Mrz. 2021
1 / 7
Mrz. 2021
Mrz. 2021

Hallo in die Runde,

ich habe mir den Multiflight Simulator mit Smart SX (+ Empfänger ID 1 ohne Modellkennung) zugelegt.
Wenn ich nun den Empfänger in eines meiner 4 Multiplex-Modelle einbaue, bewegen sich die Querruder in dieselbe Richtung und nicht gegengleich.
Meine Frage:
Kann ich die Umstellung über den Launcher machen und benötige dann nur das Kabel #85149?
Manuell möchte ich an den Servos nichts umstellen.

Liebe Grüße

Hallo,
du kannst die Laufrichtung der Servos direkt über die Smart SX ändern. Musst nur mal in der Betriebsanleitung schauen unter Servolaufrichtungen anpassen.
Wie sich das allerdings mit Kanal 1 und 5 verhält bin ich überfragt. Es gibt aber auch kleine Module die zwischen Servo und Empfänger gesteckt werden die dann die Laufrichtung umkehren.

Modell mit normalem M-Link Empfänger (light oder
Telemetrie)
Alle Ruder müssen sich richtig herum bewegen,
Drehrichtung evtl. anpassen. Dazu Knüppel der
entsprechenden Steuerfunktion in Anschlag
bringen und Multifunktions-Taste 3 Sek. lang
drücken bis das Servo
umspringt und sich in
die richtige Richtung dreht.

LG Maritn

Hallo Martin,

danke für deine Antwort - die Umstellung am Sender habe ich schon am Anfang probiert. Da stellen sich dann aber beide Servos um und die Ruder laufen dann beide synchron in die andere Richtung.

LG
Dietmar

Deine beiden Servo werden wohl über ein Y-Kabel an einem Empfängerausgang hängen. Da kannst Du nichs rumdrehen. Ein gegensinnigen Lauf musst Du dann baulich berücksichtigen und ein Servo "anders" herum einbauen.
Ansonsten bleibt Dir nur der eigentlich übliche Weg und jedes Querruderservo an einen eigenen Empfängerkanal anschließen.

Hi, Dietmar!

Wenn man mit dem SMART SX zwei Querruder ansteuert, hat man zwei Möglichkeiten:

  1. V-Kalbel (wie isidor schon sagt), dann ist ein Umpolen eines Servos über den Sender nicht möglich (wäre es auch bei größeren Sendern nicht). Einziger Ausweg: ein Umpolbaustein, der in die Servozuleitung eines der beiden Servos eingebaut wird. Diese Dinger ist heute vom Aussterben bedroht. Vor 35 Jahren hatte jeder Modellflieger welche in der Schublade liegen.

  2. Du schließt an die Kanäle 1 und 5 am Empfänger baugleiche Servos an und verbaust sie auch in der Fläche spiegelbildlich (bei beiden Servohorn nach außen oder umgekehrt!. Dann sollte es aber sofort nichtig funktionieren: die Servos tun es gegenläufig. Am Sender kann man dann nur beide gleichzeitig unmpolen.

MfG
profimc

Hallo profimc,

danke für die Antwort - ich habe die Modelle bisher über eine Futaba gesteuert und gehe davon aus, dass über den Launcher die Servowege Kanal 1 und 5 bei der Smart SX nicht in meinem Sinne geändert werden können.

Damit komme ich klar.

LG
Dietmar

Hallo, Dietmar!

Der Sender SMART SX ist für eine gewisse Zeilgruppe (Kinder, Simulator, Schülersender) konzipiert und in seinen Möglichkeiten eher doch sehr begrenzt. Es ist ein nettes Spielzeug, für höhere Aufgaben aber kaum geeignet.

Wenn du vorher einen Futaba-Sender benutzt hast, sagt das so aber auch nicht viel. Futaba hat in den letzten 50 Jahren schon eine ganze Reihe von Sendern angeboten, von ganz einfach, mit noch weniger Möglichkeiten als bei der SMART SX, bis hin zum Profi-Giga-Sender.

Ich habe selbst zwei SMART-Sender für die Zielgruppen, die ich oben ansprach. Ein einfaches Modell mit zwei Querrudern (also zwei Q-Servos), Höhe, Seite und Gas ist damit steuerbar. Man muss aber das Modell sehr korrekt zusammenbauen, da man am Sender nicht allzuviel einstellen kann. Aber Erziehung zum korrekten Modellbau ist ja nicht schlecht. Es wird heute ohnehin zuviel versucht mit der Senderelektronik gerade zu programmieren, was man vorher beim Modellbau verpankt hat. Das Flugbild ist dann auch dannach!

MfG
profimc