Febr. 2018
15 / 48
Mrz. 2018
Aug. 2019

Oh, dann hätte das Kabel wohl nicht kaufen müssen.
Habs jetzt nochmal angeschlossen und Betaflight zeigt jetzt pausenlos "waiting for Data" an, aber es passiert nichts...

Jetzt geht gar nichts mehr und der serielle Port wird nach erfolgreichem verbinden "erfolgreich" geschlossen. Nun ist keinerlei Verbindung mehr herzustellen. Was nun?

Hi,

dann fängt wohl die klassische Fehlereingrenzung an :slight_smile:
- Empfänger gebunden?
- funktionieren normale Servos am Empfänger?
- Sender vorsichtshalber auf FastResponse OFF?
- In Betaflight UART2 aktiviert, korrekte Baudrate und Schnittstellendaten gesetzt (115200Kbit/s, 8 Datenbits,
keine Parität, 1 Stopp-Bit) ?
- X-BUS B gewählt ?
- auch den korrekten UART2 Port auf der FC (hardwareseitig) genutzt? den SRXL wird nicht an der Standardbusschnittstelle an der FC eingespeist.

hm, danach wird es schwer mit einer Frndiagnose..

Viel Erfolg beim Tüfteln
Andreas

Einen Fehler habe ich schonmal.
Nach der Anleitung aus dem Video hatte ich den Empfänger an der SP Racing F3 am ID2 Port angeschlossen (großer Stecker). Wenn ich jetzt an UART2 anschließen will, kann ich den kleinen Stecker so nutzen? Ist das grüne dann richtig anstelle des weißen Kabels?

Hi,

hilft das PDF Dokument in dem oben empfohlenen Thread nicht?
Dort hat der User FunnyFlyer ja seinen Weg den SP Racing F3 mit dem Flex4 erfolgreich zu verbinden dokumentiert.

Das grüne Kabel braucht man nicht, da man ja nur plus, minus und data verbunden muss.
Und lt. FunnyFlyer reicht es wohl sogar nur data und gnd anzustecken, da plus über data mitgeliefert wird.

Ansonsten sieht die Belegung richtig auf Deinem Foto aus. Gnd auf PIN 1 und Data (gelb) auf PIN 4. Am anderen Ende des Kabels brauchst Du dann den Servostecker für den Flexempfänger (Buchse B/D).

Gruß Andreas

Ich kann in meinem Betaflight die Option "Serial RX" im Port-Menü nicht finden. Welche Version ist denn für das SP Racing F3 Board die richtige? Im Video von Banggood verwendet er nämlich 3.0.0 und genau die gibt es nicht zur Auswahl wenn man Flashen will?! Ich hab eben die neueste Version benutzt und da hatte ich wieder eine Verbindung aber es gibt eben nicht die gleichen Optionen wie im Video oder dem PDF von FunnyFlyer. ?!?

Hi Johannes,

wir sind hier in einer englischen Drohnen-Fachwörter-Welt.

Ich weiß nicht warum Du Dich für deutsche Sprache in Deinem Betaflight-Configurator entschieden hast,
aber in deinem Screenshot ganz am Anfang dieses Threads sehe ich die Option "serieller Empfänger".

Alles was wir hier schreiben, musst Du dir schon übersetzen. "Serial RX". RX = Empfänger, TX = Sender, Serial RX daher serieller Empfänger.

Gruß Andreas

Ja da ist auch das Erscheinungsbild ein Anderes und man sucht sich nicht blöd...stelle es um...
Version 3.0.1. wird woanders als richtig genannt, Verbindung ist wieder da...
Im PDF von FunnyFlyer wird aber nicht über UART2 angeschlossen sondern über den Anschluss mit dem langen Stecker, wie im Video. Oder interpretiere ich das falsch? Ist alles so eingestellt, gebindet, Servo geht auch am Empfänger. Im Receiver Menü hab ich jetzt schonmal farbige Balken (vorher nur nichts) trotzdem noch keine Reaktion.
Noch jemand eine gute Idee?

FunnyFlyer hat UART3 genutzt. Du hast da quasi freie Auswahl ob UART2 oder UART3. da kannst Du schauen, welche vom Kabelverlauf günstiger liegt.

das wird noch was werden :wink: Am Ende ist dann die schwerste Übung das Kabel sauber zu löten :slight_smile:

Ok und welche stelle an dem kleinen Stecker entspricht dem weißen Kabel? das gelbe?

Hi,
der Stecker mit dem weißen Kabel hat damit nix zu tun. Das ist der Stecker des IO1 bzw. IO2 Ports.

Du musst Du kleinen Stecker nehmen und korrekt an einen Servostecker löten, also das was ich in folgendem Satz schrieb:
"Ansonsten sieht die Belegung richtig auf Deinem Foto aus. GND auf PIN 1 und Data (gelb) auf PIN 4. Am anderen Ende des Kabels brauchst Du dann den Servostecker für den Flexempfänger (Buchse B/D)."

Also schwarz an schwarz, rot and rot (oder ggf. weglassen), gelb an gelb, und grün ist ja TX auf dem UART und kann bei SRXL frei bleiben, da SRXL nur in eine Richtung sendet.

Gruß Andreas

Hi,

so ungefähr ... ich würde UART2 nehmen, da kannst Du vermutlich direkt mit dem vorhanden Stecker arbeiten.
UART3 wären dann wohl die Lötpunkte hinten auf dem Board (gelbes X hingemalt).

Rot, VCC, Plus hab ich mal gestrichelt gemahlt, da manche der Meinung waren, daß + über das DATA Kabel mitgeliefert wird. Das musst Du mal ausprobieren. Denke man kann rot ruhig mitverdrahteten. Der Empfänger kann dann Strom über das Board bekommen.

Gruß Andreas

Oh super, nochmals Danke! UART2 sieht sinnvoll aus, passt auch mit dem Mini USB noch ganz gut.

Habs so angeschlossen und in Betaflight auf UART2 und Serial Rx angeklickt. Das springt nach "save and Reboot" wieder auf Ausgangsstellung zurück. Im PDF von FunnyFlyer ist auch nur der Schieber bei UART1 und SerialRx in der unteren Zeile aktiviert. gibt bei mir aber in keiner Version eine Reaktion...

Hab jetzt auch UART3 mal angelötet aber auch da keine Reaktion. jetzt sind mal wieder die bunten Balken im Receiver Menü verschwunden...

Muss man im Sender noch etwas bestimmtes aktivieren? Der Test mit dem Servo klappt immer, dann müsste eigentlich doch auch was am SPF3 ankommen oder?

Hi,

also weiter suchen :slight_smile:

  • du musst mindestens Betaflight 3.1.0 oder höher auf die FC geflasht haben. Davor war nur SRXL V1 implementiert.
  • UART1 auf Data = enabled nicht weiter anfassen.
  • bei UART2 musst Du nur Serial RX enabled.
  • unter Configuration nach der Doku von Betaflight vorgehen https://github.com/betaflight/betaflight/blob/master/docs/Rx.md33
  • daher im Menü Configuration im Tab "Receiver" den Wert "Serial-based Receiver" einstellen
  • und den "serial receiver provider" auf "XBUS_MODE_B"

Danach sollte man eigentlich im Menü "Receiver" schon Auschläge sehen, wenn Du an der Fernsteuerung was bewegst. Im Monitor der Fernsteuerung prüfen, das auch wirklich was gesendet wird. ggf. die Kanalzuordnung noch dort vor Ort im Menü vornehmen.

Gruß Andreas

Ok, werde ich alles nochmal testen. Vielen Dank!!

Vorerst nur noch eine Frage bevor ich erst am WE weitermachen kann...
Kann man nicht einfach die neueste Version (3.2.5) nehmen oder muss es eine ganz bestimmte sein?

hi, mit Firmware Version 3.0.1, die Du weiter oben erwähnst hast, wird es nicht gehen.
Ab 3.1 ist das Feature SRXL 16-Kanal enthalten.
In deinem Fall würde ich die neueste stable version nehmen und das ist die 3.2.5. Die sollte der Betaflight Configurator auch automatisch vorschlagen.

Ich selber nutze auch gerne die neuesten Release Candidates oder nightly builds. Aber falls Du Beginner bist oder ein Profi der keine Lust hast Bugs in der Firmware rauszuflöhen, dann Rate ich davon ab.

Gruß Andreas

JAAAAAA! Die Verbindung steht! Vielen Herzlichen Dank nochmal für die guten Tips und die Geduld mit den Anfängern!

Komischerweise laufen jetzt Motor 2 und 3 falsch herum. Kann man das in Betaflight ändern oder muss man die Kabel umlöten?