Apr. 2018
1 / 29
Apr. 2018
Apr. 2018

Hallo zusammen,

mir fehlt gerade mächtig der Plan bei der Servoeinstellung:

möchte meine Querruder so einstellen, dass sie 8mm nach oben und 4mm nach unten ausschlagen.
Mit einer Seite sprich links gelingt mir das ja - dh. bei Servo 5 = Quer R+ oberer Wert auf -22 unterer Wert auf +44 und die Ausschläge stimmen. Nur schlägt das Servo 1 = Quer L+ immer genau gegengleich aus dh. 8mm nach unten und 4 mm hinauf ... egal was ich einstelle !!!!

Kann mir da mal wer gegen die Reifen treten ... danke !

Zu erwähnen wäre vielleicht noch dass ich einfach mein Wingstabi RX5 in den Vogel reingepackt habe, da ich im Moment keinen anderen Empfänger bei der Hand hatte ...

Nur um die Basics abzuklopfen - die beiden Querruder haben Ihren eigenen Kanal, richtig?

Hi,

Wingstabi RX5 musst Du auch erklären !

Wenn die Querruder je einen eigenen Kanal haben, dann zuerst die normalen Wege einstellen und im Mischermenü des Senders eine Querruderdifferenzierung wählen.

Gruß,
Manfred

...ja - Quer links ist auf Kanal 1 und Quer rechts auf Kanal 5.

Und zur Richtigstellung - es ist doch ein Wingstabi RX7 :slight_smile:

Hallo!

Zum Empfänger:
Einen Wingstabi RX5 gibt es nicht.
Ist es nun ein Wingstabi RX7/9 oder ein M-LINK-RX5-Empfänger?

Zu den Servos:
Die Servos haben jeweils einen eigenen Kanal (siehe mdk)? Das rechte Servo bewegt das rechte Querruder weiter nach oben als nach unten aus? Ist die Differenzierung mechanisch oder über die Einstellung "Geber - Differenzierung" oder gar über die Servowegeinstellung herbeigeführt?
Sollte die Differenzierung falschherum laufen: Servoanschlüsse gegeneinander tauschen!

Zu den Servowegen:
Wegeinstellung mit 22 % und 44 % hören sich schon recht seltsam an. Es gibt natürlich Fälle, wo es kaum anders geht. Die max. Auslenkung eines Klappenausschlages sollte aber stets mechanisch geregelt werde, bei Servowegen von mindestens 90 %, da sonst die Stellkraft und Rückstellgenauigkeit - selbst bei Top-Servos - leiden.

MfG
profimc

Hallo, also

Zum Empfänger:
Ist es nun ein Wingstabi RX7

Zu den Servos:
Die Servos haben jeweils einen eigenen Kanal - links am Kanal 1 und rechts am Kanal 5.
Habe die Servowege - vermutlich mangels Wissen - im Menü Servo / Servoeinstellungen "angepasst" damit es zumindest am linken Querruder mit 8mm nach ober und 4mm nach unten passt (was bei mir der Einstellung 5: Quer +: oberer Wert -22 und unterer Wert +44 entspricht). Somit bewegt sich das linke Seitenruder zwar "richtig" (was die Wege der Ausschläge betrifft) aber dafür das rechte Querruder genau "verkehrt" (was die Wege der Ausschläge betrifft) - nämlich 4mm nach oben und 8mm nach unten ...

Die Servowege in beide Ausschlagrichtungen gleich einzustellen (so wie oben beschrieben) habe ich zwar geschafft, dann fehlt mir aber der (geistige) Anschluss die Servoausschläge nach unten bei beiden Servos irgendwie zu differenzieren/ zu mischen. Ich lande immer dort, dass ich zwar am linken Querruder die Wege "korrekt" eingestellt habe, am rechten Querruder es aber dann immer gegengleich ist...

Hallo,
hast du das Wingstabi auf reinen Empfängerbetrirb umgestellt ? Nur dann kannst fu die Wege/ Differenzierung für Querruder im Sender einstellen.
Ansonsten im Wingstabi einstellen.

Viele Grüße Micha

Hallo!

Wenn es nun tatsächlich ein WINGSTABI ist, dann doch bitte die Einstellungen über den Launcher im WINGSTABI vornehmen. Dann gibt es auch im Sender nur einen Kanal für "Quer" und es können hier auch nur ein Ausschlag nach oben und unten eingestellt werden - was aber besser im Stabi gemacht wird!

Verwendet man Sendereinstellungen (WINGSTABI als "reiner Empfänger" eingesetzt! Siehe Vorschalg MichaelMueller!), dann die Werte auf der einer Seite (oben/unten) vertauschen (nicht invertieren!!!!).

Kann man die Ausschläge (Gestänge noch mechanisch anpassen: am Servo kürzerer Hebelarm am Queruder länger? Der Stellkraft zu liebe!

MfG
profimc

Ja - habe es mit "Flugphase 1" (= Wingstabi aus) versucht - hier reicht ja das Wingstabi (weil nur im Empfänger-Modus) alle Einstellungen des Senders 1:1 durch - so hätte ich es zumindest verstanden...

Hallo,
auch in Flugphase 1 werden die Kanälenicht 1:1 vom Sender durchgereicht, sondern vom Sender kommt nur 1 Kanal für Querruder. Die Einstellungen für die Querruderservos müssen also im WS erfolgen.
Wenn du das WS als reinen Empfänger nutzen willst musst du im Einrichtunsassistent " reinen Empfängerbetrieb " wählen.Dann werden alle Kanäle 1:1 vom Sender übernommen.

Viele Grüße Micha

Also habe mich jetzt mal vor den PC gesetzt und alles mit dem Launcher im Wingstabi (welches definitiv ein RX-7-DR ist) eingestellt - somit das, was ich gestern mühsam alleine mit dem Sender erreichen wollte %-)

@profimc - bitte um kurzes Feedback ob ich das hier so richtig gemacht habe:

  1. Servogestänge w.o. angepasst.
  2. Sender eingeschalten - somit Servo in Mittelstellung - Ruderausschlag mit Imbusschraube am Gestänge auf Neutralstellung justiert
  3. Servowege/-maximalausschläge nun im Launcher justiert gemäß der Anleitung (HR 5mm rauf, 4mm runter, Seitenruder jeweils 10mm, QR (nun 2 ! getrennt voneinander verstellbar !) 8mm rauf, 4mm runter
  4. Einstellungen ans Wingstabi übertragen.

Ich hoffe, dass das alles bis hierher mal richtig war.

Was mir beim (trocken)Test aufgefallen ist:

die Ausschläge sind auch im "Echtbetrieb" korrekt. ABER beim Umschalten in Kreiselphase 2 od. 3 und manuellem "Bewegen/Kippen" des Modelles tut sich jedoch nichts !!! Kein Bewegen irgendwelcher Ruder im Gegensatz zum Prüfschritt im Einrichtungsassistenten, wo man den Vogel auf die Seite kippt und die Querruder sofort ausschlagen ! Soll das so sein !? Der einzige Unterschied den ich zur Kreiselphase 1 (Stabifunktion = aus) gemerkt habe ist, dass in der 2. und 3. Kreiselphase die Ruderrückstellung "gedämpfter" und langsamer erfolgen. Ist das korrekt so !?

Nun sollte dann noch das Einfliegen und Trimmen folgen.

Ahhhhhh !
Das erklärt auch, wieso das jeweils andere QR immer gegengleich mit den Ausschlägen lief - dh. nach oben so weit ausschlug wie die andere Seite nach unten ! :slight_smile:

Scheine ich dann effektiv in der Anleitung überlesen zu haben - dass man de Wingstabi auch noch sagen muss dass es "nur" als reiner Empfänger fungieren soll und dies nicht nur bei "ausgeschalteter" Kreiselphase der Fall ist !

Hallo!

Ja, im Prinzip hätte ich es so auch gemacht. Möchte hier aber noch einmal darauf verweisen, dass bei diesen doch recht kleinen Ausschlägen (insbesondere auf dem Querruder) das Maximum an Stellweg mechanisch gelöst werden sollte. Wenn es ein recht flottes Modell ist, so sind die Höhenrüderausschläge sicher auch ok.

Zu den Kreiselphasen:

Es ist korrekt, wenn bei Betätigung z. B. der Querruder diese in der 2, oder 3. Phase nur langsam zurück laufen. In der 3. Phase läuft das Servo sogar nur ein Teilstück (ca. 50% des Weges) zurück. In der Phase 4 läuft das Servo garnicht zurück!!! Man hat dann das Gefühl, die Steuerknüppel hätten keine Rückholfeder mehr. Das ist alles soweit korrekt. Den Rest erledigt der WINGSTABI.
Man muss sich aber auch im Klaren darüber sein, was man mit den Phasen erziehlen will. Je härter der WINGSTABI eingestellt ist, desto besser hält er die Fluglage ohne Beeinflussung des Piloten. Aktiviert man z. B. im Messerflug die Phase 4, so bleibt der Flieger in der Messerflugphase ohne weiteres Zutun des Piloten.
Mir selbst sind die Einstellmöglichkeiten langsam klarer geworden. Im Flug tue ich mich mit den "oberen" Phasen aber auch noch schwer. Der WINGSTABI ist kein Autopilot und gerade die 3. und 4. Phase machen aus dem Anfänger nicht den Topp-Piloten.

MfG
profimc

Mit mechanisch meinst Du jetzt die Stellwegbegrenzung durch das Servo ? Weil anders - am Servo das Gestänge innen einhängen und am Ruder aussen würde hier ja auch noch nicht reichen ...

Na dann bin ich mal beruhigt dass das Teil zumindest funktioniert und seine Arbeit tut - nach all dem Herumgetue :wink:
Ist mir auch klar dass jedes "Helferlein" auch ein Nachteil sein kann, denn von Anfang an Arbeit abnehmen die man nicht kennt und dann nicht zu wissen wie es ohne funktioniert ist auch nicht Sinn und Zweck der Übung.

Was mich aber auch schon zur nächsten Aufgabe führt:
die Mischer :slight_smile:
Muss mich da mal verständnismäßig rantasten - zB. wie/wo mische ich zum Querruder Höhe dazu, etc. und wie setze ich das ganze dann ein.

Ist es eigentlich sinnvoll in der Startphase (mit einem Segler) "stabilisiert" mit Phase 2 zu starten oder macht es eher Sinn das mit Phase 1 zu machen und eine minimalen fixen Höhenruderausschlag nach oben einzustellen ?

Hallo!

In der Tat, irgendwann ist mit dem Einhängen des Gestänges ein Limit erreicht, dies gilt es i. d. R. auszuschöpfen. Danach hilft nur die Elektronik - i. d. R. die des Senders!

Das Beimischen von Höhe ist Standard, wenn die Klappenverstellung am Hauptflügel zu einer Lastigkeitsänderung führt. Beispiel "Butterfly" zum Bremsen: diese oft krasse Auslenkung der inneren Flaps für dazu, dass i. d. R. der Flieger die Nase hoch nimmt - also geht man her und gibt dem Höhenruder im Mischer Höhe+ mit dem Anteil Spoiler ein paar Prozent Tiefe (ca. 5 % als Anfang) bei. Dieser Anteil muss i. d. R. erflogen werden.
Spezialist mischen z. B. auch Höhe/Tiefe bei um den Messerflug zu stabilisieren, da - je nach Modell - sich in dieser Lage die Flieger gern "herausdrehen".

Beim WINGSTABI sind solche Beimischungen auch sinnvoll, da die Lastigkeitsänderung i. d. R. als gewollte Maßnahme erkannt wird und damit keine automatische Kompensation erfolgt.

Die Phase 2 ist in den meisten Fällen der sogenannte "Dämpfungsmode". Dieser bekämpft vor allem die Windeinflüsse und sogt für ein ruhigeres Flugverhalten. Phase 2 kann in fast allen Flugphasen eingesetzt werden. Wie gesagt, es geht um die Ausseneinflüse, die kompensiert werden sollen. Wer den Flieger versteuert kann auf Besserung hoffen, muss aber i. d. R. selbst reagieren.
Starten wie auf Schienen, dass könnte man dann mit Phase 3 versuchen. Hier soll ja gerade eine bestimmte Fluglage "gehalten" werden. Da ringe ich aber auch noch nach Erfahrung!

Natürlich kann man für ein Modell bestimmte Klappenstellung in der Startphase einrichten. Beim Segler meist nicht so kritisch, aber z. B. Deltamodelle lassen sich in der Startphase oft durch leichtes Anstellen (ca. 2-3 mm) der Höhenruder besser in die Luft bekommen. Hat man diese Flugphase übverwunden und der Flieger nimmt Tempo auf, würde er ja immer nach oben ziehen. Schalter umlegen und schon hat man "Normalflug".

Bitte die Begriffe Flugphase des Senders und Phase 1 bis 4 im WINGSTABI auseinander halten. Das sind i. d. R. zwei verschiedene Paar Schuhe! Wie hieß es schon bei der seligen mc3000/4000-Serie: man kann an veschiedenne Stellen drehen und auf den ersten Blick tut sich das Gleiche - aber nur auf den ersten Blick! Überraschungen nicht ausgeschlossen!

MfG
profimc

Hi,

genau deshalb sprechen wir von Flugphasen, wenn wir die im Sender meinen, und von Kreiselphasen, wenn die Wingstabi-Phasen gemeint sind. Es gibt dann noch die Klappenphasen im Wingstabi, die ebenfalls nicht mit anderen Phasen verwechselt werden dürfen!

Grß,
Manfred

... na super - kaum glaubt man etwas zumindest ansatzweise zu durchblicken kommt sowas ... :wink:

Na gut - nur um das Ganze auch richtig zu interpretieren:

Flugphasen (senderseitig):
zB. gewisse Einstellungen für den Start (HR 2-3mm rauf etc.) - bzw. Flugphasen bei DLGs (Thermik, Speed, neutral, Landung) - via Schalter programmierbar (-> da kommen dann auch meine nächsten Fragen zur Umsetzung).

Kreiselphasen (des Wingstabis):
Phase 1 = Wingstabi aus
Phase 2 = Dämpfung (
Phase 3 = Heading hold (extreme Dämpfung)
Phase 4 = Torquen
Diese sind unabhängig von den senderseitigen Flugphasen via 3-Stufenschalter (+Phase 4 mit Kombischalter) schaltbar.

Klappenphasen (im Wingstabi):
... sind damit jetzt Wölb- u. Bremsklappenstellungen in den einzelnen Kreiselphasen (des Wingstabis) oder Flugphasen (des Senders) gemeint ?
:confused:

Hi,

Klappenphasen sind KEINE FLUGPHASEN vom Sender, sondern reine Wingstabi-Klappenphasen.
Lies bitte die komplette erweiterte Wingstabi-Anleitung bis zum Ende !

Gruß,
Manfred

Hallo Manfred
...schon ausgedruckt zum abendlichen Studium !

PS: ich hoffe es ist auch die aktuelle/richtige Version - da gibt es nämlich 8 gleiche (?) Dateien im Downloadbereich - vllt. kann das ja ein Admin mal berichtigen :slight_smile:

Hi,

aktualisiere Deinen Multiplex Launcher "Online" und nimm daraus die erweiterte Anleitung. Die ist sicher die aktuelle !

Gruß,
Manfred