Jan. 2021
1 / 9
Jan. 2021
Jan. 2021

Hallo zusammen,
benutzt jemand von Euch die Tankanzeige des Cockpit SX (12)? Oder anders gefragt:
Muß der Sensorwert auf einer bestimmten Bus-Adresse gesendet werden und auf welcher?
Und soll es die Akkuspannung sein oder die Restladung oder ist das egal?
Leider komme ich nicht darauf (nennt man das Lock Down?) und im Internet habe ich nichts dazu gefunden (in der Anleitung schon gar nicht).
Die Warnung vor zu geringer Empfängerspannung funktioniert auf der Standardadresse 0, dazu hat es bei mir gereicht. :wink:
Schöne Grüße!

  • erstellt

    Jan. '21
  • letzte Antwort

    Jan. '21
  • 8

    Antworten

  • 1,4k

    Aufrufe

  • 5

    Benutzer

  • 2

    Likes

Hallo Burkhard. Ich benutze die Kapazitäts Anzeige also den Stromsensor und ausser Adresse 0 und 1 kannst Du frei wählen solange diese Adressen noch nicht anderweitig belegt sind aber hier gibt's jede Menge Leute mit wesentlich mehr Wissen !

Der Andi

Hallo BurkardE

wenn du den 35 A oder den 150 A Stromsensor benutzt, kannst du in der Bedienungsanleitung sehr wohl lesen, wie das mit der " Tankuhr" geht.

Du musst den Sensor mit dem Launcher entsprechend einrichten.

Ich habe Adresse 3 für Strom und
Adresse 4 für die Kapazität eingestellt

Du musst ebenfalls im Sensor deine Accugröße Kapazität eingeben und einen unteren Alarmwert bei der Kapazität vergeben.
Die Tankuhr zählt dann die verbrauchte Kapazität rückwärts von deinem Accuwert und beim erreichen der Alarmschwelle, wird dein Sender einen Alarm (Brummen mit LED bei CSX12) ausgeben.
Probier das mal am Sensor alles einzustellen.

LG Dieter

Hallo BurkardE,

nur noch eine kleine Anmerkung zu der Kapazitätsmessung: Grundsätzlich ist das eine tolle Erfindung. Aber: Akkus verlieren mit der Zeit die volle Kapazität. Während ein neuer Akku z.B. 5000 mAh aufnehmen kann, kann die maximale Kapazität - bedingt durch das Alter, Tiefentladung oder falsche Lagerung - verlieren. Anstelle der 5000 mAh kann es also sein, dass er nur noch 4500 mAh aufnimmt und natürlich dann auch nur noch entsprechend weniger Strom abgeben kann. Deshalb würde ich den Alarmwert nicht zu spät setzen. 30% Restkapazität ist schon ein solider Wert. Ein guter Indikator für den Ladezustand des Akkus ist die Spannung. Wenn Du hier einen Wert von etwa 3,8 V pro Zelle (ohne Last) erkennst, dann ist es Zeit zu landen. Dann bist Du jedenfalls immer auf der sicheren Seite.

Just my 2 cents.

Tom

Hallo!

Wie es geht hat Dieter schon umrissen. Es wird einem aber immer vorgegaukelt man könne sich auf diese "Tankuhr" verlassen. Dem ist nicht unbedingt so. Es gibt zuviele Einflussfaktoren um die Tankuhr zu beeinflussen.

Da ist z. B. die nominelle Akkukapazität: Die echte Kapazität müsste man erst mal ermitteln - das ist nicht so einfach, wie es aussieht (bei unterschiedlicher Belastung kommen oft unterschiedliche Werte heraus!).

Da ist das Alter des Akkus: Mit der Zeit verliert der Akku an Kapazität, was völlig normal ist - das ist Verschleiß. Man müsste dann die Tankuhr nachjustieren, gilt dann aber nur für den einen Akku! Was ist mit den anderen dreien, die du im Wechsel einsetzt.

Da ist die Sicherheitsschwelle: Für eine lange Lebendauer meiner Akkus, entnehme ich immer nur ca. 2/3 der Kapazität. Aber ich bin ja auch nur Hobbypilot ohe jegliche Wettbewerbsambitionen!

Telemetrie - alles schön und gut. Aber bei der Tankuhr werden wir nicht die Zuverlässikeit der Tankanzeige in unserem Auto erreichen - und die ist schon nicht 100%ig!

Ich bleibe bei der guten alten Stoppuhr: Stromaufnahme und Spannung im Betrieb messen (also doch Telemetrie), dann die Laufzeit ausrechnen (2/3-Regel s. o.) und dann auf die Stoppuhr hören - ja, auch nicht so 100%-ig aber einfach zu händeln.

Zur Berechnung: C = Kapazität Akku in Ah, I = Motorstrom in A, t = Zeit in Minuten: t = C x 60 / I.

Realistisch wir das nur, wenn man die C-Rate das Akkus beachtet. Ein 30C-Akku darf maximal mit dem 30-fachen seine Kapazität belastet werden. Nur wer zuviel Geld hat (oder bsondere Ambitionen!), geht darüber hinaus!

Ach so: Bei Modellflug ist "Gefühl" immer noch ein wichtiger Faktor. Trotz aller Daten und allem Schnickschnack: ich muss meinen Flieger in der Luft beobachten. Wenn ein Akku anfängt zu schwächeln, sehe ich dies, wenn ich den Motor einschalte. Die ganze Telemetrie hilft da nicht wirklich weiter.

Trotzdem: Holm- und Rippenbruch ... wer weiß den heut noch, was Holme und Rippen sind?

MfG
profimc

Zunächst einmal vielen Dank an Euch alle für Eure Hilfsbereitschaft - das ist ja typisch Modellflieger! :slight_smile:

Dieter hat am besten getroffen, worauf es mir ankam: die LED mit dem Zafpsäulen-Symbol darunter zum Leuchten zu bringen. Der Rest (wirklich alles) ist schon klar.

Adresse 3 für Strom und 4 für Restladung ist wohl der alte Multiplex-Standard beim Strom-Sensor, beim LiPo-Saver und noch beim alten MULTIcont MSB Expert. Beim neuen Roxxy Smart Control MSB ist es nun umgekehrt.

Vielleicht ist gar nicht die Adresse entscheidend, sondern die Einheit des Wertes, aber das wisst Ihr wahrscheinlich auch nicht. Dann muß ich das doch ausprobieren oder eben die Standard-Adressen verwenden. Ich habe mir einen YGE-Regler gegönnt, der hat den Strom auf 3 und die verbrauchte Ladung auf 6 (als Standardeinstellung).

Nochmals vielen Dank!

Hallo zusammen,
redet mir die Tankuhr nicht schlecht! Die ist gut! Wenn man 30% Restkapazität als Alarmwert nimmt und immer schön voll aufgeladenen Accus beim Fliegen verwenden. Auch jetzt im Winter.

LG Dieter

JENAU DIETER ( Griemel)

Bei nem 3300er Lipo bin ich spätestens bei 1500 Rest schon gelandet