Jan. 2021
1 / 10
Jan. 2021
Jan. 2021

Hi liebe Modellflugkollegen

Ich überlege, in meinen nächsten Flieger einen Wingstabi einzubauen.
Die ganze Workshop/Faq Geschichte habe ich schon durch, aber eine ganz wesentliche Frage ist für mich noch offen.
Kann ich bei der SX12 Trimmkanäle für die Trimmung Höhe/Seite/Quer, auch im HH Modus, anlegen? Im Faq-Video ist das für die TX18 gezeigt und erklärt, bei der SX12 finde ich diese Option nicht?!

Danke für eure Hilfe und Gruß,
Wüstengimpel

Hallo!

Du meinst die ProfiTX 16? Ja, die kann das mit den Trimmkanälen - auch weil die WINGSTABIs auf dem Hintergrund der ProfiTX entwickelt wurde. Die Wingstabis tun es auch mit anderen Sendern (auch Fremdsender) aber das Optimum ist nur mit der ProfiTX gerauszuholen.

Die ROYAL SX12 ist softwaremäßig meilenweit von der PTX entfernt und bietet das Feature "Trimmkanäle" nicht.

Aber keine Panik! Die Trimmkanäle sind oft garnicht erforderlich. Du fliegst dein Modell im "OFF-Modus" ein, denn dort ist Trimmen erlaubt (wie auch Mischen!). Nachdem die Kiste dann ordentlich fliegt übernimmst du die Trimmstellungen per schnellem Umschalten oder wie auch immer (Möglichkeiten siehe Anleitung) in den WST. Hat der WST das verstanden, dann wir der Flieger es auch in den anderen Modis einwandfrei tun.

MfG
profimc

Danke profimc

Ich habe eine Cockpit SX12. Royal ist wieder einen andere? Sorry, bin noch nicht so lange mit MPX, komme eigentlich von Graupner.... Also bei der Cockpit geht das folglich auch nicht?

Der Grund für die Trimmkanäle war ein anderer: mein neuer Vogel hat Flaps und die brauchen eine Zumischung auf Höhe.
Mischer ist ja nun beim Wingstabi tabu, also wollte ich das über die Flugphasenabhängige Trimmung machen.
Flugphase 1 -> Normalflug, Flugphase 2 -> Landung mit Flaps und da wäre der Trimmkanal dann wirklich super komfortabel.
Bzw. ich weiß ohne Trimmkanal gar nicht wie ich das realisieren kann....

Oder kann man Trimmflüge für verschiedene Flugphasen machen? Auch nicht oder?

Eine meiner Ideen war noch, für die Flugphase Landung einfach den HH-Modus auf Höhe zu deaktivieren (z.B. als Kreiselphase 4).
Aber kann der Flugphasenschalter auch gleichzeitig die Kreiselphase umschalten?
Ich denke das funktioniert so nicht?

Meistens finden sich ja beim rumprobieren Lösungen, aber ich bin ja noch in der Überlegung, ob ich das mit dem Wingstabi überhaupt machen will/soll. Daher sind meine Fragen vermutlich noch etwas unbeholfen.

Ich formuliere mal grundsätzlicher: Wie kann ich mit Wingstabi eine Zumischnung Höhe (oder Trimmung Höhe) nur bei gesetzten Flaps realisieren? Dabei wäre es auch erstmal egal, ob die Flaps als Flugphase oder einfach nur als Geber aktiviert werden.

EDIT: Irgendwie ist es schade, dass man da zwei so starke Systeme (SX12 und Wingstabi) hat, die beide so viel können, aber in der Kombination verliert man massig Funktionen und Komfort :frowning:

Hallo!

Nee, klar, ich meinte auch die COCKPIT SX12 - Freud läßt grüßen!

Das mit den "no mixer" ist so nicht ganz richtig. Für den WINGSTABI gibt es auch 4-Klappen-Lösungen, da muss man sich mal durch die WINGSTABI-Anleitung wühlen - es muss dann ja auch Thermik und Speed möglich sein und bei den Profilveränderungen durch die Klappenstellungen, muss auch eine Höhenkompensation möglich sein.

Mischer sind wirklich tabu, wenn es an den Headinghold-Modus geht. Der versteht den Spass einfach nicht! Das ist übrigens nicht ein MPX-WINGSTABI-alleine-Problem. Auch bei anderen Flächenkreiseln ist bei Headinghold das Mischen ein echtes Problem. Im Off-Modus sowieso, aber auch im Dämpfungsmodus sind Trimmen und Mischen erlaubt. Hierzu bitte die WST-Anleitung noch mal studieren!

MfG
profimc

Vielleicht habe ich das falsch verstanden, aber die Zumischung bei Klappensteuerung schien in dem Beispiel dadurch realisiert worden zu sein, dass man generell nur den Dämpfungsmodus verwendet (also HH gar nicht aktivierbar), oder aber im HH Modus das Höhenruder explizit ausblendet.

Ich weiß, dass das bei allen Herstellern ein Problem ist, aber MPX hat die Lösung ja eigentlich gefunden. Mit den Trimmkanälen würde das ja -zumindest nach meinem Kenntnisstand- alles prima funktionieren. Nur leider gönnen sie das Feature dem 'Billigsender' SX12 scheinbar nicht.

Aber vielleicht hat ja noch jemand hier eine Lösung für mich.

Hallo!

Das Headinghold ist eine sehr spezielle Angelegenheit und wird i. d. R. meist für besondere Flugphasen oder Zustände verwendet, z. B. Torquen, Messerflug u. ä. Da sieht man aber, dass dieser Mode vornehmliche im Kunstflugbereich angesiedelt ist. Das schränkt die Verwendung schon auf "gewisse" Modelle ein und diese sind auf Mischungen oft nicht angewiesen bzw. die Flugfiguren werden i. A. aus dem "Normalflug" heraus gesteuert.

Persönlich sehe ich den WINGSTABI mehr bei den Motormodellen als bei den Seglern. Nun gut: unter den Seglermodellen gibt es auch Kunstflugvarianten aber bei denen wir man ja nicht mit der Start-, Thermik- oder Speedstellung in die "besondere" Figur gehen. Dann muss man durch geschickt Programmierung die Mischer im HH-Mode wegschalten.

Für mich ist der Dämpfungsmode der wichtigste. Ich möchte, dass äußere Einflüsse (Wind!) weniger die Fluglage beeinflussen bzw. diesen soll automatisch entgegengewirkt werden. Und in diesem Mode sind Mischungen und Trimmungen ja auch erlaubt.

Entscheidend scheint mir auch zu sein, dass WINGSTABIs (egal welcher Herkunft) mangelndes fliegerisches Können (und ich bin bei Leibe kein Supermann an den Knüppeln) nicht oder nur wenig ausgleichen können. So sind z. B. die Jet-Piloten, die ich kenne, durchweg gute Modellpiloten, bauen aber sehr gern Kreiselsysteme in ihre Modell ein, um zusätzliche Sicherheit zu gewinnen.

Hanno Prettner (gibt auch noch ein paar andere!) wird über Kreiselsystem wahrscheinlich lachen - aber zu seinen guten Zeiten hat den fliegerisch ohnehin nichts schocken können. Wer nicht so abgezockt ist, greift dann wohl heute gern zu Pappa kleinen Helferleins.

Übrigns: Drohnen sind so in - aber nur, weil Kreiselysteme diese Dinger überhaupt in der Luft halten.

MfG
profimc

Ja, da hast du sicher (mit Allem) Recht.

Ich ergänze mein Anfrage mal um ein paar Fakten:
Ich fliege (mit Unterbrechungen) seit 25 Jahren.
Die neue Kiste soll ein 1,6m Epo Warbird sein.
Den Kreisel (Dämpfung) brauche ich nicht zwingend, aber bei so einem leichten Vogel könnte es schon Vorteile bringen.
HH brauche ich vermutlich schon gar nicht, aber die Technik und Programmierung macht mir Spaß, daher möchte ich es nutzen und ausprobieren können.

Ich hänge noch eine Frage/Idee an (wie gesagt, sind vielleicht dumme Fragen, aber ich kann es nicht ausprobieren und versuche das im Vorfeld theoretisch zu lösen, bevor ich mir den Wingstabi kaufe):

Kann man mit den Flugphasenschalter den Geberwert der Kreiselphase schalten? Auf Fixwert. Das müsste doch gehen?
Also Flugphase 1 Normalflug: Kreiselphasen- Schalter (z.b Geber 6) wechselt zwischen Aus/Dämpfung/HH.
Flugphase 2 Landung: Klappen raus und Geber 6 wird mit Fixwert überschrieben, z.B. '0' also Kreisel aus, und somit wäre Phasentrimmung und oder Mischer erlaubt.

Das hätte den Charm, dass ich nicht ausversehen im HH Modus die Klappen und somit die Trimmung oder Mischer aktivieren kann.

Mach ich da einen gedanklichen Fehler oder geht es auch einfacher bzw. anders?

Hallo!

Erst mal danke für deine Zustimmung - obwohl ich ja nur mein persönliches Empfinden hier wiedergebe!

Ich begrüße es durchaus, wenn sich Kandidaten finden, die den WINGSTABI zumindest testen wollen. Ich habe mittlerweile soviele von den Dingern, dass ich mindestens jedes zweite Modell damit ausrüsten kann. Vor allem meine kunstflugtauglichen Geräte haben so ein Ding drin.
Angefangen hat es mit dem ACROmaster (so zum Ausprobieren), dann kam meine Katana S (Sebart) dran. Die S-Bach hat auch schon einen, die Tucano sowieso und meinen PAF-Trainer (als Schleppmaschine) habe ich mit einem WST-pro (wegen Akkuweiche) ausgerüstet. Im letzteren werkelt ein Verbrennungsmotor, in den anderen E-Quirle.

Ich bevorzuge Motor-Flieger, in den Seglern habe ich bisher keine WSTs.

Ehrlicherweise muss ich sagen, dass ich vor allem den Dämpfungsmode benutze, gerade die Kunstflieger gleiten dann wie auf Schienen. Der Headingmode ist zwar programmiert, aber ich muss mich erst noch da so richtig rantasten. Wie ich bereits sagte: der Headingmode ist speziell, also für Spezialisten - und so einer bin ich dann wieder doch (noch) nicht.

Ich verwende in den WSTs immer die EasyControl Firmware.
Aus zwei Gründen:
1. Die Einstellung des WSTs ist einfacher. Darum hat MULTIPLEX die EC-Version nachgeschoben, denn viele (vor allem ältere (an Jahren) MPX-Fan) haben sich über die Kompliziertheit des "classic" WST ausgelassen (oder auch beschwert?).
2. Ich bevorzuge es, Programmierungen im Sender vorzunehmen. Da meine Sender alle über genügend Funktionen verfügen und ich daran gewöhnt bin, will ich da nichts in den Empfänger auslagern. Meine Einfachsender stehen in der Vitrine!

Ich bin auf die Dinger - also die WSTs - auch verfallen, weil sie einfach edel und robust (Metallgehäuse) aussehen. Man kann sie auch einfach als Normalempfänger benutzen, aber das ist ja Ressourcenverschwendung. Vor allem die großen pro-WSTs mit der Akkuweiche sind ja für große Flieger (Schlepper? auch Jets) prädestiniert.

Aber nun zu deinen Problemen:

Ich habe es jetzt nicht ausprobiert (eine CSX12 liegt hier auch bei mir rum, aber ich nutze meist meine ProfiTX16), aber es sollte funtkionieren, die WST-Phasen mit den Flupphasen zu kombinieren, indem man für beides den gleichen Schalter verwendet. Da muss man natürlich tüfteln, wie da was und wo zu liegen hat. Aber wir wachsen an den Herausforderungen. Damit ist es dann auch möglich, in einer Phase Fixwerte zu verwenden, denn das ist ja eine Geberoption, die für jede Flugphase getrennt wählbar / einstellbar ist.

Es ist natürlich auch möglich, alle Phasen des WSTs als Dämpfung zu programmieren. Schau dir hierzu mal das MPX-Tutotial auf YouTube an (3-teilig!) - wobei eine Phase als OFF, also ohne Kreiselung, immer sehr sinnvoll ist, damit man bei Überraschungen auf "Normalbetrieb" umschalten kann. Du kannst es aber auch so einrichten, dass wenn deine Klappen auf Landestellung gehen (das ist es wahrscheinlich, was du mit den Fixwerten machen wolltest) automatisch die Kreiselung auf OFF geht. U. U. musst du die Reihenfolge der WST-Phasen dann tauschen (drag and drop im Assistenten).

Es fällt mir hier natürlich schwer, meine Begeisterung für die WINGSTABIs auszublenden. Trotzdem möchte ich dir zum Kauf raten - man muss die Dinger auch erst mal selbst kennenlernen, sich damit auseinandersetzen. Für den ersten Angang würde ich dir auch raten auf die EasyControl-Version zu gehen. Das kannst du später über den Assistenten (Launcher) auch auf "classic" umbauen. Auch mit der EC-Version ist vieles machbar - classic bietet mehr, ist aber auch etwas komplizierter in der Handhabung.

Wenn du von einem 1,6 m Epo Warbird sprichst, dann hast du da durchaus einen Flieger, für den der WINGSTABI sich gut eignet. Der Flieger ist relativ leicht und damit windempfindlich - da hilft die Dämpfung sehr gut. Das Ding ist auch kunstflugtauglich (mehr oder weniger) und da kann man später auch den Headingmode für das Torquen oder den Messerflug gut einsetzten.

Ein Wort zu den Landeklappen: Ja, solche Dinger haben die Flieger und man kann sie auch durchaus verwenden, sollte den Umgang auch als Herausforderung annehmen und trainieren. Peterchens Mondfahrt allein kann es ja nicht sein. Es hat sich gerade bei den Styro-Bomberern aber gezeigt, dass Landeklappen oft nicht nötig sind. Die Flieger lassen sich auch ohne meist gut landen. Alles eine Frage der Landeeinteilung - aber wem sage ich das, du hast ja durchaus Flugerfahrung.

So, genug jetzt, ich muss dann ins Homeoffice

MfG
profimc

Hm, okay, hast mich überzeugt, ich versuche mal einen WST :slight_smile:
Lösung für mein "Problem" scheint ja gefunden, auf die eine oder andere Art.
Vielleicht komme ich ja auch mit dem Easy Control schon ans Ziel.

Mit den Landeklappen bei Epo, das Gefühl hatte ich beim Anschauen von unzähligen Youtube Videos ebenfalls.
Selber hatte ich aber noch keinen Epo mit Klappen, nur so kleine Dogfighter.
Aber, mein Warbird wird eventuell eine F4U Corsair....die muss mit Klappen gelandet werden.
Warum? Weils so mega gut aussieht :slight_smile:

Danke noch mal für Deine Hilfe und Deine Anregungen.

Hallo!

Ja, natürlich macht das mehr her, wenn so Landeklappen auch funktionieren. Wir haben seit gut 2 Jahren eine Asphaltstart- und Landebahn. Na ja eigentlich sollte es vornehmlich eine Startbahn sein, damit auch die Flieger mit den kleinen Räder mal in die Luft kommen.

Hat man so Klappen, dann ist so eine Landebahn fast so etwas wie ein Flugzeugträger. Mit Klappen reicht dann auch die Länge der Bahn (40 m) - was fehlt sind die Fangseile, das wäre für die F4U dann noch der Hammer!

so long
MfG
profimc