Febr. 2017
1 / 5
Febr. 2017
Febr. 2017

Hallo Zusammen.
Ich habe ein Problem beim Programmieren der TX 16.
Wir machen Lehrer/Schüler-Betrieb mit einer TX 16 und Cockpit SX alt und neu.
Habe auf der TX 16 eine Motorlaufzeit programmiert mit Hilfe eines MagicSwitch ( Zeit läuft los sobald Knüppel bei 1/3 ist ).
Jetzt das Problem. Ich übergebe Seite/Höhe/Quer und Gas dem Schüler. Wenn der Schüler Gas gibt läuft beim Lehrer die Uhr nicht.
Viele Grüße Thomas Bohrer

  • erstellt

    Febr. '17
  • letzte Antwort

    Febr. '17
  • 4

    Antworten

  • 1,4k

    Aufrufe

  • 4

    Benutzer

Hallo thomasbohrer,

für die Motorlauzeit nutze ich den "mitgelieferten" Timer2; habe nur die Schaltschwelle unten auf -100% und die Schaltschwelle oben auf -50% gesetzt. Dieser Timer läuft als Summe, sobald die 1/4-Gasknüppelstellung überschritten wird.

Wichtig im Lehrerbetrieb ist, den Gasknüppel auf etwa Halbgas zu lassen - auch wenn der Schüler steuert. Ist auch sinnvoll genügend Power zu haben, wenn man kurzfristig eingreifen muss.

Gruß aus der Pfalz

Hallo Buckelhoppser

Vielen Dank für deine Antwort.
Ich denke deine Programmierung ist eine weitere Möglichkeit den Timer zu realisieren. Löst leider nicht mein Problem.
Über meine Programmierung läuft auch der Timer wenn ich Halbgas gebe, wenn der Schüler steuert.

Viele Grüsse von der Schwäbischen Alb

10 Tage später

Hallo,

die Stoppuhr hängt direkt mit dem Bedienelement des Lehrers zusammen, es ist daher momentan nicht möglich über den Schüler Gas-Kanal die Stoppuhr zu bedienen.

Wir nehmen das mit auf unseren "Wunschzettel"...

Viele Grüße
Andreas vom MULTIPLEX Team

Hallo,
so einen Wunsch habe ich in der Vergangenheit auch schon geäußert. Mein Vorschlag war damals, dass man die Servoausgänge auch als Schalter definieren kann, genau so wie es mit den Gebern möglich ist.
Ich würde nämlich gerne den Timer über Servoausgang 4 (Motor) starten und stoppen. Denn auf dem Gasgeber habe ich je nach Flugphase bei Motorseglern auch den Spoiler und stoppe somit dann auch die "Spoilerzeit" was aber nicht erwünscht ist. Natürlich kann man das mit den Magic Switches auch lösen, das geht aber nur wenn sie nicht schon anderweitig belegt sind wie das bei mir aktuell der Fall ist.

Man müsste bei den Servoausgängen nur Schaltpunkte definieren können z.B. "Schalter Servoausgang 4" schaltet bei -80% und damit dann den Summentimer starten und stoppen. Das würde mir helfen und auch Thomas bei seinem Lehrer / Schüler Betrieb.

Gruß Thomas