Nov. 2016
1 / 3
Nov. 2016
Jan. 2017

Beispiel: Door Sequencer komplex mit der PROFI TX

möglich mit der PROFI TX Software ab V2.11

Einziehfahrwerk und Fahrwerksklappen steuern mittels „Door Sequencer“ maximale dauer ca. 12 Sekunden.
Erreicht wird das durch eine logische Verknüpfung mit dem MagicSwitch

Funktion:
Sofortiges öffnen der Klappen,
bis zu 6 Sekunden Verzögerung, ausfahren des Fahrwerks,
bis zu 6 Sekunden Verzögerung, einfahren der Klappen
und umgekehrt

Hier im Beispiel ist zur besseren Veranschaulichung eine kürzere Ein/Ausfahrzeit gewählt, wer die maximalen 12s verwenden möchte, muss alle Zeiten, die im Beispiel nicht!!! auf "0s" stehen auf 6s erhöhen

Bedienelemente:
Im Beispiel ist der Schalter 4> rechts als Bedienelement gewählt,
Sollten Sie einen anderen Schalter verwenden wollen, müssen Sie überall 4> durch Ihren Schalter ersetzen. Die Richtung der Pfeilsymbole darf aber nicht versehentlich geändert werden.

Das Fahrwerk ist eingefahren, wenn der Schalter nach oben richtung Antenne zeigt.
(Sollten Sie das ändern wollen, müssen Sie im Beispiel alle Pfeilrichtungen hinter Schalter 4> mit der REV/CLR Taste umpolen)

Vorbereitung:
Die Fahrwerksklappenservos werden auf Servokanal 7 und 9 angeschlossen,
das Fahrwerk an Kanal 8. Schalter für das Fahrwerk ist "4>" (Schalter 4 Rechts)

Die Programmierung:

Geber zuordnen:
Setup -> Geber Zuordnen -> Name ändern -> Frei-1 umbenennen in Fahrw_Klappe
EXIT
Fahrwerk = MS1 (Pfeil nach unten)
Fahrw_Klappe = MS2 (Pfeil nach unten)
EXIT

Servo Zuorden:
Servo Menü ->
Servo-> Zuordnung
7 = Fahrw_Klappe , 5P
8 = Fahrwerk, 5P
9 = Fahrw_Klappe , 5P
EXIT

MagicSwitch einstellen:
Setup -> Schalter Zuordenen -> MagicSwitch ->

Ms 1 ist Ein
wenn Switch: 4> Pfeil nach unten
und ---
und ---
oder ---
Zeit bis ein: 2 s -> Zeit die das Fahrwerk warten muss, bis die Klappen vollständig geöffnet sind
Zeit bis aus: 2 s -> Zeit die das Fahrwerk warten muss, bis die Klappen vollständig geschlossen sind

Ms 2 ist Ein
wenn Switch: 4> Pfeil nach unten
und Switch: MS1 Pfeil nach oben
und Switch: ---
oder Switch MS3 Pfeil nach unten
Zeit bis ein: 0 s -> Zeit zum öffnen der Klappen, 0, da sofort geöffnet werden soll
Zeit bis aus: 3 s -> Zeit bis zum schließen der Fahrwerksklappen,hier sollte eine Zeit gewählt werden, die größer ist als, die Zeit die das Fahrwerk zum und einfahren benötigt

Ms 3 ist Ein
wenn Switch: 4> Pfeil nach oben
und Switch: MS1 Pfeil nach unten
und Switch: ---
oder Switch: ---
Zeit bis ein: 0 s
Zeit bis aus: 0 s

Fertig

Erklärung:
MS 1 Steuert das Fahrwerk, jeweils verzögert um 2 Sekunden
MS 2 wird bei jeder Bewegung von Schalter 4 kurz aktiviert, und wieder deaktiviert, das führt zum aus und wieder einfahren der Klappen (solange MS1 aktiv ist, also das Fahrwerk läuft sind die Klappen offen)
MS 3 ist die 2. "oder"-Hilfsverknüpfung da in MS 2 eigentlich 2 "oder" Verknüpfungen benötigt werden aber nur eine verfügbar ist (solange MS1 aktiv ist, also das fahrwerk läuft sind die Klappen offen)

Beispiel Datei auf die PROFI TX kopieren:
• Verbinden Sie die PROFI TX im ausgeschalteten zustand mit Ihrem Windows PC
(XP / WIN 7 / WIN 8)
• Nach einiger Zeit öffnet sich möglicherweise der Windows Explorer, mit dem Verzeichnis der PROFI TX
-> dieses Fenster können Sie schließen.
• Klicken sie mit der rechten Maustaste auf den Anhang "PTX020.MDL" (siehe oben unter Anlagen) wählen Sie "Ziel Speichern unter"
• Wählen Sie nun im Fenster das Sich öffnet in der linken Spalte das LAUFWERK PROFI-TX, danach in der rechten Spalte auf den Ordner "DATA" Doppelclicken, dieser öffnet sich.
• Jetzt können Sie "Speichern" drücken.
(Falls Speicherplatz 20 belegt ist, müssen Sie die Datei umbennen -> dazu einfach den Namen ändern von PTX020.MDL auf PTXxxx.MDL xxx = entspricht der Speichernummer) .
• Die PROFI TX nach dem Übertragen der Daten, am PC abmelden
(genauso wie einen USB-Stick)
• Sender einschalten und den neuen Speicher (hier 20) wählen.

Dieses Beispielmodell stellt lediglich eine Einstellhilfe dar, um aufzuzeigen was mit der Profi TX alles möglich ist.

Irrtümer vorbehalten, für etwaige Missverständnisse oder Fehlfunktionen wird keine Haftung übernommen.

  • erstellt

    Nov. '16
  • letzte Antwort

    Jan. '17
  • 2

    Antworten

  • 1,5k

    Aufrufe

  • 3

    Benutzer

  • 1

    Like

einen Monat später

Hallo, für einen Vereinskameraden, (ich und er, mit PTX 16 ausgestattet) möchte ich ihr gerne eine Aufgabe stellen. Für sein Jet benötigt er genau diesen Sequenzer, allerdings kann er für den Start, das Vorderrad anheben. Sein wunsch, die komplette Logic mit einem 3 Punkte Schalter realisieren zu können, sprich, Stufe 1: Fahrwerk drinnen, Stufe 2: Fahrwerk draussen aber Bugrad tief (fürs Landen), Stufe 3: Fahrwerk draussen, Bugrad hoch (fürs Starten)...

Ist dies technisch möglich? es müssen auch Fahrwerksklappen angesteuert werden...

Hallo,

ja das ist möglich, das Beispiel oben ist allerdings überholt.

Es gibt in der neuen Software v3.xx fertige Sequenzer für Klapptriebwerk, Motor usw....
Man muss einen Schalter einer freien Funktion zuordnen und diese Bugrad nennen, zuordnen, und dann die Position über die Servokurve anpassen...