Febr. 2018
8 / 48
Mrz. 2018
Aug. 2019

Habs grade mit dem RX-9-DR M-Link ausprobiert (ist laut Beschreibung SRXL-fähig), aber das einzige das ich nicht von deinen Einstellungen festlegen konnte war "Serial RX". Die Option gibt es bei mir nicht. Das sah von vorne herein anders aus als im Video. Hab ich die falsche Version?

Hi,

1) unter Menü "Ports" UART2 und serieller Empfänger aktivieren.
2) unter Menü "Konfiguration" in der Kachel "Empfänger" auf "serieller Empfänger" stellen und XBUS MODE B.

dann sollte es klappen.

Den Empfänger, falls nicht schon geschehen, auf SRXL umstellen (Standard ist Diversity).
Da kannst Du nach dieser Anleitung vorgehen (auch wenn es eine andere FlightSoftware ist).
http://ardupilot.org/rover/docs/common-srxl-receivers.html#common-srxl-receivers69

In manchen Foren gibt es Hinweise, daß man Fast Response ausgestellt lassen soll.

Falls Du mit CLI arbeitest, dann stehen alle wichtigen Details auch hier dokumentiert https://github.com/betaflight/betaflight/blob/master/docs/Rx.md35

Gruß Andreas

Hallo nochmal,

habe jetzt den RX-4/9 Flexx Empfänger und das Kabel zum programmieren, aber ich komme nicht in die RX Options um die "serial servodata SRXL" Option anzuklicken. Das Programm erkennt den Sender nicht (wie bei meinem anderen RX-9-DR Empfänger) und es kommt nur dieses Fenster(wieß nichtmal wofür das ist)

In Betaflight gibt´s auch keine Reaktion. (dachte der Empfänger wäre vielleicht automatisch auf SRXL eingestellt)
Hab ich was übersehen?

Hallo,

der Flexx4/9 ist standardmäßig auf SRXL Ausgang programmiert. da musst Du nichts umstellen.

Gruß Kai

Hi,

der Flex Empfänger sollte bereits SRXL Version 2 (16-Kanäle) an B/D liefern.
Siehe hier:


und hier

Gruß Andreas

Oh, dann hätte das Kabel wohl nicht kaufen müssen.
Habs jetzt nochmal angeschlossen und Betaflight zeigt jetzt pausenlos "waiting for Data" an, aber es passiert nichts...

Jetzt geht gar nichts mehr und der serielle Port wird nach erfolgreichem verbinden "erfolgreich" geschlossen. Nun ist keinerlei Verbindung mehr herzustellen. Was nun?

Hi,

dann fängt wohl die klassische Fehlereingrenzung an :slight_smile:
- Empfänger gebunden?
- funktionieren normale Servos am Empfänger?
- Sender vorsichtshalber auf FastResponse OFF?
- In Betaflight UART2 aktiviert, korrekte Baudrate und Schnittstellendaten gesetzt (115200Kbit/s, 8 Datenbits,
keine Parität, 1 Stopp-Bit) ?
- X-BUS B gewählt ?
- auch den korrekten UART2 Port auf der FC (hardwareseitig) genutzt? den SRXL wird nicht an der Standardbusschnittstelle an der FC eingespeist.

hm, danach wird es schwer mit einer Frndiagnose..

Viel Erfolg beim Tüfteln
Andreas

Einen Fehler habe ich schonmal.
Nach der Anleitung aus dem Video hatte ich den Empfänger an der SP Racing F3 am ID2 Port angeschlossen (großer Stecker). Wenn ich jetzt an UART2 anschließen will, kann ich den kleinen Stecker so nutzen? Ist das grüne dann richtig anstelle des weißen Kabels?

Hi,

hilft das PDF Dokument in dem oben empfohlenen Thread nicht?
Dort hat der User FunnyFlyer ja seinen Weg den SP Racing F3 mit dem Flex4 erfolgreich zu verbinden dokumentiert.

Das grüne Kabel braucht man nicht, da man ja nur plus, minus und data verbunden muss.
Und lt. FunnyFlyer reicht es wohl sogar nur data und gnd anzustecken, da plus über data mitgeliefert wird.

Ansonsten sieht die Belegung richtig auf Deinem Foto aus. Gnd auf PIN 1 und Data (gelb) auf PIN 4. Am anderen Ende des Kabels brauchst Du dann den Servostecker für den Flexempfänger (Buchse B/D).

Gruß Andreas

Ich kann in meinem Betaflight die Option "Serial RX" im Port-Menü nicht finden. Welche Version ist denn für das SP Racing F3 Board die richtige? Im Video von Banggood verwendet er nämlich 3.0.0 und genau die gibt es nicht zur Auswahl wenn man Flashen will?! Ich hab eben die neueste Version benutzt und da hatte ich wieder eine Verbindung aber es gibt eben nicht die gleichen Optionen wie im Video oder dem PDF von FunnyFlyer. ?!?

Hi Johannes,

wir sind hier in einer englischen Drohnen-Fachwörter-Welt.

Ich weiß nicht warum Du Dich für deutsche Sprache in Deinem Betaflight-Configurator entschieden hast,
aber in deinem Screenshot ganz am Anfang dieses Threads sehe ich die Option "serieller Empfänger".

Alles was wir hier schreiben, musst Du dir schon übersetzen. "Serial RX". RX = Empfänger, TX = Sender, Serial RX daher serieller Empfänger.

Gruß Andreas

Ja da ist auch das Erscheinungsbild ein Anderes und man sucht sich nicht blöd...stelle es um...
Version 3.0.1. wird woanders als richtig genannt, Verbindung ist wieder da...
Im PDF von FunnyFlyer wird aber nicht über UART2 angeschlossen sondern über den Anschluss mit dem langen Stecker, wie im Video. Oder interpretiere ich das falsch? Ist alles so eingestellt, gebindet, Servo geht auch am Empfänger. Im Receiver Menü hab ich jetzt schonmal farbige Balken (vorher nur nichts) trotzdem noch keine Reaktion.
Noch jemand eine gute Idee?

FunnyFlyer hat UART3 genutzt. Du hast da quasi freie Auswahl ob UART2 oder UART3. da kannst Du schauen, welche vom Kabelverlauf günstiger liegt.

das wird noch was werden :wink: Am Ende ist dann die schwerste Übung das Kabel sauber zu löten :slight_smile:

Ok und welche stelle an dem kleinen Stecker entspricht dem weißen Kabel? das gelbe?

Hi,
der Stecker mit dem weißen Kabel hat damit nix zu tun. Das ist der Stecker des IO1 bzw. IO2 Ports.

Du musst Du kleinen Stecker nehmen und korrekt an einen Servostecker löten, also das was ich in folgendem Satz schrieb:
"Ansonsten sieht die Belegung richtig auf Deinem Foto aus. GND auf PIN 1 und Data (gelb) auf PIN 4. Am anderen Ende des Kabels brauchst Du dann den Servostecker für den Flexempfänger (Buchse B/D)."

Also schwarz an schwarz, rot and rot (oder ggf. weglassen), gelb an gelb, und grün ist ja TX auf dem UART und kann bei SRXL frei bleiben, da SRXL nur in eine Richtung sendet.

Gruß Andreas

Hi,

so ungefähr ... ich würde UART2 nehmen, da kannst Du vermutlich direkt mit dem vorhanden Stecker arbeiten.
UART3 wären dann wohl die Lötpunkte hinten auf dem Board (gelbes X hingemalt).

Rot, VCC, Plus hab ich mal gestrichelt gemahlt, da manche der Meinung waren, daß + über das DATA Kabel mitgeliefert wird. Das musst Du mal ausprobieren. Denke man kann rot ruhig mitverdrahteten. Der Empfänger kann dann Strom über das Board bekommen.

Gruß Andreas