Dez. 2019
1 / 48
Dez. 2019
Jan. 2024

Hallo liebe Modellflieger(innen),

seit ich eine Profi TX besitze, hat mich die gummierte Oberfläche gestört. Dort bleibt alles dran hängen, vom Pollen im Sommer auf der Wiese, bis ... (das Problem ist hinlänglich bekannt).
Aber erst jetzt habe ich mich dazu aufraffen können, das Problem zu beseitigen, in dem ich die Teile abgeschliffen (abgekratzt, ... :angry:) habe und von einer Auto-Lackierei habe lackieren lassen. Als Farbe der Seitenteile wurde in meinem Fall die Farbe des Schriftzuges "Master Edition" gewählt. Natürlich bieten sich auch andere Farben an, das ist eben Geschmackssache. Das Unterteil ist noch beim Lackierer und soll schwarz werden.

Hier das Ergebnis:

Die Gurte passen natürlich auch gut zu der Farbe des Senders:

Jetzt freue ich mich auf die neue Flugsaison ohne am Sender klebende Teile und mit einer deutlich härteren und unempfindlicheren Oberfläche.

Viel Spaß mit unserem Hobby wünscht,

Burghard Alex

P.S.: Inzwischen ist auch das Unterteil fertig geworden. Hier im frisch lackierten, aber noch nicht eingebauten Zustand:

  • erstellt

    Dez. '19
  • letzte Antwort

    Jan. '24
  • 47

    Antworten

  • 10,1k

    Aufrufe

  • 18

    Benutzer

  • 10

    Likes

  • 7

    Links

Hallo Burghard,
gute Idee, das gleiche "Problem" hab ich auch, zumal ich auch noch gerne und oft Glühzünder fliege.
Gruss und schöne Weihnacht
Klaus

Hallo!
Ja, Burghard, da ist dir optisch etwas Tolles gelungen.

Aber: Gleiches Problem - alternative Lösung:

Die Gummierung abzubekommen war echt die Katastrophe! Selbst mit Rückständen aus dem Methanolmotorbetrieb - was eigentlich die Ursache für die Verschandelung der Gummierung war - war das kaum machbar, weil mir wahrscheinlich die Geduld fehlte.
Lack aus der Dose kam bei mir nicht in Frage, da ich ja weiter meine Methanoler betreibe. 2-K-Lack war mir zu umständlich - da braucht man die Räumlichkeiten zum Lackieren.
Aber so geht es auch! Ist doch optisch auch eine annehmbare Lösung - obwohl das Muster der Folie nicht ganz mit der originalen MPX-Folie übereinstimmt.

MfG
profimc

Hallo zusammen,

das sieht aber toll aus. Fast wie Weihnachten.

Burkard so wie ich das sehe 6 Zylinder, 6 Auspuffrohre, das ist schon was!

LG Dieter

@bearcatFP
Hallo Manfred, hast Du dazu die Gummierung entfernt, oder einfach die Gummierung mit Folie überklebt?
LG und schöne Weihnachten, Bernie

Hallo Bernie,
nein ich habe die Gummierung nicht entfernt(viel zuviel arbeit)
die Folie für Autos (Wrap)klebt super das sie ja die die Luftkanäle hat alles ohne Blasen
LG Frohe Weihnachen Manfred

Arnout,

da gefällt mir gut! Die Idee (und Farbe) behalte ich mal in meiner Erinnerung.

LG Dieter

8 Tage später

Moin,

auch ich war auch recht generft von der Oberfäche, je mehr man gereingt hat , je mehr hat die Beschichtung geklebt. Habe mich dann auch zur Lackierung entschlossen. Dafür braucht es nicht unbedingt eine Autolackiererei. Die Beschichtung ist komplett runtergeschliffen worden, 2mal gefüllert, geschliffen ect.- zum Schluß mit 3000er. Der von mir verwendete Farbton kommt dem orginalen sehr nahe. Das ganze hat einen Vorrmittag gedauert. Wichtig ist der Kunststoffaftvermittler/primer !

Hier meine nächsten Baustellen:

Hab' einen der ersten Sender der TX und somit alles durch, aber mein MPX-Fankonto wird schon arg belastet mit diesem 'Premium-Sender'.

Gruß Konsul

... an meier 3030 muß ich nach 29 Jahren nichts austauschen geschweigen denn lackieren.

Hallo zusammen,
der Softlack, der auf der TX serienmässig aufgebracht ist, wird mit der Zeit "speckig".
Das haben zu der Zeit, wo der Lack der Hit durch die schöne Haptik, Optik und Fühligkeit war, alle Lacklieferanten auch gewusst.
Aus der Automobilwellt ist der genau deswegen wieder rausgeflogen.
Wenn man mit der TX mal einen Temperaturwechseltest mit wechselnder Feuchte gemacht hätte, wären diese Auffälligkeiten auch ca 1 Woche 24h Test (beschleunigte Alterung) aufgefallen.
Macht aber keiner in der Spielzeugindustrie.
So dann müssen wir Modellbauer ran und das Käschtle in Ordnung bringen.
LG Dieter

Hallo, Konsul!

Es ist schön, dass du auf die Möglichkeiten hinweist und auch deine Bausstellen aufzeigst. da muss aber mehr passiert sein als nur schmutzige Verbrenner-Finger. Den Aufwand mit Primer, Grundierung und Decklack für ein ordentliches Ergebnis, kann ich nur zustimmen.

Das der von MULTIPLEX verwendete Lack - vgl. Dieter - ein Fehlgriff war, ist für die Elektrofaktion weniger enttäuschend als für die Benziner-, Krerosin- und vor allem Methanoler-Fraktion. Es ist für jemanden, der mit Benzin, Kerosin oder Methanol auf dem Flugfeld handtiert kaum möglich, die Finger davon frei zu halten. So kommt der Sender in jedem Fall damit in Kontakt. Ich hatte mir größte Mühe gegeben, die Methanolspuren von den Fingern fern zu haltenn, den Sender stets gründlich zu reinigen. Es hat nur etwas mehr Zeit gekostet als bei anderen Kameraden, mit dem bekannten Effekt.

Leider wird uns (also der Schmutziger-Finger-Fraktion) deine Lösung auch langfristig nicht begeistern: gegen die aggressiven Rückstände aus dem Verbrennerbetrieb hilft langfristig nur ein 2-K-Lack! Sollte dieser Erfahrung jemand widersprechen, so möge er uns sein Rezept (welche Lacke genau!) verraten.

MfG
profimc

Sieht SUPER gut aus Konsul.
Also nach meiner erfahrung ist der größte Täter für die ursprünglich aufgetragene Farbe das zugesetzte Nitro im Methanol.
Mit 2K Lack hat man jedenfalls damit keine problemen.

Moin Leute,

da habt ihr sicher Recht, 2K ist das Optimum. Ich fliege allerdings als Verbrenner nur Benziner und hoffe das die Lackierung hier dann Bestand hat, Lack hatte ich vom Luftschrauben lackieren halt zur Hand.

Wollte mit dem Post ein wenig Mut machen für alle mit der gleichen Problematik das der technologische und zeitliche Aufwand nicht so groß ist. 2 K Lacke gibt es ja auch in der Spraydose.

Es ist wie so oft, einfach mal machen. Am Ende freut mann sich über das Ergebniss.
Der Knüppelgriff ( übrigens schon der zweite) und der Dekoring vom Knüppel sind schon von MPX unterwegs. Der Service von MPX ist ja wirklich nach wie vor erstklassig, das hält einen ja noch bei der Stange.

Bis dahin
Gruß Konsul.

Hallo, Konsul!

Ich möchte deinen Beitrag nicht in Zweifel ziehen, denn du beschreibst ja den notwendigen Materialaufwand für ein ordentliches Ergebnis. Dem stimme ich auch voll zu.

Für die Problemkunden - wie mich - wäre nur eine 2-K-LackMethode eine echte Lösung.

Hallo Roland,

könntest Du mir die genaue Bezeichnung der Folie und die Bezugsquelle nennen, die Du da gefunden hast? Die scheint exakt der MPX-Folie zu entsprechen und ich konnte sie bisher leider noch nicht auftreiben.

Vielen Dank im Voraus,

Burghard