Jan. 2017
4 / 24
Jan. 2017
Sept. 2018

Hallo miteinander

Ich bin neu hier. Bisher bin ich mit Jeti unterwegs, doch bekomme ich zunehmend Mühe mit den vielen Möglichkeiten der Firmware 4.0, unter deren Funktionen ich mir teilweise nichts vorstellen kann, wozu ich das überhaupt gebrauchen kann. Und dies, obschon ich seit bald 50 Jahren Modelle fliege.

Ich suche daher was einfaches und praktisches für meine Gross-Segler mit KTW. Ich bräuchte eine Modellvorlage, die ich entsprechend abändern kann. Die Modelle haben im Flügel 3 bis 5 Servos (Wölbklappen innen, mitte, Querruder mitte und aussen plus Störklappen). Zudem Höhe und Seite, Einziehfahrwerk, teilweise Radbremse, Schleppkupplung und KlappTriebWerk-Steuerung (KTW). Ich brauche 4 Flugphasen: Start, Normal, Thermik, Landung. Bei Start und Landung brauche ich eine Seitenruderstabilisierung (Gyro).

Sollte ich hier so eine Vorlage für meine Modelle und eine Erklärung dazu bekommen, werde ich ein wieder Multiplex-Kunde (eine Royal 12 (gelb) mit Kanal 91 war meine erste grosse Fernsteuerung) und verkaufe meine DC-24.

Ich hoffe, dass mein Wunsch in Erfüllung geht.

Freundliche Grüsse
Wulli

  • erstellt

    Jan. '17
  • letzte Antwort

    Sept. '18
  • 23

    Antworten

  • 8,2k

    Aufrufe

  • 9

    Benutzer

  • 22

    Likes

  • 8

    Links

Hallo Wulli, willkommen im Club. Auch ich betreibe seit mehr als 50 Jahren Modellflug und habe meine MPX MC 4000 auf Jeti 2,4 GHZ umgerüstet und bin wegen der problematischen Programmierung auf MULTIPLEX TX16 umgestiegen. Durch die MULTIPLEX Menüführung mit Programmtasten ist die Bedienung logisch und schnell verständlich, dies kennst Du schon von Deiner alten Royal 12. Es gibt für Deine Modellanforderung kein fertig vorprogrammiertes Modell. Dies ist jedoch eigentlich ziemlich einfach. Um Dir behilflich zu sein habe ich für Dich eine Zusammenstellung mit der Grundkonfiguration gemacht. Du benötigst für Deine Wünsche einen MULTIPLEX TX16 Sender und einen MPX Empfänger RX-9-DR SRXL16 mit 9 Steckplätzen sowie dem 16 SRXL Summensignal. So ist es möglich, Deinen Anforderungen entsprechend bis zu 21 Servos zu verwenden. Diese Zahl setzt sich aus den Empfängersteckplätzen 1 bis 5 für die Funktionen Fahrwerk, Radbremse, Schlepphaken, Klapptriebwerk und Gas zusammen. Diese Kanäle werden den Bedürfnissen entsprechen im Servomenü abgeglichen und eingestellt. Die Kanäle 6 bis 16 sind Funktionskanäle und werden an den WingStabi gesendet und dort verarbeitet. Hier müssen im Servoabgleich Standartwege von + 100 und -100 eingegeben werden. Im WingStabi befinden sich die Mischer für Flugphasen und Klappensteuerung. Ebenfalls werden hier die Steckplätze mit Funktionen zugewiesen. Dabei ist es wichtig, dass immer gleichlautende Bezeichnungen Querruder oder Klappe 1 einmal links und einmal rechts vergeben werden. Man fängt immer mit der linken Fläche außen an, so wie im Schema dargestellt. Wenn beispielsweise Steckplatz 1 aufgerufen ist, wird die Funktion Querruder, dann Steckplatz 2 ebenfalls Querruder für die rechte Fläche zuweisen

Zuweisungen und Einstellungen für den WingStabi werden ausschließlich mit dem Computer oder Smartfon durchgeführt. Weitere Informationen findest Du unter meinem Profil, dort kannst Du noch mehr Texte zu diesem Thema finden. Hoffe diese Infos haben Dir geholfen und weitergebracht. Freue mich über Feedback und bin immer offen für weitere Fragen, lieber Gruß Christian

Modell Wulli mit MPX Profi TX 16,
Anschlussbelegung
MPX Empfänger RX-9-DR SRXL16 und WingStabi 16pro

MPX WingStabi 16pro ohne Empfangsteil
NR 01 WS Querruder li WingStabi, von Kanal 09
NR 02 WS Querruder re WingStabi, von Kanal 09
NR 03 WS Querruder 1 li WingStabi, von Kanal 09
NR 04 WS Querruder 1 re WingStabi, von Kanal 09
NR 05 WS Flap 1 li außen WingStabi, von Kanal 07
NR 06 WS Flap 1 re außen WingStabi, von Kanal 07
NR 07 WS Flap 2 li mitte WingStabi, von Kanal 07
NR 08 WS Flap 2 re mitte WingStabi, von Kanal 07
NR 09 WS Flap 3 li innen WingStabi, von Kanal 07
NR 10 WS Flap 3 re innen WingStabi, von Kanal 07
NR 11 W Störklappen WingStabi, von Kanal 06
NR 12 W Störklappen WingStabi, von Kanal 06
NR 13 WS Seite WingStabi, von Kanal 11
NR 14 WS Höher li WingStabi, von Kanal 10
NR 15 WS Höhe re WingStabi, von Kanal 10
NR 16 W Frei

MPX Empfänger RX-9-DR SRXL16 9 Kanäle und 16 Summensignal
NR 01 E Fahrwerk Kanal 01
NR 02 E Radbremse Kanal 02
NR 03 E Schlepphaken Kanal 03
NR 04 E Klapptriebwerk Kanal 04
NR 05 E Gas Kanal 05
NR 06 E KA Störklappen an WingStabi Ausgang 11 12
NR 07 E KA Flap an WingStabi Ausgang 5 bis 10
NR 08 E KA Spoiler an WingStabi Ausgang 1 bis 10
NR 09 E KA Querruder an WingStabi Ausgang 1 bis 04
NR 10 E KA Höhe an WingStabi Ausgang 14 15
NR 11 E KA Seite an WingStabi Ausgang 11
NR 12 E KA KreiselPh 1 2 3 Zuordnung Servo 12
NR 13 E KA FlugPh 1 2 3 4 Zuordnung Servo 13
NR 14 E KA Querruder Trim Zuordnung Servo 14
NR 15 E KA Höhe Trim Zuordnung Servo 15
NR 16 E KA Seite Trim Zuordnung Servo 16

W= WingStabi Ausgang Servo Steckplatz

WS= WingStabi Stabilisierter Ausgang Servo

E= Empfänger Ausgang Servo

E KA= Empfänger Kanal, kein Servo anschließen, virtueller Kanal
nur Servo mit Standart Abgleich +100 und -100 einstellen
Dies sind die Signale die im WingStabi verarbeitet werden.

Modellspeicher MPX TX16 Wulli: PTX018.MDL60 (3,5 KB)

So wird diese Datei in Deinem MPX TX16 Sender gespeichert. Die Datei aus dem Forum mit der linken Maus anklicken und auf dem PC in einen Beliebigen Ordner speichern.

Achtung, diese Datei hat den Pfadnamen aus dem Forum mit .MDL. Da der Sender diesen Namen nicht verwalten kann, muss er umbenannt werden. Hierzu den Pfadnamen mit der linken Maustaste markieren und in PTX018 umbenennen.

Jetzt den die Profi TX mit dem Computer verbinden und das Laufwerk der Profi TX öffnen. Die soeben gespeicherte Datei PTX018 wird jetzt in den Senderordner eingefügt. Zuvor sicherstellen, dass dieser Speicherplatz 018 in Deinem Sender, Verzeichnis Daten, nicht belegt ist. Wenn ja, muss die Bezeichnung 018 markiert werden und eine freie Speicherbezeichnung eingegeben werden. Zum Beispiel 035 anstelle von 018. Die Speicherbezeichnung muss immer eine dreistellige Zahl wie 123 oder 035 und so weiter sein.

Hallo Christian,

würdest du dann Herrn Wulli das Modell programmieren und ihm den Modellspeicher zur Verfügung stellen?

Grüße, das MPX-Team

Hallo Christian

Super, vielen Dank. Ich sehe jedoch nicht durch, wo da die Vorteile liegen. Frage: Ginge das ganze nicht einfacher mit einem RX-16-DR-pro und einem einfachen Gyro fürs Seitenruder, beispielsweise demjenigen von Powerbox Systems für einen Kanal? Dann könnt ich auch gleich von den Vorteilen der "pro"-Empfänger profitieren. Oder warum nicht ein Wingstabi mit 16-Kanal-Empfänger integriert? Bei Deiner vorgeschlagenen Lösung könnt ich auch die DC-24 und einen Jeti-Empfänger als 'UDI' nehmen und das Winstabi 16 pro ohne Empfängerteil, oder?

Lieber Gruss
Wulli

Hallo Wulli, das geht auch mit dem RX-16-DR-pro, wenn nicht mehr als 16 Servos benötigt werden. In diesem Fall kannst du dann aus den Modellvorlagen. wie von AndreasJ vorgeschlagen einen 6 Klappen Segler wählen, dies vereinfacht die entsprechenden Einstellungen und Mischer sind bereits vorgegeben. Aus Deinen Anforderungen bin ich von 17 Servos augegangen. Das Powerbox Systems für einen Kanal kenne ich nicht, kann mir aber vorstellen das dies möglich ist. Auch MULTIPLEX hat einen einfachen Kreisel. Diese Frage muss aber von den MPX Mitarabeitern beantwortet werden. Liebe Grüße Christian

Hallo Christian

Danke für die Antwort.

Mein Arcus von EMS hat 2 Quer aussen, 2 Quer innen, 2 Wölbklappen, 2 Störklappen, 1 Höhe, 1 Seite, 1 EZFW, 1 Radbremse, 1 KTW-Steuerung, 1 Schleppkupplung = 14 Servos. Doppelstromversorgung von Emcotec, GPS, Vario, Stromsensor von SM-Modellbau.
Dann nehm ich doch einen RX-16-DR pro mit einem 1-Achs-Gyro. Der von Powerbox ist dieser hier:
https://www.powerbox-systems.com/de/produkte/igyro/igyro1e.html36.

Frage:
Kann ich mit dem GPS in der Flugphase 'Landung' einen Telemetriegeber definieren, der mir ca. 20 m über Grund das Fahrwerk ausfährt? Wie geht das?

Freundliche Grüsse
Wulli

Hallo zusammen, die letzte Frage ist schnell erledigt. Ich nutze derzeit die Profi-TX mit der Software 3.34.

Vorlage ist hier -BASIC-. Ins -SETUP- gehen. -Geber zuordnen- wählen und bei Fahrwerk (K7) hab ich die voreingestellte Option -G- ausgetauscht gegen -MS2-. Warum die No.2? Erst ab MagicSwitch No.2. erscheint bei den Einstellungen im letzten Bild die Option -SENSOR-.

In -SETUP- bleiben und den am RX angesteckten Höhensensor in -SENSORIK- suchen, hier ist es Sensor No.6, dort wird die Höhe angezeigt.

Weiter in -SETUP- bleiben und -Schalter zuordnen- auswählen. Ins Menü -MagicSwitch-, dort den MS2 ansteuern und die im Bild dargestellten Werte eintragen.
Sensornummer ist in diesem Beispiel No. 6, und die gewählten Höhenwerte sind die Schaltschwellen. Die Flugphase -LANDUNG-, die das Fahrwerk freigibt und die ich hier nicht habe, wurde mit Schalter -4- nachgebildet. Voreinstellungen wählen, neudeutsch: -DEFAULT- , also das wäre ja Fahrwerk -EIN- oder -AUS-gefahren, wie es eben individuell gewünscht wird. Fertig.

Nach den Einstellungen bin ich zum Check -bei veränderten Höhenwerten- einmal mit TX, RX usw. auf den Dachboden hoch und das eingesteckte Kontrollservo im K7 reagiert wie gewünscht und fährt bei Erreichen der dann -neu mit 6m- eingestellten Schwelle auf den anderen Vollauschlag und im Erdgeschoss wieder zurück. Es lassen sich auch weitere Bedingungen verknüpfen. Ist alles schnell auszuprobieren, Laufrichtungen und EIN-/AUS-Positionen sind ggfs. anzupassen.
Gruss Dietmar

Hallo Wulli, mein Vorgängersender zur ProfiTX war ebenfalls eine Royal. Es war mein erstes System mit 2,4 GHz und seitdem sind vereinzelte Wackler und Aussetzer, die es manchmal unerklärlicherweise bei 35MHz gab, nicht mehr aufgetreten. Falls Du eine PTX einsetzen solltest, hier ist der einfache Modellspeicher zum direkten Ausprobieren des "schaltenden" Sensorwertes.
PTX012.MDL44 (3,5 KB)

und gleich noch ein richtig komplexer Speicher eines Freundes von seiner ASG29 (6,0m) mit E-Nasenantrieb, Multiplex-Telemetrieregler, EZF, Vario und Telemetrieabfrageschaltern. Es sind 13 Servos und der Regler zugeordnet. Vier Flugphasen: SPEED1, NORMAL,THERMIK, THERMIK2

PTX025.MDL49 (3,5 KB)

Beide Speicher sind erstellt auf Q rechts, S+H links, Firmware 3.34.

Gruss Dietmar

Hallo Wulli, mit dem Vorschlag von highspeedstall müsste das super funktionieren. Du solltest evtl. ein Querruderpaar weniger und dafür ein Klappenpaar mehr einsetzen. So hast Du eine bessere Spoilerfunktion.Viel Spaß damit, bei Fragen werden wir Dich Gerne weiter unterstützen, mit freundlichem Gruß Christian und Dietmar

Guten Morgen Wulli, prima, Deine positiven Rückinfos.
Deinen Dank habe ich weitergeleitet an @Peter1 in diesem Forum. Er gab mir seine Zustimmung zur Bekanntgabe des ASG29-Modellspeichers. Du kannst Dich ggfs. auch direkt z.B. per PN an ihn wenden.

Hier hat er weitere Tipps geschrieben.

Gruss Dietmar

Hallo
in dem Modell 025 für die ASG ist eine Geberzuordnung vorhanden, die ich auf meiner Anlage nicht finde. Versuche ich, diese auszulisten, verschwindet sie außerdem.
Sie steht bei Geberzuordnung Flap und zwar nennt sich das "SR" und wird durch ein Symbol aus zwei schwarzen Dreiecken und einen Stern gekennzeichnet. Tippt man die REV/CLR-Taste erscheint vor den Dreiecken ein "R"

Was bedeutet diese Geberzuordnung und wie kann man sie nutzen bzw. woher bekommt man sie?

Gruß Holgars

Hallo Holgars, ich kann mir nur vorstellen, dass die von Peter installierten Schalter und Geber bei Dir nicht vorhanden sind und so auch nicht angezeigt werden können. Peter hat in seinem Sender weitere Schalter die auch als Geber genutzt werden könne eingebaut, die serienmäßig nicht vorhanden sind. Dies könnte in Deinem Sender zu Konflikten führen. Werde versuchen diese Zusatzfunktionen und Schalter zu deaktivieren und eine neue Konfiguration mit Peters ASG ins Forum stellen. Möglicherweise kann ein MULTIPLEX Mitarbeiter hierfür eine Lösung vorschlagen.
Liebe Grüße Christian.

3 Monate später

Hallo Dietmar,,
ich bekomme die Einstellung auf meiner Profi-TX 3.49 für das automatische Einfahren des Fahrwerks mit dem Höhensensor nach deiner Vorlage mit MagicSwitch 2 als Fahrwerksgeber und Sensor Höhe ( 7 ) nicht hin.
Da wir im Verein ein Rasenplatz haben, kann ich mit dem Modell D.H. Vampire mit ausgefahrenem Fahrwerk und kleinen Rädern zwar starten, aber für die nötige Bauch-Landung soll das Fahrwerk jedoch eingefahren bleiben.
Ich möchte also das das Fahrwerk nach dem Abheben automatisch einfährt und bis nach der Landung eingefahren bleibt. Durch hin-und herschalten eines Fahrwerksschalters soll das Fahrwerk dann wieder aus- und –eingefahren werden können.
Vielleicht hast du oder ein anderer dafür eine Lösung.

Meine Einstellung bis jetzt ohne MagicSwitch 2:
Schalter <6 (2-Stufen) als Geber Fahrwerk. Schalter nach vorn = Fahrwerk ausgefahren, nach hinten = eingefahren. Schaltfunktion sollte so bleiben, aber automatisch einfahren nach dem Start.
Danke im Voraus.
Gruß Peter2

Hallo Peter, leider bin ich nicht in der Nähe meiner Profi-TX und zeitweilig im benachbarten Ausland. Vielleicht kann ein anderes Forenmitglied unterstützen.
Sorry und Gruss
Dietmar

Peter,what you need to do is set the magicswitch so that the undercarriage will only lower if both the model is below the specified height and a switch is in the correct position. Any deviation and the undercarriage is retracted.