Aug. 2019
1 / 21
Aug. 2019
Apr. 2021

Hallo,
ich habe das Problem, dass ich den Wingstabi RX-7-DR EASY Control leider nicht für meine Cockpit SX12 einrichten kann.
Der Einlernstecker befindet sich am MSB-Port, und sobald die Stromversorgung an den WS anschließe fängt die LED an schnell grün zu blinken bis sie in den grünen Zweierblink-Modus umschaltet.
Dann betätige ich den 3-Stufen-Schalter AUX-5 von Position1 zu 3, aber der WS fängt kurze Zeit später an, rot zu blinken (3 mal).
Das selbe passiert, wenn ich versuche den WS über den Launcher einzurichten (Jumper auf MSB, Einlernvorgang starten).
Es heißt immer "keine Kanäle gefunden".
Wie kann ich den AUX-5-Schalter für den Wingstabi nutzen damit ich dann mit dem Einlernen der einzelnen Servos fortfahren kann?

  • erstellt

    Aug. '19
  • letzte Antwort

    Apr. '21
  • 20

    Antworten

  • 3,5k

    Aufrufe

  • 5

    Benutzer

  • 1

    Like

  • 3

    Links

Hi, Martin!

Das Gerät ist bei dir sicherlich vollkommen in Ordung. Es handelt sich sicher nur um einen Bedienungsfehler - kann passieren, wenn man mit dem WINGSTABI anfängt.

Ich bevorzuge das Einrichten über den Assistenten (Launcher). Dabei ist es nicht notwendig, den Jumper auf MSB zu setzten. Starte das Einlernen des WST EC einfach über den Assistenten.

Aber bevor du mit dem Einrichten anfängst, sollte dein Sender vorbereitet sein! Das Schöne am EASY CONTROL ist, dass man seinen Sender genau so programmieren kann wie bisher - alle Einstellungen und Funktionen bleiben im Sender! Aber: Du must zusätzlich einen Kanal für die Modeumschaltung/Empfindlichkeit einrichten - und das vor dem Einlernverfahren.

Der Assistent (aber auch über Spickerkarte) wird dich nämlich als erstes fragen, welcher Kanal für die Umschaltung/Empfindlichkeit zuständig sein soll. Am besten ist es, dort einen Schieber/Walze zu verwenden und den vor dem Einlernen auf einen Endanschlag zu setzten. Kommt dann das Kommando für das Einlernen des Schiebers, wird dieser einfach nur in die andere Endstellung gebracht und kann (sollte) dort verbleiben. Der Assitent meldet, ob der Kanal erkannt ist!

Nun wird der Assistent dann auch weiter zu den Knüppelfunktioenn gehen: Wenn dann "Quer rechts" aufgerufen wird, mit dem Knüppel auf den rechten Anschlag gehen und dort verweilen bis der Zähler unten rechts am Bildschirm herundergelaufen ist oder die Querruderservos gezuckt haben. Der Assistent meldet wieder, ob der Kanal erkannt ist. Dann weiter mit den anderen Funktionen.

Du must natürlich auch die Einbaulage des WST berücksichtigen. In der Standardausfürhung (out of the box) muss die WST-Aufschrift oben liegen und die Servoanschlüsse nach vorn zeigen - ergo Antennen noch hinten, so es sich um die M-LINK-Version handelt. Dies zeigt auch der Assistent an - du must da mal ein wenig durch das Menü blättern. Wenn der WST dann auf dem Bildschirm erscheint, zeigt er die aktuelle Einbaulage an. Schaltet man recht oben von "Basic" auf "Erweitert", kann man auch die anderen Einbaulagen wählen.

So sollte es funktionieren! Viel Erfolg!

MfG
profimc

Hallo profimc,

ich habe nun im Sender ein ganz neues Modell angelegt und dann den WS versucht über den Launcher einzulernen (Einlernvorgang per Sender).

Beim 2.Punkt "Kreiselempfindlichkeit einlesen" wird nun der 3-Stufenschalter AUX5 erkannt (Kanal 10/12, was auch im Servomonitor zu erkennen ist).
Doch beim nachfolgenden Schritt blinkt der WS wieder rot und ich kann die Servozuordnung nicht vornehmen.

Liegt es daran, dass ich den Kanal für die Modeumschaltung nicht vorher festgelegt habe? Wenn ja, wie kann ich das in der Cockpit SX12 machen?

Hi, Martin!

Zur Geberwahl:

Es ist ungünstig, den Mode/Empfindlichkeitsgeber auf einen Schalter zu legen. Dann hast du entweder WST OFF (Mitte), 100 % Dämpfung oder 100 % Headinghold (in den beiden Endstellungen).
Man kann dann das Modell ja auf "OFF" starten und in der Luft umschalten, es wird aber wahrscheinlich nicht der gewünschte Effekt eintreten:
Bei Dämpfung kann es sein, dass der WST zu empfindlich reagiert, d.h. zu stark gegensteuert. Dann schwingt sich das Modell auf.
Bei Headinghold ist die Wirkung bei 100 % noch krasser. Überhaupt: wenn du kein Heading-Spezialist bist, lass zunächst die Finger von diesem Mode.

Du musst für die Empfindlichkeitsanpassung eine der beiden Walzen einrichten! Dann kannst du auch die %-Werte im Flug anpassen. Die Einrichtung des Empfindlichkeitskanals und des dazugrörigen Gebers im Sender muss vor dem Einlernen der Kreiselfunktionen des WST erfolgen! Hat der Assisten dann den Empfindlichkeitsgeber/Kanal erkannt, sollte der Rest sich von selbst ergeben, wenn man dem Assistenten folgt: "Quer rechts" ... "Quer links" ... etc.

Zu den LEDs:

Der WST hat zwei LEDs, die linke für den Empfangsstatus (sollte nach dem Binden langsam grün blinken) und die rechte für den Kreisel-Status. Rot heißt "Headinhlold" aktiv, orange ist "WST OFF" und grün ist "Dämpfung" aktiv. Welcher Mode beim Einlernen aktiv ist, ist zunächst unerheblich. Die Kreisel-LED wird beim Einlernen der einzelnen Kreiselfunktionen grün blinken (vgl. Spickerkarte!).

Ich habe das soeben noch einmal mit einem herumliegenden Exemplar durchgeführt: alles in bester Ordnung.

Zur Einbaulage:

Autsch, da muss ich mich korrigieren: Servoanschlüsse nach hinten ist Standard!!! Kann aber über den Assistenten geändert werden. Das kommt davon, wenn man die Anleitung nicht gleich zur Hand nimmt!

So, viel Erfolg nun!

MfG
profimc

Hallo profimc,
ich habe mir jetzt auch mal einen Wingstabi mit Empfänger gegönnt. Ich lese mit hoher Aufmerksamkeit deine Inbetriebnahme.
Gleichzeitig überlege ich, welches meiner Modelle ich für die Explorierung dieser Technologie nehmen soll. Ich werde meine Pilatus Porter wahrscheinlich nehmen, da ich ja schon gelernt habe, daß der Wingstabi horizontal zur Flugebene und die richtige Richtung nach vorne benötigt.
Weiter möchte ich die LEDS auch von oben im Modell sehen können.
Für die Steuerung des Wingsstabis möchte ich allerdings die Softwaregeber meiner SX12 nehmen, die sind mir für die Findung der Empfindlichkeit sinnvoller, als die Geber auf der Rückseite der SX12.
Ich versuche es mal mit deiner Anleitung und meiner Idee der Steuerung.
LG Dieter

Hi, Dieter!

Wie man so sieht, bin ich von den WINGSTABIS durchaus begeistert. Funktionieren bei mir zufriedenstellend - ich nutze aber praktisch nur den Dämpfungsmode! Heading ist mir noch etwas suspekt.

Da ich meist mit den Sendern ProfiTX, ROYAL SX oder mc4000 herumspiele, habe ich immer einen Schieber für die Empfindlichkeit zur Verfügung. Geber auf der Rückseite des Senders erscheinen mir auch ungünstig, da man nicht sieht was man da tut und einstellt. Was ist bei der COCKPIT SX ein Softwaregeber?

In Bezug auf die Dämpfung findet man für sein Modell über kurz oder lang einen optimalen Wert. Hat man diesen gefunden, ist der Schieber natürlich alles anderes als optimal. Schaltet man die Dämpfung weg, ist auch die optimale Stellung verloren. Da kann man sich aber nach dem Einfliegen etwas einfallen lassen und den Optimalwert auf die Endlage eines Schalters (Servoabgleich!) programmieren. Ebenso mit Headinghold!

Was ich bei einigen Modellen schon gemacht habe, ist der Verzicht auf den Headingmode. Der Schieber liegt in einer Endlage dann aud WST OFF (0 - 50 100 %) und nutz den ganzen Weg bis zur anderen Endstellung für die Empfindlichkeitsregeleung der Dämpfung.

Zur COCKPIT SX:

Diesen Sender habe ich nicht, kenne ihn aber von den Vereinskameraden. Die Bedienung ist sicherlich gewöhnungsbedürftig - aber ist ja alles intuitiv (so der Hersteller). Aus meiners Sicht, da ich eben das Gerät nicht habe, ist die Anleitung aber eine mittlere Katastrophe.
Zumindest ist das Bedienungskonzept noch mit der ROYAL SX und ProfiTX verwandt, auch wenn die Bedienoberfläche natürlich ganz anders ist. Da muss ich immer suchen, wenn die Kameraden wieder auf der COCKPIT SX etwas Spezielles verwirklichen wollen. Wenn die sich mal selbst in das Konzept einarbeiten würden!

Nun denn
MfG
profimc

Hallo Profimc,
ja diese Softwaregeber sind hier im Forum noch nicht behandelt worden und ich habe diese auch noch nicht eingesetzt.
Es gibt bei der Cockpit SX12 zwei Softwaregeber in einen Fenster auf den Touch Pad, die man aktiv schalten kann.
Bild:

Diese beiden Geber sind über das Gebermischer Menue erreichbar und heissen LCD L und LCD R. Diese Slider sind mit den Stift der SX12 wunderbar einstellbar.

Über einen Gebermischer kann man die einbauen.
Bild:

So wie es aussieht kann man diese Werte dann auch noch mit einem Schalter Ein und Aus schalten.
Bild

Wenn man dann auf diesen Ausgang die Empfindlichkeit des Wingstabis steuern kann, wäre das eine Super Möglichkeit diesen Wert auch mit Modell abzuspeichen.

LG Dieter

Hallo profimc,

ich habe nun über den Launcher den WST zurückgesetzt. Die LED RX blinkt langsam orange, die rechte LED leuchtet rot.
Nach dem der Einlernvorgang gestartet wurde, blinkt die LED RX weiterhin langsam orange (was das bedeutet habe ich leider noch nicht in den Anleitungen gefunden), die LED blinkt 2 mal grün.
Wenn ich nun im Schritt 2/8 eine Walze bediene (oder auch nichts tue), blinkt danach die LED rot (3er-Rhytmus).
Alle Servos lassen sich aber über den Sender einwandfrei ansprechen, im Sender wird beim Binding angezeigt dass Telemetrie-Daten gefunden wurden.

Übrigens: ich möchte lieber einen 3-Stufen-Schalter für die Dämpfung (z.B. 0-50-100%) nutzen, da ich den Sender in einem Pult verwende und die Walzen dann nicht gut zu erreichen sind.

Gruß
Martin

Hallo Martin 62,

ich denke dein Ansatz mit dem 3 Stufenschalter wird nicht wirklich funktionieren.
Siehe Bild:, wie Profi MC schon oben beschrieben hat:

Nach diesem Bild hast du nur die Wahl ein dosierbaren Geber zu nehmen. Und die SX hat da eben nur die Walzen oder die Sofwaregeber.

LG Dieter

Hallo,
ich hatte bei meinem Wingstabi und Cockpit SX die Empfindlichkeit zuerst über die Walzen erfolgen und anschließend die erflogenen Werte auf einen 3-Stufen Schalter übernommen.
Vielleicht wäre das auch eine Möglichkeit?

LG Martin

Hallo FunnyFlyer,

genauso hätte ich es gerne auch, aber leider komme ich beim Einlernen des Wingstabi schon nicht über den 2.Schritt (Walze für Empfindlichkeitsgeber) hinaus.

Martin

Hallo Martin62,

bitte frage dich, ob du alles, wie nach der Beschreibung gemacht hast.
1. Neues Modell im Sender angelegt.
2. Empfänger gebunden
3. Die Walze kann einen Servokanal bedienen (Monitor oder Servo am Empfänger bewegt sich!)
3a. Wingstabi wird mit Reset in Werkseinstellung gebracht. (WS bestromen und Set Taste größer 10s drücken, LED geht aus.
4 Wingstabi wird mit Sender gebunden nach Beschreibung
5.Einlernvorgang wird mit Brücke auf MSB Buchse gestartet.
6. Anweisungen nach Blatt durchführen.

Wirklich nur "Walze" von Endanschlag nach Endanschlag bewegen - keinen anderen Geber.
dann weiter wie beschrieben

LG Dieter

Hallo Martin62,

habe jetzt den die rechte Walze (Kanal6) als Empfindlichkeitsregler auf den Wingstabi anlegen können. Frag mich nicht, wie ich das fertiggebracht habe.
Ich habe 3 mal mit dem Launcher die Einlernprozedur durchgemacht und mit einmal sehe ich im Infofenster die Walze, wie die sich schön auf den Empfindlichkeitsbalken bewegt.
Am Stabi sehe ich im Dämpfungsmode Grüne LED, In der Mitte orange LED und wenn ich die Walze weiterdrehe eine Rote LED (Heading Hold Modus).

Kreiseln habe ich aber noch nicht bei den Servos gesehen. Da bin ich noch am forschen.
LG Dieter

Ein Telefonat mit einem sehr freundlichen und hilfsbereiten MPX-Techniker konnte nun das Problem beim Einlernen der Servos lösen.

Beim Betätigen der Walze wurden 2 Kanäle verwendet (kann im Servo-Monitor beobachtet werden, wir auch im Launcher angezeigt), und dies brachte den WST aus dem Konzept.
Es darf definitiv nur ein Kanal für den Empfindlichkeitsschalter verwendet werden, man muss halt dem zweiten Kanal irgend eine Funktion (z.B. AUX6) zuweisen. Leider habe ich noch keine Möglichkeit gefunden, einen Kanal "abzuklemmen", also keine Funktion zuzuweisen.

Hallo Martin62
ich habe meine Walze (Spoiler), die ich für die Empfindlichkeit des Wingstabis angelegt hatte gegen den Softwaregeber rechts (LCD R) getauscht.
Der Vorteil ist, daß man fest die Empfindlichkeit fest einstellen kann, die man für das Modell erflogen hat.
Das geht folgendermaßen sehr einfach:

a) Softwaregeber entsprechend einstellen

b) Servomenue aufrufen

c) Servozuordnung auswählen

d) Auf Kanal 6 war der Spoiler (Walze) wird jetzt LCD R eingetragen - Fertig

Hier kannst du auch deine Servos abklemmen in dem du die Kanäle (Servos) mit einem Dummygeber (vielleicht LCD L) belegst, die du nicht brauchst.
Als Tip gedacht.

Die Mischer vom obigen Beitrag braucht man dazu nicht.

LG Dieter

Hallo Martin62,

so, nun kreiseln auch alle meine Achsen.

Was habe ich bei diesem Projekt gelernt? Das es doch nicht so einfach ist, wie beschrieben einen Wingstabi bewusst und definiert zu laufen zu bringen.

a) Einlernen mit dem Launcher ist einfacher, als die Blinkcodes zu zählen. Als älterer User ist das zählen der schnellen Blinkcodes für mich schwierig.

b) Beim Launcher ist als erstes das Einlernen über den Sender einzustellen und in den WSE zu übertragen (oranger Schreibbutton).

c) dann den Einlernbutton drücken und als erstes den Empfindlichkeitsgeber anlernen. Hierbei unbedingt darauf achten daß der gesamte Geberweg innerhalb des Zeitablaufes, der durch die Einlernfortschrittsanzeige angezeigt wird (oranger Balken) eingehalten wird. Auch nur einen Servokanal bedienen (vorher mal im Servomonitor kontrollieren)

d) Danach Querruder rechts einlernen und den Geber (Knüppel) am Endanschlag festhalten, bis der Fortschrittsbalken abgelaufen ist und die Servos den Einlernvorgang durch zucken quitiert haben.

e) Danach mit Querruder links das gleiche.

f) mit den anderen Rudern das selbe.

g) am Ende, wenn der grüne Haken auf dem Bildschirm steht den Wingstabi spannungslos machen, sonst war alles umsonst!

h) den Wingstabi bei allen Einstellarbeiten möglichst wenig bewegen.

Beim erneuten anschliessen an den Launcher sollte man alle Ruder im Info Screen bei Betätigung arbeiten sehen.

LG Dieter

ein Jahr später

Hallo Dieter,
die Empfindlichkeitseinstellung für das Wingstabi auf einen der Softwaregeber zu legen, finde ich sehr ansprechend.
Die Umsetzung über die Servozuordnung macht mir auch keine Probleme. Die einzige Frage, die ich in diesem Zusammenhang nicht auflösen kann ist: Wie schaltest Du während des Fluges das Wingstabi aus oder um auf eine andere, fest hinterlegte Dämpfungs- oder Headingholdeinstellung. Ich würde dies gerne über einen Drei Stufenschalter bedienen. Wie kann man das so konfigurieren?
Kannst Du mir da weiterhelfen?
Viele Grüße Sam

Hallo, Sam!

Ich drängle mich mal dazwischen.

Es kommt darauf an, welche Firmware du verwendest.
1. Classic: dann kann die Empfindlichkeit mit einem beliebigen Geber (Walze, Schieber, Softwareschieber) geregelt werden, die Umschaltung der Phasen erfolgt durch Schalter (z. B. 3-Stufenschalter).
2. Du verwendest EasyControl. Dann liegen Empfindlichkeit und Phasenumschaltung auf einem Geber. Wenn du nun den Softwaregeber der COCKPIT SX verwendest, ist dieser aber während des Fluges nicht verfügbar. Eine Umlegung auf einen Schalter kann man machen, indem man einen Kanal mit Schalter als Geber zuordnet und bei den Servoeinstellungen die Empflindlichkeit für Dämpfung und Heading vorwählt. Der Nachteil: es gibt keinen direkten Zugriff auf die Empfindlichkeitseinstellung.

Ich fliege meine Flieger fast ausschließlich mit EasyControl, weil es mir vor allem auf die Dämpfung ankommt. Als Sender verwende ich meist meine ProfiTX oder meine gute alte mc4000. Da liegt die Empfindlichkeitsregeleung und die Umschaltung immer auf einem Schieber. Ich habe es mit der COCKPIT SX (C3) noch nicht ausprobiert, würde aber eher auf eine Walze gehen, obwohl mir die Dinger so ungewohnt erscheinen und sie mir auch zu leichtgängig sind.

Das mit dem Softwaregeber der COCKPIT ist ja eine nette Idee, leider habe ich für mich noch keine Anwendung gefunden, bei der ich diese Möglichkeit vorteilhaft einsetzten konnte.

Ich denke meine Einlassungen haben jetzt eher für Ernüchterung gesorgt. Trotzdem: viel Spass beim Fliegen!

MfG
profimc

Hallo profimc,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich verwende EasyControl. Mein Ziel sind Festwerte auf einem Schalter,
so daß ich während dem Flug die Dämpfung ein- und ausschalten kann und jeweils eine konstante Einstellung habe,
was ja grundsätzlich auch kein Problem ist. Ich werde jetzt die Empfindlichkeit mittels Walze im Flug ermitteln und diesen
Wert dann in die Servoeinstellungen eines Dreistufenschalters legen, den ich dem Empfindlichkeitskanal zuordne.
Die übertragenen Empfindlichkeitswerte sollten dann grob passen, Feinjustierungen nehme ich dann, bei Bedarf,
wiederum über die Servoeinstellungen vor. Das ist so in Ordnung für mich, ich dachte nur, es gibt vielleicht noch einen
eleganteren Weg.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe und ebenso, viel Spaß beim Fliegen

Viele Grüße
Sam