Grüezi aus der Schweiz
Gibt es die möglichkeit mit der Profi TX einen Genua-Mischer für 2 Segelwinden zu erstellen?
Wenn ja, wie macht ihr das?
Schöne Grüsse
Peter
erstellt
Apr. '19
letzte Antwort
Apr. '19
- 12
Antworten
- 1,6k
Aufrufe
- 4
Benutzer
Grüezi aus der Schweiz
Gibt es die möglichkeit mit der Profi TX einen Genua-Mischer für 2 Segelwinden zu erstellen?
Wenn ja, wie macht ihr das?
Schöne Grüsse
Peter
Hallo Manfred
Danke für die schnelle Antwort.
Das Genuasegel wird mit einer linken- und einer rechten Winde bedient.
Besipiel: Ich fahre mit dem Segel auf der linken Seite: (Schalterstellung links)
Für die Wende müssen zuerst beide Winden voll ausfahren (Schalterstellung mitte) damit das Segel Zeit hat, vor dem Mast durch auf die andere Seite zu wechseln, ist das passiert, muss die Winde auf der Segelseite (jetzt reechts) wieder anziehen (Schalterstellung rechts), damit das Segel straff ist. Das ganze sollte noch auf beiden Seiten über einen Schieber verstellt, damit das Segel getrimmt werden kann. Wenn Segel links, Winde links nachlassen oder wieder spannen des Segels, wenn das Segel rechts, gilt das gleiche für die rechte Winde.
Hoffentlich ist das eingermassen verständlich...
Gruss Peter
Ja,
das habe ich verstanden und werde drüber nachgrübeln. Ich habe bei meinem M-Boot nur ein normales Focksegel, da entfällt das ganze Thema (zum Glück). Da steuere ich mit der Winde (auf Ratsche) den Großbaum samt Fockbaum und über ein zusätzliches 180-Grad-Servo (auf Schieber) die Focktrimmung.
Gruß,
Manfred
Hallo Manfred
im 1. Versuch löste ich es so, das bei Schalter Stellung links, Winde links die Wegeinstellung auf -100, bei Stellung mitte und rechts +100 hat, bei der Winde rechts umgekehrt. Das funktioniert eigentlich ganz passabel wenn ich die Laufzeit noch etwas verzögere, aber das mit der Segeltrimmung habe ich einfach noch nicht hin bekommen...
Gruss
Peter
Hier meine Lösung für den Royal SX, vielleicht kann jemand das zum Profi TX übersetzen:
Gruss,
Max.
Hallo Peter,
Es gibt ein Problem mit meine oben vorgestellte Lösung, und die Ursache liegt im Benutzung des 3-Stufenschalter als Mixeranteilschalter.
Als Geber erzeugt der Schalter drei Positionen, aber als zugeordnete Schalter beim Mixerdefinierung nur zwei, EIN und AUS. Die Mittlere Stufe wird gleichgestellt mit einer der Endstufen, wie AUS/EIN/EIN.
Ich habe eine Skizze gemacht um zu verdeutlichen welches Effekt das hat:
Die Anteile Höhe und AUX1 werden addiert. Da der Anteil AUX1 einen negative Wert hat, wird es vom Vollausschlag des Anteils Höhe abgezogen (Schalter nach rechts). Das Resultat wird als quasi-Geber im Abgleichdiagramm durch die vertikale Strichlinie angedeutet. Hier sieht man dass der Schieber die Strichlinie 0 bis 30% nach links verschiebt, und folgend der rechte Winde leicht ausfahrt (blaue Abgleichkurve).
Wenn der Schalter im Mittelposition gesetzt wird, sollte die Strichlinie genau bei P3 landen um beide Winde voll auszufahren. Da aber der Anteil AUX1 in diese Position eingeschaltet bleibt, landet diese bis 30% weiter nach links, und fängt an das Segel mittels die linke Winde einzuziehen. Siehe die orange Linien und die gelbe Abgleichkurve.
Die bessere Lösung also:
Beim zuordnen der Servos an dem Mixer die Version mit 5 Abgleichpunkte einstellen, und dadurch eine Art "Totband" kreieren:
Die Einstellwerte der Anteile AUX1 sollen -50% und +50% nicht überschreiten, so dass das obige Problem nicht wieder auftaucht.
Gruss,
Max.
PS: alles ist auf meinen Royal SX bezogen, die Annahme ist dass dies beim Profi TX auch zutrifft.
Hallo Peter,
hier ist eine Lösung für die PTX.
Ich habe als Geber für Die Umschaltung Frei1 mit dem 3Stufen-Schalter und als Geber für die Trimmung Frei 2 mit einem Schieber zugeordnet.
Dann habe ich die Mischer Mixer-4und Mixer-5 für rechte und linke Winde aufgebaut
Den Schalter für die Umschaltung habe ich jeweils für den Mischeranteil Frei2 (Trimmung) verwendet. Im Mixer 4 nur in pos links,in Mixer 5 nur in pos rechts eingeschaltet
Dann die Mixer 4 und 5 den beiden Winden zuordnen und Servowege so einstellen
Die Mischanteilein den beiden Mixern so einstellen
Die Gebernamen und Mischer kannst du natürlich noch nach deinen Wünschen umbenennen.
Viele Grüße
Micha
Hallo,
Es gibt mehrere Wege nach Rom. Mixer-Abgleichkurven gibt es beim Royal nur beschränkt, für den PTX ist Mischa's Lösung die bessere. Und zwei Mixer löst das Problem was ich oben umschrieb auch.
Nür sollte es m.m.n. kein symmetrischer Mixer Typ 2 sein, wenn der Mixer +100% liefert sollen beide Winde voll angezogen sein, also keine Umkehr der Drehrichtung. Und Frei-2 soll in beide Mixer als negatives Anteil eingestellt sein.
Gruss,
Max.
Hallo ihr zwei
Vielen Dank für eure riesen Hilfe! Die Variante von Micha passt sehr gut. Ich habe noch ein wenig Slow dazu gegeben, damit die Winden nicht zu schnell laufen und es funktioniert schon sehr gut. Sobald das Schiff fertig ist, werde ich es auf dem Wasser testen.
Nochmals vielen Dank und Grüsse
Peter
Ich bedenke mich gerade dass es zwei unabhängige Mixer sind, da ist an jedem nur ein einziges Servo zugeordnet, also ist es egal ob Typ 2 oder nicht.
Das hatte ich leider auch falsch interpretiert, im Grunde ist es eigentlich alles wie ich es auch hatte, nur mit zwei separate Mixer. Wie gesagt, Micha's ist die bessere Lösung.
Gruss,
Max.
Thema | Kategorie | Antworten | Aufrufe | Aktivität |
---|---|---|---|---|
Servo Geschwindigkeit | PROFI TX | 6 | 378 | Dez. '24 |
Lear-Jet Modellspeicher | PROFI TX | 1 | 184 | 1. Febr. |
Butterfly mit Taster im Knüppel aktivieren | PROFI TX | 1 | 443 | Aug. '24 |
Mischen von zwei Schalter auf einen Servoausgang | PROFI TX | 1 | 285 | Nov. '24 |
Ausfall Profi TX16 und Verlust Modell | PROFI TX | 16 | 624 | 11. Febr. |