Jan. 2020
1 / 6
Jan. 2020
Jan. 2020

Hallo Zusammen,

ich habe mir den WS mit Easy Control in meinen 6 Meter Ventus 2cx eingebaut. Zuvor habe ich Ihn jedoch nur als normalen Empfänger im Modell flugfertig eingebaut und meine Profi TX programmiert.

Jetzt wollte ich doch mal die Version mit dem Easy Control ausprobieren und habe ich gestern mal ans einstellen gemacht...
Ist nicht ganz so einfach, wenn man nicht zuvor einen 3-Phasen Schalter oder den Schieber in der Mitte der PX auch als Kanal festlegt.

Jetzt war ich mal soweit, das er auf dem 3 Phasen Schalter so weit funktionierte, d.h. beim bewegen des Modells bewegten sich auch die Ruder und versuchten die Fluglage auszugleichen (auf dem Tisch).

Mit dem Schalter war ich aber nicht glücklich, da ich keine Möglichkeit gefunden habe, die Empfindlichkeit zu verändern. (geht das überhabt?)
Also habe ich den Einlernvorgang (zuvor den Wingstabi auf Werkseinstellung zurückgesetzt und vom Strom genommen) wieder durchgeführt, diesmal mit dem Schieber auf der Anlage.

Ging auch alles wunderbar, im Laucher Programm kann ich auch die Bewegungskurve erkennen, aber die Ruder bleiben völlig ruhig, wie auch immer ich das Modell bewege.

An der LED am WS kann ich beim umschalten zwischen Grün /Orange/ Rot erkennen, je nachdem wie ich den Schieber bewege. Aber die Ruder bleiben beim bewegen des Modells stehen. Aktiviert ist das Programm aber!
Manuelle Ausschläge über die TX werden aber an die Ruder weiter gegeben.

Um auszuschalten, das der WS etwas abgekommen haben sollte, habe ich testweise die normale WS Software aufgespielt und nur ganz grob über den Assistenten eingelernt. Hier funktioniert dann das stabilisieren bei der Modellbewegung...

Wieder zurück auf EC Software und das gleiche vorherige Ergebnis. Keine selbstständigen Ruderbewegungen beim bewegen des Rumpfes....

Ich weiß, es gibt viele Möglichkeiten, aber vielleicht hat einer ja mit meiner Beschreibung einen Rat.

Herzlichen Dank und beste Grüsse,
Frank

  • erstellt

    Jan. '20
  • letzte Antwort

    Jan. '20
  • 5

    Antworten

  • 1,1k

    Aufrufe

  • 3

    Benutzer

  • 1

    Link

Hallo Bonita,
da ich auch den Wingstabi EC fliege, habe ich das Einlernprocedere für eine SX12 hier beschrieben. Das ist meiner Meinung nicht schwierig, wobei man doch präzise die Schritte ausführen muss. Sonst funktioniert es nicht.
Lies das mal in Ruhe durch.


LG Dieter

Danke für deine Antwort Dieter, aber das Problem hatte ich auch ganz zu Anfang. Nach Zuweisung des 3 Stufenschalters als Kanal (funktioniert auch einwandfrei und wird mir in der TX auch als solchen angezeigt) ging es mit der Programmierung weiter. Das Einlernprogramm läuft auch tadellos durch, bis zum grünen Pfeil. Dann den WS stromlos machen und neu starten. Aber dann.....

Beste Grüsse,
Frank

So, nachdem ich nun noch 4x mal den Einlernvorgang durchgeführt habe und den Schieber rechts auf der TX gewählt habe läuft es :slight_smile:

Den Schieber habe ich unter Servoeinstellung so verändert, das ich nur den Dämpfungsmodus zur Verfügung habe. Also die LED leuchtet nur grün und orange, je nach Schieber Stellung...

Im TX Menüpunkt Geber habe ich ja nun den Punkt Kreisel. Dort kann ich auch die sich veränderten % Werte wie im Laucher erkennen (allerdings sind die nicht gleich, verändern sich aber gleich) .

Dort wird aber als Gedämpfte Flache das Höhenleitwerk ausgegeben. In der Praxis am Modell kann ich aber sehr wohl erkennen, das auch die anderen Ruder sich prozentual verändern, je nach Stellung des Schiebers... Ist das ok so?

Wenn ich jetzt mal dazu gekommen bin den Segler so einzufliegen, das mir die Werte beim eingestellten Flug passen, wie bekomme ich denn diese trotzdem auf einen 2 Stufen Schalter übertragen? Also Aus / WS-EC ein? Würde mir reichen.

Beste Grüsse,
Frank

Hi, Frank!

Ja, das Einlernen des Wingstabis ...

Wie du schon erkannt hast, ist vor allem Einlernen der Kanal für die Empfindlichkeit festzulegen. Hier macht er für den ersten Angang nur Sinn, tatsächlich einen Proportionalgeber zu verwenden, da dieser neben der Umschaltung Dämpfung-OFF-Headinghold auch gleichzeitig die Empfindlichkeitsregelung übernimmt. Je weiter man den Geber in eine Endlage bringt, desto größer ist die Regelungswirkung. Bei einem Schalter ist für die Dämpfung und das Heading immer sofort 100 % Wirkung angesagt. Das ist nicht wünschenswert.

Es ist schon sehr sinnvoll, dass du das Einlernen über den Assistenten machst. Das Geblinke macht mich immer fertig! Wenn man die Servos angeschlossen hat, kommt auch immer eine spürbare Rückmeldung durch Servozucken, wann der nächste Schritt angesagt ist.

Das Anfangsproblem mit der richtigen Annahme des Empfindlichkeitsreglers (Geber) ist tatsächlich etwas kniffelig - oder besser: man man hier sehr genau arbeiten. Vor dem Einlernen den Geber in eine Endlage bringen und beim ersten Schritt des Einlernens in die andere fahren und dort belassen. Dann wir der E-Geber auch ziemlich zuverlässig erkannt - und der Assitent meldet auch auf welchem Kanal die E-Regelung erfolgt. Dann warten, bis zum nächsten Schritt aufgefordert wird. Am ende Empfänger aus und wiieder Einschalten!

Zur Empfindlichkeitsregelung bei der EC-Variante:

Zunächst wirkt sich die Regelung der Empfindlichkeit auf alle drei Ebenen (Quer, Höhe, Seite) aus. Will man da unterschiedliche Reaktionen, muss man über den Assistenten die Empfindlichkeiten (also deren Grundwert) einzeln einregeln. Die globale Regelung wirkt sich aber immer noch auf alle drei Ebenen aus, es sei denn man schaltet sie (Wert auf 0 setzen) aus - dannwird auf diesem Kanal aber auch nicht gekreiselt. In der WST-classic-Version kann man die Empfindlichkeiten auch einzeln ansteuern - Basic ist aber auch da eine gemeinsame Regelung.

Wenn du dann den Dämpfungspegel erflogen hast, kannst du natürlich auch bei den Servoeinstellungen entsprechende Werte eingeben und als Geber einen Schalter verwenden. Ob die %-Werte aus dem WST-Assitenten nun direkt in die Servoeinstellungen übertragbar sind, habe ich bisher nicht so genau untersucht.

Aber stell den Flieger erst mal so auf dem Tisch ein und mache dann deine ersten Probeflüge. Bitte zunächst im Off-Modus starten, dann die dämpung testen. Heading hast du ja schon wegprogrammiert. solltest du Heading aber mal ausprobieren (andere flieger, neues Fluggefühl), so taste dich da langsam heran. Wenn du gelich im Headingmodus startest, wirst du seh überrascht sein.
Bisher habe ich meist auch nur den Dämpfungmode verwendet und die MPX-Default-Einstellungen genutzt. Das hat bisher auch sehr zufriedenstellend funktioniert. Änderungen über den Assistenten waren nicht notwendig. Dies ist für den Normalflieger auch kaum nötig. Wenn einige Experten dann (vor allem im Headingmode) spezielle Einstellungen ausprobieren, dann deshalb, weil sie bestimmte Vorstellungen über die Wirkungsweise haben. Der WINGSTABI gibt da mehr her als der Normalflieger jemals brauchen wird.

Jetzt kommt noch etwas Kritik:

Die ganzen Flächenkreisel sind eigentlich deshalb entwickelt worden, um unberechenbar oder sehr wibbelige Flieger bei entsprechenden äußeren Einflüssen zu zähmen. Dies sind klassich alle Motorflieger mit Kunstflugambitionen - oder auch irgendwelche Fehlkonstruktionen! Die Segelflieger gehören nicht unbedingt in diese Kategorie. Ein Segelflieger ist i. d. R. schon auf stabiles Flugverhalten getrimmt, sonst würden dort die guten Segeleigenschaften kaum erreicht werden.
Aber ich will hier niemanden von seinem Seelenglück abbringen, nur sollten die Erwartungen da nicht so hoch gesteckt werden. Und vor allem behaupte ich mal: Kreisel sind nichts für blutige Anfänger. Ein Kreisel rettet einen Flieger nicht aus einer total verflogenen Situation! Diese Rettungsfunktion wird oft total überschätzt.

Ich bin dabei, meine Empfänger zunehmend durch WINGSTABIS zuersetzten, nicht nur wegen der Regelungseigenschaften (wie ich schon sagte: meist benutze ich den Dämpfungsmode) sondern auch aus optischen und bauqualitätlichen Gründen.

Viel Spass beim ausprobieren!

MfG
profimc

Hallo, Vielen Dank für deine ausführliche Antwort :grinning:!
Für diesen Headingmode sehe ich im Augenblick für mich auch keine Verwendung, deshalb habe ich ihn ja auch stilllegen wollen um nicht auch nur zufällig im Flug darein zu kommen.
Ich nutze bereits in anderen (kleineren) Seglern auch schon den G3 und habe viel Spaß damit. Grundsätzlich fliege ich ausgeschaltet, aber in bestimmten Situationen freue ich mich über etwas Unterstützung:-).
Nur beim 6 Meter Segler vertraue ich dem G3 doch nicht mehr so wirklich...

Jetzt warte ich mal auf gutes Wetter und teste mal.

Aber noch eine Frage bitte:
Wie im beigefügten Bild zusehen, kann ich Sensoradressen auswählen. Was passiert denn, wenn ich die „Kreiselphase“ meinem Schieberegler zuweise, oder die 3 anderen „ Empfindlichkeiten?

Beste Grüsse,
Frank