Jan. 2022
13 / 14
Jan. 2022
Jan. 2022

Hallo,
Ich bin gerade dabei meine Modelle aufgrund eines Senderwechsel von der älteren Cockpit SX7 auf eine Profi TX umzuprogrammieren.
Wenn ich jetzt meine Empfänger mit der Profi TX binde, geht dann automatisch das Binding mit der alten Cockpit verloren?
Oder kann ich dann das Modell wahlweise mit der Profi TX oder der Cockpit steuern?
Grüße Patrick

Kurz und knapp: Der Empfänger ist an die TX gebunden.
Möchtest du mit der CX fliegen, kommst du um ein erneuertes binden nicht rum.
Gruß Klaus

Hi, Patrick!

Das ist ja das Geheimnis des "Bindings"! Ein Empfänger wird an einen Sender gebunden und versteht ab diesem Zeitpunkt nur noch die Signales dieses Senders. Das war auch der große Fortschritt gegenüber der MHz-Anlagen mit Quarzen (oder auch der Einzelkanalzuweisung bei Synth-Systemen). Mit der Einführung der 2,4 GHz-Systeme gibt es dieses eindeutige Binding von Sender und Empfänger.

So ist es also nur möglich einen Empfänger mit "seinem" Sender zu betreiben. Umgekehr ist es aber möglich an einem Sender mehrere Empfänger parallel zu betreiben, wenn diese mit dem Sender gebunden sind. (Auchtung: das machen nicht alle System oder man muss es so konfigurieren, dies hängt z. B. mit speziellen Routinen zusammen, die den Modellspeicher eines Sender mit berücksichtigen.) Dabei hat dies nichts mit dem Sendermodell zu tun! Entscheidend ist das jeweilige HF-Modul oder der Prozessor im HF-Kreis des Sender! So verwenden z. B. zwei ProfiTX-Sender unterschiedliche Kennungen, mit denen dann die Empfänger gebunden werden. Es gibt keine zwei ProfiTX-Sender mit der gleichen Kennung, oder noch besser: Es gibt keine zwei M-LINK-Sender mit der gleichen Kennung! (Die Kennung ist so gestaltet, dass die statistische Wahrscheinlichkeit von zwei gleichen Kennunge sehr, sehr gering ist! Theoretisch ist sie allerdings möglich!) Bei anderen Systemen (HOTT, Fasst, Duplex, Spektrum, etc.) gilt analoges!

Es wär damals auch möglich gewesen, diese Binding-Möglichkeiten auf MHz-Ebene zu verwirklichen - das wäre technisch kein Problem. Nur die 2,4 GHz-Technik bot noch weitere Vorteile, vor allem die Übernahme der Übertragungstechnologie aus dem Telefoniebnereich!

Es bleibt dir also nichts weiteres übrig, als bei einem Senderwechsel ein erneutes Binding durchzuführen. Ein Modellwechsel bei nur einem Sender ist hingegen kein Problem, da ja alle Empfänger an diesen Sender gebunden sind.

MfG
profimc

Also es funktioniert so, jeder Sender hat eine eigene verschlüsselung des Signals unter anderem über die Reihenfolge der Sprungsequenz durch das Band. Diese wird bei jedem neuen Modell im Sender neu festgelegt. Daher kannst du 10 Empfänger an einen Sender binden aber halt immer nur an einen Sender.

Gruß Michael

Hallo,
Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten!
Grüße Patrick

Guten Tag
Ich möchte mich hier einklinken.
Ich steuere meinen Segler mit der Pofi TX.Dazu habe ich einen Startwagen den ich noch mit einer Smart steuere.Nachdem was ich hier gelesen habe müste ich den Startwagen ebenfalls mit der TX steuern können.
Oder doch nicht?
Gruss Gunter

Binde beide Empfänger (Modell und Startwagen) mit dem Segler-Modellspeicher mit
der TX und steuere den Startwagen zusammen mit dem Seitenruder des Seglers.

Das sollte prima funktionieren!

Manfred

Guten Morgen
Beide Empfänger auf den Sender programmieren funktioniert.
Aber:anscheinend wird die Sensorik beeinflusst.Der Regler zeigt keinen Strom und keine Ladungsmenge mehr an.Ich glaube irgendwo ein mal gelesen zu haben das man per Launcher den Empfängerrückkanal abschalten kann.
Ich habe aber noch eine andere Lösung gefunden.Im Bestand war noch ein Gyro.Den habe ich auf Heading Hold gestellt und so hält der Startwagen automatisch seine Richtung.
Gruss Gunterr

Warum nicht einen kleinen billigen Light-Empfänger, also ohne Telemetrie.
Du brauchst doch weder eine große Reichweite noch Rückmeldungen vom Startwagen.

Manfred

Wichtig wenn man zwei Empfänger auf einen Sender bindet MUSS ZWINGEND bei einem der beiden Empfänger der Rückkanal deaktiviert werden da sie sich sonst gegenseitig blockieren.

Gruß Michael

Schlaumeier ...

Ich hab doch geschrieben, man nehme einen Empfänger ohne Rückkanal für den Startwagen ...

Manfred

Guten Morgen
" doch nicht so ganz -Schlaumeier - der Michael "
Denn mit dem RÜCKKANAL ist nicht die Empfängerspannung und die Empfangsqualität gemeint sondern die Rückmeldung beim Binding an den Sender.
Bei DR-Empfängern läst sich der ausschalten.Für den zwei Empfängerbetrieb.Bei den kleinen Empfängern aber nicht.Eben selbst getestet.
Habe im Monent selber keinen "grossen" Empfänge frei.Sonst würde ich die Gegenprobe machen.
Gruss Gunter

Also: Erstens kann man beim Binden des zweiten Empfängers ja den ersten ausschalten,
und zweitens gibt es nur wirkliche Kollisionen des Rückkanals, wenn zwei Telemetrie-
Empfänger im System sind, die beide den Rückkanal mit ihren Telemetriedaten zustopfen.

Manfred