Aug. 2018
10 / 32
Sept. 2018
Sept. 2018

Hallo Tk7,
Ich habe einen Royal SX, und keinen Profi TX (und einen Mc3010 Profi, aber das hilft hier nichts...). Angenommen dass es da kein grosses Unterschied gibt, und dazu angenommen dass Butterfly nur im Landungs-Flugphase benutzt wird, kannst du im Mixer Höhe+ das Anteil Höhe schaltbar machen, und vom FP-Schalter in diese Landungs-FP ausschalten. Dazu sollst du aber ein zusätzliches Anteil Höhe -Tr anstellen, was denn wieder vom FP-Schalter eingeschaltet wird. Wie das alles Im Profi TX gemacht wird musst du selber herausfinden, da kan ich leider nicht helfen.
Das Endeffekt: sobald du den FP-Schalter betätigt verlierst du die HR Trimmung ( aber nicht die HR Wirkung vom Geber), und die Butterfly-Stellung wird addiert (wie auch angesteuert, vom Schalter/Schieber/Walze)

Gruss,
Max.

PS: vielleicht gibt's im TX intelligente Schalter, welche aktiviert werden sobald der Butterfly-Geber die Ruhestellung verlasst? Brauchst du gar keine FP.

Hallo Max
meine Idee geht bisher in die gleiche Richtung:
In einer FP z.B. NORMAL werden im Mixer VLW einmal HÖHE und einmal HÖHE-T definiert und über einen Schalter gesteuert. Dieser Schalter sollte sich mittels der Stellung des Butterflyknüppels über einen (evtl. mehrere) Magicswitch realisieren lassen.
Zusatzaufwand ist auch daß man das ganze auf eine FP begrenzen muß. Damit hat man dann nur eine Problematik.
Im Übergangsbereich der Umschaltung muß außerdem eine Zeitverzögerung erfolgen, damit kein Sprung im Höhenruder entsteht.

Ich dachte es ging vielleicht einfacher
Gruß Tk7

Einfacher: Trimmwerte sind Flugphasen-abhängig, solange du im FP Landung den Trimmschieber nicht berührt geht's auch.

Hallo
im Moment bin ich noch nicht bereit, von meinen belegten Flugphasen eine nur für Butterfly zu opfern. Die sind alle schon belegt; es ist auch nicht so einfach eine vernünftige und eindeutige Schalterkombination festzulegen.
Gruß Tk7

Hallo!

Ok, muss mich bei der Übernahme der Trimmungen bei Mischern korrigieren: Tatsache ist, einige Mischer mit "Nebenanteil" "Höhe" haben -TR im Anteil.

Aber wovon reden wir hier eigentlich?
Klar ist, dass in jeder Fluphase eine andere Trimmung möglich ist - das ist ja der Sinn von Flugphasen.
Klar ist auch, wenn ich Butterfly reinhaue, wird es in 99% der Fälle eine Lastigkeitsänderung um die Querachse (also Höhenruder) geben. Die kompensiert man i. d. R. durch einen Anteil "Spoiler" im Mischer "Höhe+".
Ich gehe auch mal davon aus, dass das Modell in Normallage ausgetrimmt ist.
Wozu also das Unterdrücken der Höhentrimmung???

MfG
profimc

Hallo profimc
Ich flieg zwar schon jahrelang wie wahrscheinlich alle.
Bei den letzten Flügen ist mir allerdings sehr deutlich aufgefallen, daß man mit der Höhenrudertrimmung auch die Butterflywirkung stark beeinflussen kannst.
Deshalb mein Wunsch: Butterfly und Höhenruder sollten unabhängig voneinander einstellbar sein.
Mittlerweile bin ich der Ansicht: Das gehört sich eigentlich so.
Ob das in irgendwelchen Anlagen geht,weiß ich nicht. Bei der PTX geht es (vielleicht) sehr aufwändig
Gruß Tk7

Das verstehe ich nicht, wenn du diese Mixersache mit Höhe/Höhe -Tr über einen Magicswitch realisiert kommen da doch keine FP im Frage? Weshalb sollen die auch, dein Wunsch ist dass die Trimmung auf Höhe ausgeschaltet wird sobald der Butterflyknüppel betätigt wird, das kann doch FP-unabhängig sein?

Gruss,
Max.

Hi Tk7,

Du Lösung hast Du ja eigentlich schon selber gegeben.
Mischer mit Schalter zwischen Höhenruder und Höhenruder–T. Dafür braucht man noch kein MS, sondern es reicht der Schaltpunkt auf dem Butterflygeber.

Flugphasen kommen hier m.E. noch nicht ins Spiel. Da schliess ich mich max_z an.

Den harten Sprung des Höhenruder kriegt man über eine Flugphase Weg (slow). Insofern musst Du da wohl eine für opfern. (Hab hier die Flugphase über einen Schaltpunkt auf Geber Spoiler gewechselt).

Hab nun länger herumgespielt, aber ansonsten auch keine weiche Übergangslösung ausserhalb der FP entdeckt.

Am Schönsten wäre es ja wenn man im Mischer den negativen Anteil HöheTrim in Abhängigkeit des Gebers Spoilers dazumischen könnte.

Denke man ist hier am Rande dessen, was aktuell die PTX leisten kann.

Gruß Andreas

Könnt Ihr mir bitte noch erklären wo euer Problem liegt?

Die Zumischung von Spoiler (Also Höhenruderkompensation für Butterfly) erfolgt immer additiv zur aktuellen Höhenruder "Neutralstellung", bedeutet ich trimme meinen Flieger in jeder Flugphase so aus dass er geradeaus fliegt.

Die Kompensation addiert sich dann zu dieser Stellung, was soll daran falsch / unvorteilhaft sein?

Bedeutet:

z.B
Höhe Normal -> 0%
Höhe Speed -> -3%
Höhe Thermik -> +3%

Der Ausschlag für die Kompensation fürs Landen also Spoiler nach Höhe muss unabhängig davon immer gleich bleiben.... und das macht er auch... alles andere wäre kontra Produktiv.

Ganz ehrlich.... Ich glaube hier wird ein "Sommerloch" Szenario generiert....

Hallo
Das Problem ist einfach so:
Vertrimmt man im Flug das Höhenruder, dann ist auch die Butterflystellung des Höhenruders und der Gleitpfad ist flacher oder steiler.
Das ist bei sportlicher Einstelung des Butterfly lästig.
Das will ich vermeiden.

Dies als Sommerthema abzutun ist nicht hilfreich

Gruß Tk7

Hallo,

wie viel errechneter Versatz ergibt sich denn bei 5% Trimmung am Modell?

Mögliche Lösung:
sobald der Schieber von Butterfly z.B. 5% übersteigt, oder die Flugphase Landung verwendet wird, mischt man im MIscher die Höhenrudertrimmung (welche ja bekanntlich gesondert für das Wingstabi ausgegeben werden kann) negativ auf das Höhenruder dazu.....

Ergänzende Frage noch:
Wie Stark soll denn die Höhenruderkompensation den Gleitpfad rechnerisch verändern, wenn wir hier von maximaler Trimmung ausgehen? Hierzu bitte ein Rechenbeispiel!

Hallo
Die Frage nach numerischen Werten kann ich nicht beantworten

Für mich zählt da das Gefühl: auf engen Gelände mit wenig Zeit und Landung auf dem Punkt muß einfach der Endanflug immer gleich sein und nicht durch eine während des Fluges durchgeführte Trimming anders ablaufen.

Die Idee das über den Trimmkanal zu machen ist eigentlich das, was ich suche. Die Frage ist nur: kann die Trimmung einfach in den Mixer eingetragen werden und das Signal wird einfach (schaltergesteuert) abgezogen? Oder muß man das Vorzeichen drehen und wenn ja wie?

Das hilft mir schon weiter.
Danke
Tk7

Hallo
Ich habe die Höhenrudertrimmung auf einem extra Poti und mische diesen Anteil (max20%) zum höhenruder dazu. Hierdurch kann die Fluglage schneller an die Wetterlage angepasst werden (heizen oder gemütlich in der Thermik kreisen). In der Landung auch abschaltbar, wobei ich beim Landen mehr Tiefe trimme.
Gruß Wolf

Hallo Wolf
wünschenswert von meiner Seite ist:
alles muß ohne zusätzliche manuelle Eingriffe ablaufen. Also nur fliegen (trimmen wie lustig) und sobald Butterfly kommt muß Butterfly passen (natürlich ohne Sprung).

nutzen tu ich schon die normalen Trimmer im Flug - man muß nicht weit weg und es passiert stufenweise und nachvollziehbar: 1 mal Tief wird durch 1 mal Hoch korrigiert.

Die Trimmer nutze ich aber nur zum Feintrimmen im Flug. Für die Grobabstimmung zwischen den Flugphasen setze ich bei Höhe darüber hinaus einen Gebermischer ein, so daß im Ideal/Anfangsfall die normale Trimmung in allen Flugphasen auf Null ist. Die Notwendigkeit dazu ergab sich aus der Spreizung der Ruderstellung in den Flugphasen, der feinen Einstellung der Trimmung und der geringen Nutzbarkeit des Servoweges (von den ×/- 100% kann ich nur +/- 35% nutzen, prinzipbedingt).
Das kann man natürlich im Flug freischalten - wird genutzt beim ersten Einfliegen; damit habe ich dann quasi eine unbegrenzte Trimmung.
Dies alles auf Deine Anregung - es ist allerdings eine andere Baustelle.
Gruß Tk7

Hallo!

Danke, AndreasJ! Ich sehe auch immer noch nicht ein, welches Probelm hier nicht lösbar ist.
Jede Flugphase wird separat ausgetrimmt. Beim Einsatz von Butterfly, klar, muss kompensiert werden - und dies nur einmal mit dem Anteil Spoiler in Höhe+. So what...

MfG
profimc

Ich erkläre es gern noch einmal:
Ich fliege in einer Flugphase und will auch in dieser mittels Butterfly landen.
Während des Fliegens habe ich die Höhentrimmung geändert.
D.h. die Klappenstellung Höhe ist auch beim Butterfly geändert.
Damit ist bei Butterfly auch der Anflug anders und muß manuell korrigiert werden.

Dies will ich nicht.

Wie man das erreichen kann ist das Thema.

Andreas (Trimmkanal subtrahieren) und max (Höhe-T-Umschaltung) haben schon die möglichen Ansätze - danke dafür geliefert.
Wenn ich es noch sprungfrei hinkriege, bin ich schon zufrieden
Danke für die Diskussion - insbesondere die positiv konstruktive
Gruß Tk7

Hallo,
eine weitere Möglichkeit wäre mit dem Geberschalter vom Spoiler Geber bei ca 5% auf eine ungetrimmte Prioritätsflugphase umzuschalten. Das geht dann auch mit Verzögerung.
Flugphasrm gibts ja jetzt genug.

Viele Grüße Micha

Danke Michael
das Umschalten mittels Butterflystick in eine andere Flugphase ist schon angedacht worden, allerdings hadere ich noch mit der Flugphase.
Du hast bei deiner Beschreibung eine "Prioritätsphase" angeführt. Den Namen kenne ich so nicht; was würde das bezeichnen?
Gruß Tk7

Hallo,
Phase 4 hat in jeder Gruppe Priorität, d.h es kann mit einem Schalter aus jeder FP in diese geschaltet werden.

Viele Grüße Micha