Mrz. 2020
13 / 13
Febr. 2024
Febr. 2024

Hi Fans,

neues Modell angelegt.
Zuerst alle Servos eingestellt - Laufrichtung = Grundeinstellung
Motor auf Schalter AUX3, Walzen sind AUS
Krähenstellung mit Höhenruderausgleich funzt
Querruderdifferenzierung klappt

ABER eines bekomme ich jetzt nicht hin weil vor lauter Rauch vom Denken ich nichts mehr sehe = Durchblick

Ich möchte auf AUX2 meine 3 Flugzustände
1 Speed Flaps nach oben 1,4mm
2 Normal Flaps auf 0
3 Thermik Flaps 2mm nach unten
und eventuel die Querruder mitnehmen

Geber - Schalterzuordnung - Phase123 / AUX2 = gesetzt
Die entsprechenden Sounds sind auch eingerichtet für 123

Ich stehe auf dem Schlauch, denn man wird ja auch älter

Ein Multiplex juchhu der Peter

  • erstellt

    Mrz. '20
  • letzte Antwort

    Febr. '24
  • 12

    Antworten

  • 4,1k

    Aufrufe

  • 6

    Benutzer

  • 7

    Likes

Hi, Peter!

Da sind wir schon wieder!

Bei der COCKPIT SX kannst du die Flapstellung in den Einzelnen Flugphasen über die Einstellung der Festwerte für FLAP (Menü Geber - Flap - Auswahl FIX) vornehmen. So funktioiert es auch bei anderen MULTIPLEX-Sendern.
Achtung: deine Flapstellungen hängen dann nur noch von den gewählten FIX-Werten in der jeweiligen Flugphase ab, können also nicht mehr durch z. B. die Walze verändert werden. Das ist aber ok so, denn du fummelst ja ohnehin beim Fliegen nicht dauernd an der Walze herum. In Testflügen mag das sinnvoll machbar aber nachher eigentlich kaum noch, da du dann ja mit den Fixwerten eine Auswahl triffst.
Übrigens: wenn du über die Mischer z. b. für die Thermikstellung auch einen Einfluss von Flap auf die Querruder (Flap nimmt Quer mit!) eingestellt hast, so wird dieser Einfluss auch über die gewählten Fixwerte für Flap mit aktiviert.

Da kommt bei Graupner- und Futaba-Leuten immer der Neid auf, wie einfach das bei MULTPLEX zu programmieren ist. Die wissen nämlich nicht was ein Fixwert ist.

Es gibt aber auch die Möglichkeit bei der COCKPIT SX, die Mischer für jede Fluphase neu zu konfigurieren. So kommst du zum gleichen Ergebniss. Ist von mir aber noch nicht eingehend ausprobiert. Ich bevorzuge Variante 1, da ich das von meinen anderen MPX-Sendern so gewohnt bin.

MfG
profimc

Servusla,

irgendwie habe ich den Verdacht, dass die SX mich verarscht!
Sie macht Sachen, die ich mir nicht erklären kann.
Beispiel: ich habe versucht, die Thermikstellung, so wie du es geraden hast, einzustellen.
Plötzlich stimmten die beiden Servos der Flaps die Nullstellungen nicht mehr! Also FIX Wertewieder auf 0 gesetzt.
In die Servos rein = Stellung korrigiert, wieder raus zu den Fixwerten - wieder 0 Stellung falsch um ca 20 Grad. Also wieder zurück Servos wieder genullt (die Werte wie vorher) und schon passt es wieder!
Walzen sind nicht aktiv auch in keiner Schalterstellungvon AUX2.
Schalterstellung 2 neutral passt
Schalterstellung 3 Thermik passt
Schalterstellung 1 Speed nicht einstellbar das heist Flap um 1mm nach oben ist nicht möglich.

Ein ähnliches Phänomen hatte ich auch beim Motorschalter - geht - geht nicht - falsch - geht?

Hatte einen logisch denkenden Beruf, also tue ich mir eigentlich nicht schwer aber hier habe ich ?

Gruß der Peter

Hallo Peter.... Dann lies doch bitte mal die Anleitung und halte Dich an den Abschnitt 4 Klappen Segler, wenn Du Dich bei den Grundeinstellungen daran gehalten hättest würde das alles mit den Fixwerten auch korrekt gehen.... Die Anleitung ist aufgrund Ihrer Kürze zwar verschrien, aber es zeigt sich immer wieder.... 90 % der Fragen Sind dort abgedeckt, trozdem liest es keiner....

Hallo, Peter!

Genau das, was AnreasJ gerade schreib, kann der Fehler sein. Du hast zunächst deinen Sender so programmiert, dass alles schön passt. Danach wolltest du ans "Verfeinern" gehen und die Flugphasen einstellen. Da arbeiten dann u. U. einige deiner Einstellung gegen den Sender und die Fixwerteinstellung.

Aber wie heißt es doch so schön: man lernt nie aus! Mit Geduld wird alles gut!

MfG
profimc

Hallo Andreas,

ich habe jetzt lange überlegt ob ich antworte oder den Sender über den Jordan jage.
Bei uns sagt man: Blos dass man was sagt, wenn er nichts gesagt hätte, hätte es keiner gemerkt.
Nein ich habe den Segler nicht so eingestellt wie du es mir unterstellst.
Ja ich habe die sogenannte Anleitung gelesen und bin genau Schritt für Schritt vorgegangen.
Der Sender geht trotzdem jetzt entweder zum Service oder zurück.
Geholfen hat Deiner schlauer Ratschlad also nicht.

Apropo Flugphasen! Ja ich habe sie eingestellt über die Option FLAP -> Ofset

Allen trotzdem herzlichen Dank für Eure Mühen, ich werde euch aber nicht mehr belästigen - Versprochen

Bleibt gesund der Peter

Hallo, Peter!

Nur ruhig Blut! Ich glaube nicht, dass der Sender kaputt ist oder ein Eigenleben entwickelt. Wahrscheinlich liegt es an deiner mangelnden Erfahrung mir diesem Sender - bitte: das ist jetzt nicht böse gemeint und ich mache mich hier nicht lustig! Ich kenne derartigen Situationen nur zu gut und habe bei mancher Gelegenheit das Fenster schon geöffnet gehabt. Die frische Luft, die dabei herein kam, hat mich oder besser das corpus delicti vor den ewigen Jagdgründen gerettet.

Das Problem mit den moderen Sendern ist, dass man an verschiedenen Stellen herumfummeln kann, um vermeindlich das Gleiche zu erziehlen - eben: vermeindlich! Und eben: nicht das Gleiche!

Lege den Rummel ein, zwei Tage zur Seite und gönn dir etwas Ruhe. Dann löschst du den vermaledeiten Speicher und trinkst noch ein Zielwasser. Dann geht der Spass von vorn los: Nutze den Assistenten im Sender, spiel nicht an den Servoeinstellungen herum - das sollte man mechanisch lösen. Achte bitte darauf, das die richtigen Mischer von vornherein mit im Spiel sind, das macht aber eigentlich der Sender von allein, wenn du die Option 4-Klappen-Segler wählst. Auch gleich vorn die Option Flugphasen mit aktivieren. Das Modell aber erst für die Phase "Normal" konfigurieren. Alles andere kommt später. Wenn alles für diese eine Phase so tut wie es soll, kannst du mich gern wieder ansprechen (hier im Thread oder auch per Mail!). Das Ganze muss doch hinzubiegen sein!

So, jezt Ruhe gönnen! Bierchen trinken!

MfG
profimc

Fixwert auf 0 heisst Walzen aktiv, man muss Minimum 1 setzen, dass die Walzen deaktiviert sind....

Was den sx9 angeht ,bin ich mit der Bedienung und einstellung auch schon ein paar Tage dran einen 6klappensegler zu programmieren.Bei der Graupner und bei der Spektrum sind gute Anleitungen dabei,zwar kompliziert aber vorhanden. Ich wünschte mir sowas bei Multiplex auch.Ging bei der 3010 Europa ja auch.Bei der sx9 ist nur ein Beispiel vom 4klappenmodel dabei und das auch nur Halbherzig.
Also ich Verzweifle auch und Bereue den Kauf jetzt schon etwas.Aber vieleicht denke ich auch nur noch zu Graupner mx24-haft.

Hallo! Jetzt kommt eine Herauforderung - oder was für Leseratten!

Bedienphilosophien sind Gewöhnungs- und Übungssache! Erst wenn man sie durchdrungen hat, ist man in der Lage Systeme von verschiedenen Anbietern zu vergleichen und Vor- und Nachteile zu erkennen.

Ja, früher gab es auch bei MULTIPLEX bessere Bedienungsanleitungen - die der mc3000-Serie was da vorbildlich! Aber auch dort musste man Zeit investieren, um die Bedienphilosophie zu verinnerlichen. Ohne Fleiß ...

Nun werden unsere Sender heute aber immer komplexer mit immer mehr Möglichkeiten. Da kann man Romane verfassen oder man muss sich auf Wesentliches beschränken. Ja, auch in der Anleitung zur COCKPIT SX 12 steht das Wesentliche drin - leider oft zu knapp und beispielfrei. Ich komme damit weitgehend klar, weil ich es als Herausforderung ansehe. Was habe ich gesucht bis ich die Querruderdifferenzierung gefunden habe. Ganz andere Stelle und anders einzustellen als bei den Vorgängermodellen!

Von Sendergeneration zu Sendergeneration gibt es auch immer ein Umdenken, dass notwendig wird. Eben immer neue Features und der Versuch etwas Kompliziertes aus der Vorgängergeneration zu vereinfachen. Mensch, was hat es mich zunächst Nerven gekostet von der Profi mc4000 auf die ProfiTX umzusteigen - und ich hatte dabei schon eine ROYAL evo/pro/SX herumliegen. Heute ist mir klar worin der große Wurf bei der ProfiTX lag. Und was ist: Ende der Produktion, CORE steht vor der Tür.

Schon immer war ein besonderes Merkmal bei den MULTIPLEX Sendern (ab der mc3000er Serie) die weitgehend freie Zuordung von Gebern und die Zuordung von Funktion oder einem Mischer zu einem Servo. Das Besondere: jedem Servo wird ein Mischer zugeordnet, der verschiedene Eingansanteile (Geberanteile) hat. Früher eine totale Katastrophe, wenn man Graunper-Fan war. Wer mit MULTIPLEX groß wird hat das Problem nicht: Bedienungsphilosophie verinnerlichen!

Damit war dann immer ein gewisser Arbeitsaufwand verbunden (zwei Zuordungen!), was man in neueren Sendergenerationen bei MULTIPLEX vereinfachen wollte (Modellvorlage: Basic, Segler, Acro ... oder Programmierassitenen (z. B. CSX 9/12). Gerade bei der CSX 9/12 ist man von den großen Freiheiten ein gutes Stück abgerückt - oder hat sie wieder eingeführt (Version 1.40!).

Die COCKPIT SX 12 und der 6-Klappen-Segler:

Gerade beim Programmieren von Seglern ist das Entscheidende die Nutzung von Mischern: Mischer für Querruder (Quer Mix), Mischer für die mittleren Klappen (Flap Mitte Mix), Mischer für die inneren Klappen (Flap Mix) und Mischer für das / die Höhenruder (Höhe Mix). Diese Mischer werden bei der CSX 12 auch gleich mit angelegt, wenn man "6-Klappen-Segler" wählt. Auch die Servozuordung wird hier gleich automatisch "vorgeschlagen", man kann sie nämlich bei Servozuordung noch einmal änderen. Jetzt sollten sich die angeschlossenen Servos schon alle irgendwie bewegen lassen - meist ohne Mischungen!

Denn jetzt kommen der entscheidenden Schritte: Mischanteile eingeben. Am Beispiel Querruder sehe ich nun die Anteile Quer, Höhe, Flap, Spoiler und Offset. Was heißt das? Nun, wenn ich an diesen Anteilen herumspiele, tun die Querruderservos genau das, was ich hier eingebe. Es folgen Beispiele!

Anteil Quer(45/90) bedeutet Querruderdifferenzierung 50 %! Hier legt man also den max. Quergeberausschlag fest (unten / oben).

Anteil Höhe(20/10) heißt, die Querruder gehen bei Bedienung des Höhenrudergebers um 20 % in die eine Richtung und um 10% in die andere Richtung mit. Macht man z. B. bei Snapflap (Quadratloopings!).

Anteil Flap(10/30), hier gehen die Querruderservos bei Bedienung des Flapgebers (Walze) um 10 % in die eine und um 30 % in die andere Richtung mit. Macht man um die Flap-Funktion zu unterstützen.

Anteil Spoiler(80): bei betätigen des Spoilergebers bewegen sich die Querruder auf beiden Seiten um 80 % in eine Richtung (i. d. R. nach oben!). Das wählt man z. B. für Butterfly, also als krasse Bremse im Landeanflug, wenn gleichzeitig Spoiler die Klappen (mitte und innen, oder auch getrennt) über die Flap-Mischer nach unten führt. Warum nur 80 %? Na, es soll noch etwas Spielraum für Querruderkorrekturen bleiben! Bei Spoilerbetätigung ist die Querruderdifferenzierung ohnehin ausgeblendet!

Anteil Offst(0): Hier wird eingegeben ab welchem Punkt die Mischungen wirken sollen. Ist im Normalfall meist nicht notwendig - eher was für Spezialisten!

In ähnlicher Weise muss man nun bei den anderen Mischern verfahren.

Noch kurz zu Höhen Mix: Veränderungen des Flügelprofils eines Seglers (nichts anderes ist das Resultat der Bewegung der Ruderklappen) führt zu einer Lastigkeitsänderung. Z. B. nimmt der Segler i. d. R. bei Butterfly die Nase nach oben. Das muss mit einer Korrektur beim Höhenruder (Tiefe) gekontert werden. Entweder man steuert es aus (drücken!) oder man automatisiert es mit einer entsprechenden Eingabe beim Spoileranteil im Mischer Höhe Mix! Der Anteil muss erflogenwerden, Start bei 5 - 10%!

Noch ein Wort zu den Fixwerten: Abweichend von der Flugphase Normal, werden die Fluphasen Speed und Thermik im Wesentlichen durch den Beitrag des Flapgebers beeinflusst. Da kann man natürlich an der Walze herumfummeln, findet aber nicht immer die bevorzugte Stellung. Da liegt nicht unbedingt an der Walze, bei anderen Sendern mit Schiebe- oder Drehreglern ist es genauso! Augen aufs Modell,nicht auf den Sender! Und jetzt kommt der Trick mit den Festwerten. (Meines Erachtens eine Erfindung von MULTPLEX in der mc3000er Serie! Graupner-Fan sind immer vor Neid erblasst!)

Stellt man in den Gebereinstellungen nun bei Flap einen Fixwert von 10 % ein, so wirkt dies wie eine Bewegung an der Walze um gerade diese 10 %. Nun kann man ebendort für jede Flugphase (Schalter betätigen, Wert eingeben, Schalter in andere Stellung Werte eigeben ....) einen Wert eingeben, der eben zu Speed oder Thermik oder Landung oder Haste-noch-nicht-gesehen passt. Die Walzenfunktion ist bei Aktivierung eines Festwertes ungleich 0 abgeschaltet (inaktiv!).

Haben fertig! Reicht ja wohl auch erst einmal!

MfG
profimc

ein Jahr später

Hallo, für die Heli-Konfig gibt es ja bei der Cockpit SX 9 4 Flugphasen, geht das auch irgendwie für Segler?
Neben Normal, Thermik und Speed würde ich gerne Butterfly bei 4 Klappen-Segler schalten können, oder geht das irgendwie anders, die Mixer sind ja an Flugphasen gekoppelt, wenn ich da richtig durchblicke. Gibt es eine andere Möglichkeit?

mfg bluenote

Hallo!

Ja, auch bei Seglern (oder anderen Fliegern) sind 4 Flugzustände möglich. Drei werden i. d. R. über einen 3-Stufenschalter bedient, die 4te Phase über einen Zweistufenschalter. Die 4te Phase hat dabei Vorrang vor den anderen Phasen.
Zunächst muss bei den Modelleinstellungen (Flugzeug-Icon) die Flugphasenbenutzung aktiviert werden. Dann geht man zu den Schalterzuordungen (Gerber-Icon) und ordnet den 3- und 2-Stufenschalter zu. Fertig.

Bei den Änderungen in den Geberoptionen (nur dort kann man Werte für Flugphasen ändern) muss man aufpassen, welche Returntaste man drückt. Die linke speichert nur für die gerade aktive Phase die Werte, die rechte für allle Phasen gleichzeitig.

MfG
profimc

2 Jahre später

Hallo profimc .
danke für deine anleitung wieder was gelernt . perfect danke