Hi,
der Unterschied ist weiter oben im Thread beschrieben worden:
V1 überträgt 12 Kanäle.
V2 überträgt 16 Kanäle.
Tiefgehende Details sind dann hier nachlesbar: https://www.multiplex-rc.de/Downloads/Multiplex/Schnittstellenbeschreibungen/srxl-multiplex-v2.pdf51
Was meinst Du genau mit "in beide Richtungen" nutzbar? Ich versuch es mal mit 2 Antworten.
Eine Antwort ist: Technisch ist SRXL immer eine Einbahnstrasse vom Empfänger zu einer "FlightControl".
Wobei die FlightControl vieles sein kann (z.B. ein Kreisel, MulticopterflightControl oder ein flybarless-Controller, etc.).
Andersherum ausgedrückt: Eine FlightControl kann via SRXL nichts an dem Empfänger zurückmelden. Manche User denken, daß ein SRXL Bus z.B. auch die Sensordaten zurückleiten würden. Dem ist nicht so.
Eine 2te Antwort wäre (falls Du das meinst): manche FlightControl können beide Versionen (V1 und V2) verstehen (z.B. ArduPilot/CleanFlight/Betaflight). Manche nicht (z.B. der Potenza Aura 8 kann m.E. nur V1).
Offtopic:
Es wäre schön, wenn es ein SRXL Wiki gäbe, dass die vielen Namen für gleiche Protokolle und technischen Feinheiten mal sauber aufschlüsselt. Bei der Betaflight-Software ist m.E. auch etwas KuddelMuddel entstanden. Da hat man nun unter X-Mode B beide Multiplexversionen angebunden (sie checken das Headerbyte und zweigen dann in den 12Ch oder 16Ch Behandlung ab. Das ist toll ), aber X-Mode B ist m.E. die Bezeichnung mit der JR die MPX SRXL V1 Version realisiert hatte. Insofern sind da jetzt Protokollarten vermischt.
Ich hoffe ich konnte etwas helfen. Versuche selber noch das Thema SRXL in seinen Facetten zu durchdringen und lass mich da auch gerne korrigieren.
Gruß Andreas