Ist es moeglich, die Geber der Smart SX selbst neu zu kalibrieren? Wenn ja, wie?
erstellt
Jun. '19
letzte Antwort
Jun. '19
- 6
Antworten
- 1,5k
Aufrufe
- 4
Benutzer
- 2
Links
Ist es moeglich, die Geber der Smart SX selbst neu zu kalibrieren? Wenn ja, wie?
Hi, Peter!
Woraus ergibt sich bei dir die Notwendigkeit einer Neukalibrierung der Geber?
Das Gerät ist bediensicher konstruiert und besitzt bis auf die Trimmungen keine
weiteren Einstellmöglichkeiten. Der Bedarf der Neueinstellung der Geber kann sich
doch eigentlich nur ergeben, wenn man das Gerät geöffnet hat und irgendwelche
DIY-Maßnahmen durchgeführt hat.
Mir ist eine Kalibrierung des Geber des SMART SX nicht bekannt.
MfG
profimc
Hi,
Der Bedarf kann sich auch durch Alterung ergeben. In diesem Fall geht es aber in der Tat um DIY-Massnahmen. Mir sind die Knueppel haptisch ein Graus und mein Kleiner war damit im Schuelerbetrieb ueberfordert, also soll das Innenleben in einen Retro-Sender mit richtigen Knueppeln wandern. Den Aufwand deren Ausgang mit OpAmps zu spreizen (a la MC4000) koennte ich mir ersparen, wenn sich die SX einfach neu kalibrieren liesse.
Gruss,
Peter
Hi, Peter!
Ich gebe dir durchaus recht, dass die Knüppel der SMART SX nicht gerade ein HIGH-END-Produkt sind. Dabei habe ich weniger an der Haptik zu klagen, als vielmehr an der Rückstellgenauigkeit. Und in der Tat habe ich da auch schon an DIY gedacht, aber das kostet wieder Hirnschmalz und Zeit. Also .... na schaun mer ma.
Wenn es eine Möglichkeit zur Kalibrierung gibt, so wird das eher ein Betriebs- oder Service-Geheimnis von MULTIPLEX sein.
Aber wenn dir da der Sinn nach Einbau der SMART-Elektronik in einen anderen Sender steht, kann man ja die Knüppel dort kalibrieren. Dies wäre dann in den meisten Fällen eine mechnische Anpassung - spricht das Verdrehen des Knüppelpotis. Dies betrifft allerdings nur die Mittelstellung.
Das läßt sich bei älteren MULTPLEX-Sendern durchausmachen - also Europa-modul oder so. Ich habe da noch einen alten Robbe dp4 Sender auf dem Tisch, der die Elektronik besagter Europa-modul bekommen soll, als HF-Teil dient dann ein M-LINK-Modul, das mal für GRAUPNER-Sender mc19/mc22 produziert wurde. Umbautechnisch kein großes Problem, wenn die die Knüppelmechaniken (oder besser die Plastikbügel darin) nicht aus Altersgründen so langsam zerbröseln würden - ich denke da haben sich die Weichmacher im Kunststoff verdünnisiert. Wäre eine Aufgabe für den 3D-Drucker.
So hat jeder sein Bastelproblem...
MfG
profimc
Hallo Peter,
Wenn du mit Arduino bekannt bist und die Englische Sprache beherrscht gibt es HIER11 eine Welt von Möglichkeiten Retrofunke mit modernem Innenleben auszustatten.
Gruss,
Max.
Fuer den Arduino habe ich auch schon mal eine passende Software geschrieben und ein Cockpit-Gehaeuse fuer den Flugsimulator-Betrieb ausgeruestet. Die Software kann alternativ auch das Spektrum-Modul aus den Mini-Sendern ansteuern: http://peter.stegemann.net/Modeling/Equipment/hermesONE/Picture.shtml?2010_03_22_Buelach7
Das war eigentlich mal ein Projekt fuer befreundete Retro-Flieger. Diese Moeglichkeit steht mir also offen, ich opfere nur ungerne eins meiner HFM-G2-Module, wenn ich doch einfach die Smart SX transplantieren koennte...
Bei den Knueppeln ist das Hauptproblem, dass diese kleinen Joypad-Knueppel praktisch den vollen Poti-Weg ausnutzen, die in den klassischen Sendern nur 30%-40% vom Poti-Weg. Bei der MC4000 hat's ja darum die OpAmp-Schaltung an den Knueppeln, die man einfach selbst kalibrieren kann.
Hallo,
kalibrieren der Smart SX ist nur im MPX Service möglich. Ist in einem anderen Thread beschrieben. Um die Smart SX Elektronik mit Knüppeln aus herkömmlichen Sendern zu betreiben, ist es notwendig die Potiwege zu simulieren. Ich selber verwende dafür Widerstandsnetzwerke, die man jeweils für die A/D Wandler rausmessen muss. Versuch macht kluch.
In der Regel verwenden MPX Knüppel 5 k Ohm Potis, die aber zu jeder Seite nur 30 % benutzt werden. Also so um1,1 k Ohm.
Im moment weis ich jedoch nicht, welche Werte die Smart SX Potis haben. Müsste man auslöten und messen.
Entsprechend der Werte ist dann das Ersatzwiderstandsnetzwerk aufzubauen.
Vielleicht habe ich geholfen.
LG Dieter
Thema | Kategorie | Antworten | Aufrufe | Aktivität |
---|---|---|---|---|
Smart sx drahtlos an SX 12 binden für Lehrer-Schüler | SMART SX | 2 | 385 | Jun. '24 |
Antenna broken + Note no RF message | ROYAL SX | 0 | 357 | Mai '24 |
Cockpit (C3) SX 12 In-flight parameter adjustment | 0 | 90 | 22. Mrz. | |
Reichweite der 2,4-GHz-Anlage beim Wasserflug | COCKPIT SX | 2 | 336 | Aug. '24 |
Display Cockpit SX | COCKPIT SX | 0 | 574 | Mai '24 |