Jul. 2021
1 / 14
Jul. 2021
Jul. 2021

Hallo

Bei einem Jugendlichen im Verein, funktioniert nach dem Kauf eines Vario nicht der Ton.
Die Anzeige mit Höhe usw. funktioniert.
Muss man den Ton noch aktivieren oder funktioniert es bei der alten Cockpit die Tonausgabe nur über einen Souffleur ?
Vielen Dank für eine Antwort
Gruß Thomas

Hallo Thomas,
die C2 hat nur einen Summer und keinen Lautsprecher. Muss man über Soufleur machen.
LG Dieter

Es wäre auch noch möglich das telemetriedisplay zu benutzen, wenn man noch eins bekommt.
Oder ein Vspeak Modul.
MfG Daniel

Alles nicht korrekt! Die C2 kann Varioton (piepen) ausgeben, es muss die M-Link version sein und die richtige Software installiert sein (Die mit 7 Sensorwerten) das Vario kann man dann mit Taste LS/Vario anschalten. Soweit ich weiss muss es auf eine Feste Adresse zugeordnet sein, oder man muss im Sender noch den entsprechenden Platz für die Varioaddresse einstellen.

Schau in deiner Bedienungsanleitung des Senders nach.

Hallo Namensvetter , Das was Du beschreibst habe ich mehrfach versucht bei drei C2 s , entweder ist der Ton dann so leise das er kaum zu hören ist oder ich bin einfach zu dumm dafür . Ich habe das bisher so verstanden aus der BA das Du den Ton der aus dem Souffleur kommt mit dieser Taste ein und ausschalten kannst . Wenn es Dir nicht zuviel Mühe macht bitte ich um eine Erklärung der Vorgehensweise nur noch einmal für Dummies !!

ANDI

Ich habe leider die Anleitung nicht mehr, man musste irgendwo im Einschaltmenü meine ich mit gedrücktem Dreheinsteller einschalten, und ich glaube dann gab es da eine Einstellmöglichkeit für die Adresse des Vario Sensors.

Ich glaube auch dass man die Firmwareversion benötigte die bereits 7 Sensoren anzeigen konnte

Hörst Du denn die Trimmungen, wenn Du trimmst? Falls nein ist vielleicht auch dein Lautsprecher hin.

Hallo Fanmaen,

habe dann heute testhalber mal wieder meine wunderschöne gelbe Cockpit SX M-link an den Easyglider 4 gebunden und das Vario mit angeschlossen. Die Cockpit gibt auch allein ohne Souffleur einen Varioton aus, der beschränkt sich allerdings eher auf ein Piepen in verschiedenen Geschwindigkeitsintervallen und ist auch nicht besonders laut, zum Termikaufspüren jedoch durchaus gut geeignet. Dadurch dass die Frequenz des Tons recht hoch ist, ist er auch auf dem Flugplatz gut wahrnehmbar, das habe ich selbst schon ausprobiert. Mit dem realistischeren Ton des Souffleurs kannst Du ihn jedoch nicht unbedingt vergleichen. Ich habe die Firmware 3.10 auf meiner Cockpit, das ist die neueste und letzte Version für diesen Sender, besondere Einstellungen musste ich eigentlich nicht vornehmen, die Höhenanzeige befindet sich auf Telemetrie-Kanal 6, die für Steigen u. Sinken (Meter pro Sek.) auf Kanal 7. Funktioniert sowohl ohne, als auch mit Souffleur einwandfrei.
Mit dem Vario/Lehrer-Schüler-Schalter kann man im Übrigen den Ton des Senders ab- bzw. einschalten, auf die Ansagen des Souffleurs hat das keinen Einfluß, zumindest wenn er in den Werkseinstellungen verbleibt.
Vielleicht probierst Du einfach nochmal, möglicherweise hast Du den Ton des Senders bislang nicht bewusst wahrgenommen weil er ja auch nicht besonders aufdringlich ist und das Flugzeug auch bewegt werden muss, im Ruhezustand, also wenn es ohne Bewegung am Boden liegt, tut sich da nix.

Gruß,
Roniboy

@Roniboy
@AndreasJ
Danke Euch beiden , also hatte ich halb oder dreiviertel Recht ! Da ich schon länger den Souffleur benutze und somit niemanden von Kameraden störe mit dem wirklich leisen piepen des Varios werde ich weiter mir von AISCHE was ins Ohr flüstern lassen ! Nur das Vario ist mir eh nicht genug Telemetrie und nur das Vario geht ohne Souffleur für alle anderen Sachen ist er wohl zwingend notwendig Aber trotzdem nochmal danke !!

Andi

Nur mal so als Info
Gestern habe ich mit einem Kamerad aufm Platz mal die Genauigkeit des Varios überprüft weil mir die Höhenansagen doch ein wenig hoch gegriffen vorkamen . Wir haben so eine " POlar" Armband Uhr [ mit GPS] direkt hinter den Flächen um den Rumpf geschnallt und dann habe ich den Heron auf 300 Meter gebracht und ne Weile in der Höhe ein paar Kurven gedreht damit die Satelliten auch Verbindung bekamen . Zu meiner Verblüffung waren die Ansagen des Varios doch ziemlich nahe an den Daten die die Uhr aufgezeichnet hatte !

Andi

Siehste Andi,
messen heißt wissen. Oder auch nicht. Die Messverfahren zwischen orbitalen Höhen (GPS, Galileo, Glonass, Beidou,....) und barometrischen Höhen sind ja unterschiedlich.
Manchmal passen dann die Messwerte zusammen. Die Höhe der orbitalen Messverfahren ist stark abhängig von den Satelitenkonstelationen, die sich ständig ändern! Die orbitalen Verfahren (Triangulation mit Stratovic- Kalman-Bucy Filtern) sind für die Fläche und nicht für die Höhe gut. Die Höhe wird bei Flugobjekten in der Regel mit Mikrowellenabtastradar zur Erdoberfläche gemessen.
Die Fläche mit besagter Triangulation und geodätischem Abgleich auf eine kartesische Karte.
Damit lässt sich sehr genau der Ort des Flugobjektes in 3D Raum rechnen/bestimmen.

Bedeutet: Nur GPS,.... ist auch nicht genau.

Das barometrische Verfahren, wenn es gut gemacht ist (Temperatur/Feuchtigkeitskompensiert) ist in den unteren Bereichen (100 - 400 m über Grund) meist hinreichend genauer.
Der Variosensor von MPX ist schon gut gemacht. Lediglich die Abtastgeschwindigkeit könnte schneller sein.
So meine Erfahrung.
Übrigens sind TEK und TAS Sensoren auch barometrische Sensoren, Falls jetzt einer die GPS Geschwindigkeit bemühen will, gilt obige GPS Ungenauigkeit ebenfalls für die Geschwindigkeit, da keine geodätischer Abgleich mit einer Karte und keine Rechnung von Fall oder Aufstiegsgeschwindigkeit im normalen GPS,... Sensor gerechnet wird.
So nun is gut.

LG Dieter

Näää Dieter Ist nicht gut jetzt hast Du mich neugierig gemacht :wink:
Das GPS für die Geschwindigkeits Messung nicht schnell genug ist habe ich ja durch lesen erfahren . Aber durch mein schulisches und andere nicht zu vermeidenden Geschichten erworbenes Wissen meinte ich bisher immer das es auch in unseren Höhen Luftdruck Unregelmäßigkeiten geben kann die die barometrische Messung sehr beeinflussen können zum Beispiel die Bemerkung das ist im Auge des Hurrikans der Luftdruck verrückt spielt und in anderen Gewitterzellen ebenso
Kapriolen schlägt ! ist das gefährliches Halbwissen meinerseits ?

Fragt ein neugierig gebliebener/gewordener Andi

Und , lieber Dieter , wie kommuniziert so eine Uhr [ ist ja nicht grade preiswert ] mit den Satelliten und wievielen und mit welchen? Das wäre [ für meine Wenigkeit ] auch interessant zu erfahren ?!?!? Die Antwort kannste gerne via PN schicken nicht das wir nachher wieder Mecker von Eckhardt dem Moderator bekommen :wink: