Hallo, Arne!
Ja, Gendefekt: natürlich ist der linke der AM-Empfänger under rechte der FM-Empfänger!
Die Europaserie (nur AM-Ausführung; erst in orange (3, 4 oder 6-Kanal) später auch in grau und schwarz!):
Zunächst die orangene Version, dann die "graue" und eine "schwarze" Ausführung (jeweils als 6-Kanal-Sender).
Besonderheit bei den grauen und schwarzen: das Sender-HF-Teil - im Gegensatz - zu den orangen Vorgängern - war mit einem zweistufigen HF-System (Frequenzvervielfachung!) ausgerüstet und es konnte die FM-Quarze verwendet werden.
Die FM-Serie mit festem HF-Sendeteil und mit wechselbarem HF-Modul:
Es gab dann auch noch (in den 80er Jahren) eine FM-Sender-Serie mit der Bezeichung Modul/Europa oder Europ/Sprint:
Gab es in verschiedenen Farben (beige, grau und schwaz) - es als billiges Plastikteil zu bezeichnen, wäre ungerecht. Manch ein Konkurrrenzprodukt auch neueren Datums hätte gern die Materialqualität!
Reichweitenprobleme:
AM-Empfänger arbeiten nur mit AM-Sendern und FM-Empfänger nur mit FM-Sendern!!!
Sollte man bei einem AM-Empfänger mit einem auf gleicher Frequenz in der Nähe operierendem Sender Servobewegungen feststellen, so kann das maximal ein nervöses, unkontrolliertes Zucken der Servos sein.
Amplitudenmodulation (AM) verträgt sich nicht mit der Frequenzmodulation (FM) - FM-Anlagen stören AM-Systeme auf der gleichen und nahen Frequenzen. Eine kontrollierte Funktion (FM-Sender und AM-Empfänger) konnte ich auf dem Basteltisch nicht nachstellen.
FM-Empfangssysteme sind i. d. R. von AM-Sendern nicht zu beeindrucken. Letzteres war ja gerade der Grund für die Einführung der FM-Systeme: Störunempfindlichkeit und Reichenweitengewinn!
Hat man ein FM-System (wie bei dir, Arne) so funktioniert das nur, wenn die Antennen auch voll "ausgefahren" sind - bei Sender und Empfänger. Hat man gerade bei den kleinen Europa-FM-Sendern die Antenne nicht eingeschraubt, ist der Empfang von vornherein nicht einmal auf dem Basteltisch gegeben.
Wenn es zwar auf dem Basteltisch tut, aber schon in ein paar Meter Abstand Probelme mit dem Empfang auftreten, sind auf Grund des Alters und der Behandlung (Gebrauch) Verstellungen der HF-Abstimmungen im Sender und/oder Emfpänger zu vermuten.
Bei AM kann man das mit relativ einfachen Meßgeräten (Dip-Meter) vielleicht noch in den Griff bekommen, aber wer hat solch ein Ding noch? Bei FM: ohne Freuquenzzähler und Hochfrequenz-Oszilloskop - keine Chance!
Ich bin nur Schmalspurelektroniker - komplizierter Schaltungsaufbau und Reparaturen sind nix für mich!
Aber wer sich gern mit der Elektronik von RC-Anlagen befassen möchte (insbesondere MULTIPLEX-RC), dem seien die Bücher von Herrn Dr. Günter Miel (aus den 70er, 80er und 90er Jahren) empfohlen:
Auf eBay manchmal zu bekommen, im Buchhandel: keine Chance! Bleibt noch die Leihbücherei.
So, das wars erst mal
MfG
profimc