugegeben: das letzte Modell richtig selbst gebaut habe ich vor über 10 Jahren. Meist werden bei mir Modelle recycelt. Hat auch was mit dem Zeitaufwand zu tun.

MfG
profimc

Ach so: Die preiswerten Schalter aus dem Elektonikshop sind oft einfach nur "funktional". Wer auch Wert auf Optik legt (z. B. Meinereiner) wird da länger suchen müssen. Es gibt z. B. meist nur die Standardlänge!

Danke Profimc und Christoph, das waren die Tipps die ich gebraucht habe.
MFG
Michael

Die Kabel gibt es auch in Deutschland, man muß nicht beim bösen Chinesen bestellen. Sogar bei Multiplex :smiley: Servokabel Micro (JST). 1,95€ hören sich viel an, sind es aber ja nicht.

Drehgeber ist ein anderes Thema, erstens brauchst du da einen Passenden und ein vierpoliges Kabel.

Hallo, Roland!

Der Digi-Geber hat 4 Pole! Der Drehgeber nur 3.
1,95 € für ein Kabel in Originallänge und Flexibilität ist ok. Steht aber so nicht im Katalog.

Der Chinese ist nicht per se "böse", aber wenn wir preiswert (heute nämlich nicht mehr nur einfach "billig") suchen, kommen wir an ihm nicht vorbei!

MfG
profimc

Bei MPX gibt es ein Kabel für 5,95€, nennt sich irgendwie Servoadapterkabel.

ein Jahr später

Hallo,
ich möchte mir auch Knüppelschalter einbauen. Wie ist denn der optimale Kabelverlauf durch den Knüppel. Habt ihr mir da ein Bild,

Hi, Klaus!

Hier erst mal zwei Fotos!

Die Installation von Knüppelschaltern oder -tastern ist bei der ProfiTX eigentlich relativ einfach - im Gegensatz zu anderen MPX-Sendern. Man führt durch den Potistick die Kabel von oben (außen) hindurch und diese kommen auch gleich mittig auf der Unterseite heraus, also kein Herumgefummele. I. A. löte ich an die Drähte gemeinsam einen einzelnen dünnen Draht und nutze diesen als Hilfsschnur zum Durchziehen. Dann werden die Drähte an der Lüsterklemme angeschraubt. Es ist dabei darauf zu achten, dass der Mittelkontakt des Schalters auch hier in der Mitte plaziert wird. Die Drähte sollten so lang sein, dass siein einem kleinen Bogen verlegt werden und eine gewisse Bewegungsfreiheit bei der Knüppelbetätigung haben, dabei nirgends scheuern. Achtung bei Eigenkonstruktionen: Litze verwenden, keinen einadrigen Draht. Letzterer hält auf Dauer die Bewegungen nicht aus und bricht!

Verwendest du die Originale, so hast du kaum ein Problem. Machst du dir selbst Schalter oder Taster zurecht, musst du sehr feine Drähte (Litze) nehmen. Servokabel bekommst du nicht durch die Sticks! Schalter haben immer drei Drähte (egal ob 2- oder 3-stufig), Taster kommen auch mit zweien aus, dann an der Lüsterklemme einmal in der Mitte und einmal rechts oder links.

Früher waren an den Sticks der MPX-Sender immer so kleine Platikkappen (z. B. mc3000/4000 und ROYAL pro). Die konnte man einfach entfernen und dann einen Schalter einbauen. Mit den Sticks der ProfiTX ist das nicht so einfach. da muss man erst oben ein Loch schaffen. Ich lasse einen Kameraden immer die obere Kuppe maschinel abdrehen. Das Auge darf nicht beleidigt werden!

Die Auswahl der Ersatzschalter (also nicht Originale) ist immer etwas tricky: man muss kleine nehmen und diese auch meist noch zurechtfeilen, aber nur so, dass sie auch spack in die Sticks passen. Verkleben mache ich nicht gern!

MfG
profimc

Sind die zwei Bilder von einer PTX?

Ja ; aus Fernost deswegen sind sie so unscharf

Sorry profimc aber danach war mir jetzt ( kniepäugelchen )

Andi wieder wech ist

Hi, Klaus!

Ja, genauer: von meiner PTX16!

Leider waren die Lichtverhältnisse so schlecht, deshalb hohe Belichtungszeit und damit Unschärfe.

MfG
profimc

Ich glaube ich kann besser fliegen und handwerkeln als fotographieren!

Sag mal habt ihr da wirklich selber Löcher fürs Kabel durchgebohrt. Habs bei mir genau angeschaut. Aber das würde ich nicht machen bei meiner Anlage.

Hi, Klaus!

Nee, dass war so. Ich wundere mich jetzt auch ... so nach deinem Foto. Das ist ja so, wie bei älteren MPX-Sendern.

Egal. Hauptsache es läuft.

MfG
profimc

ein Jahr später

Ich weis nicht ob das noch jemand liest,aber:

Beim höllein gibts die orginal mpx schalter(2 und 3stufig)in 2 verschiedenen längen,,auch die digi einsteller kann mann dort noch kaufen (liegen so bei 25-39€,,drehgeber haben sie leider nicht.
Akku gibts auch noch...
Die schalter sind auf jeden fall orginale von mpx für die ptx,,sind super.(und es passt dann auch alles rein,meine ist auch voll ausgebaut​:blush:)

Schöne weihnachtszeit wünsche ich euch.
Und viele schöne flugstunden mit der ptx​:+1::grin: