Febr. 2020
1 / 7
Febr. 2020
Febr. 2020

Hallo zusammen,

gerne würde ich meine beiden Cockpit SX12 Sender zum Lehrer-Schüler Betrieb zur Heli-Flugschulung einsetzen. Zu dem Zweck habe ich im Lehrer-Sender alle notwendigen Einstellungen vorgenommen und anschließend die gesamten Daten von der SD-Karte auf die des Schülersenders kopiert, somit haben beide exakt die gleichen Einstellungen. Jeder für sich bewegt auch alle Funktionen im Servomonitor gleich dem anderen, die Bindung zum Lehrer bzw. Schüler funktioniert problemlos und einwandfrei.
Bei Bedienung des Schülersenders laufen die Servos im Monitor der Lehreranlage bei Pitch u. Nick jedoch plötzlich falsch herum.
Wie beschrieben jeder für sich, also wenn Lehrer-Schüler getrennt, läuft absolut synchron, erst beim Lehrer-Schüler-Betrieb sind die beiden Funktionen reverse.

Wüsste vielleicht jemand Rat was ich da machen könnte?

Gruß
Roniboy

  • erstellt

    Febr. '20
  • letzte Antwort

    Febr. '20
  • 6

    Antworten

  • 1,3k

    Aufrufe

  • 3

    Benutzer

  • 2

    Likes

Hallo!

Es ist ein leider verbreitetes Missverständnis, dass bei L/S-Betrieb beide Sender die gleichen Einstellungen haben müssten. Dem ist mit Nichten der Fall!!! Wahrscheinlich ein Denken aus grauer Urzeit, als die Übergabe an den Schüler noch mit dem Abschalten (Ja, Stromabschalten!!!) des Lehrersenders funktionierte. Dieses Verfahren war bei MULTIPLEX schon in den 1980er Jahren überholt!.

Das Verfahren läuft so: Das Modell wird korrekt mit allen Mischern und Einstellungen auf dem Lehrersender programmiert und auch eingeflogen. Wenn dann alles funktioniert, gilbt es zwei Möglichkeiten:

1) Der Schülersender wird in den Schulungsmodus gebracht. Die ist bei den heute noch recht üblichen MPX- Sendern (ROYAL evo/pro/SX, COCOCKPIT SX (C2 und C3), ProfiTX, SMART SX und bei den Sendern der mc3000/4000 Serien) durchgängig möglich. Ich gehe dabei davon aus, dass in allen Fällen M-LINK-Übertragung zum Einsatz kommt und die Lehrersender mit den entsprechenden Copilotbaustein bzw. >L/S-Stick ausgerüstet sind.
Der Lehrersender empfängt dann die Grundsignale des Schülers und verarbeitet diese intern!
Dabei ist nur noch die Anpassung im Lehrersender notwendig, damit die richtigen Geber auch die gewollten Servos erwischen,so dass es eben nicht zu Fehlfunktionen kommt (z. B. verdrehte Höhen-Funktion).

2) Im Schülersender wird ein Basismodell für alle zu übergebenden Funktionen angelegt - keine Mischer oder Geberoptionen! - das man dann z. B. "Schüler" nennt. Sonst bleibt alles wie im Fall 1).

Der Vorteil dieser Vorgehensweise (egal, ob Fall 1) oder 2)) ist der deutlich geringere Programmieraufwand und die Tatsache, dass als Schüldersender ein relativ einfacher Sender (bis runter zum SMART SX) eingesetzt werden kann ohne dem Schüler eine wichtige Funktion vermissen zu lassen.
In den meisten Fällen macht es auch keinen Sinn, dem Schüler irgendwelche Schaltfunktion (D/R, EXPO, Mischer an/aus oder sonst etwas) zu übergeben, da er mit den Grundfunktionen meist schon ordentlich gefordert ist.

Meine Erfahrung beim L/S-Training für Fächenmodelle zeigt auch, dass ein Schüler nicht bis zu Perfektion im L/S-Betrieb geschult werden kann. Es erleichtert den Einstieg, schont dabei die Modellbauerkasse und führt schneller zum Ziel. Jeder Schüler muss sich aber früher oder später abnabeln und seine eigenen Erfahrungen (inklusive Schredder) sammeln. Wie heißt es bei Autofahren so schön: der Fahranfänger ist nach der bestandenen Fahrprüfung noch weit von der Perfektion entfernt. Er benötigt ca. 5 bis 7 Jahre des täglichen Trainings, um den Status "routiniert" zu erhalten.

MfG
profimc

Hallo profimc,

vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung, das mit dem Basismodell habe ich insofern versucht als dass ich einen einfachen Srandard-Heli eingerichtet hatte, aber das funktioniert überhaupt nicht, sollte ich einfach nur ein "Easy" Modell anlegen, oder was meinst Du mit Basismodell?

Gruß
Roniboy

Hi, Roniboy!

Ja, das ist genau der Weg: ein Basismodell auf der Vorlage "EASY", nur Grundfunktionen, keine Mischer, keine Geberoptionen! Es braucht auch nur die 4 Grundfunktionen (keine zwei Querruder!). Es spielt keine Rolle welches Modell (Heli oder Fläche) damit gsteuert wird. Die Steuerung übernimmt ohnehin der Lehrersender.

MfG
profimc

Nein es ist kein Basismodell notwendig, bitte einfach mal die Anleitung is nicht gross aber da stehts drin...

Hallo, AndreasJ!

Ja, du hast recht ... notwendig ist es nicht, wie ich in meinem Fall 1) ja auch beschrieben habe. Es ist aber machbar - kann Vorteile bei bestimmten Senderkonstellationen bringen. Ich würde aber auch Variante 1) als ersten Schritt empfehlen!

MfG
profimc

Hallo profimc, hallo AndreasJ,

vielen Dank für Eure Hilfe, ich hatte mir wohl zu viele Gedanken gemacht, hab jetzt einfach ein Easy-Modell angelegt und siehe da, alles funktioniert wie gewünscht.

Bei Flächenfliegern habe ich den Lehrer/Schüler Betrieb schon oft genutzt, hab eben gedacht beim Heli müsste ich es anders machen, war natürlich Unsinn.

Also nochmals vielen Dank :slight_smile:

Gruß,
Roniboy