Okt. 2019
11 / 12
Okt. 2019
Apr. 2023

Hallo!

Ich hab eine Profi MC 3010 und möchte auf 2,4 GHz umsteigen. Nachdem es die M-Link HF-Module dafür nicht mehr gibt, möchte ich ein Jeti Duplex TU2 Modul einbauen. Das hat den Vorteil, daß ich dann auch noch mittels Schalter meine 35 MHz Empfänger nutzen kann.
Nur: Wo kann ich das PPM-Signal für das Duplex-Modul abgreifen?
Und schadet es dem 35MHz HF-Modul, wenn keine Antenne eingeschraubt ist?

Vielen Dank im Voraus für die Antworten!

Hallo Roland,

Alle Anschlüsse können vom Ladebuchse abgegriffen werden, so:

Ich zeige den Ansicht von aussen, drinnen ist es denn gespiegelt.

Zusammen mit einschalten der Jeti-Module sollst du 3 mit 5 verbinden damit das 35 MHz Modul abgeschaltet wird.

Gruss,
Max.

Hallo Hannes,

beide oben beschriebenen Lösungen sind möglich. Für die Lösung von Max_z, kann ich dir mit einem MPX Modul HFMx helfen, wenn du bei MPX bleiben möchtest.
Melde dich hier per PN.

LG Dieter

Hi, Hannes!

Tu2 Modul von Jeti tut es natürlich und es läuft so wie Roland und Max es beschreiben.

Du hast recht, das orignale M-LINK-2,4GHz-Hf-Modul (HFM 3 M-LINK) gibt es so gut wie nicht mehr. Angebote z. B. bei eBay kommen vor, aber dann ist das Modul meist teuerer als damals neu! Liegt an der Beliebtheit.

Eine Ausweichmöglichkeit bietet Dieter an: das externe HFMx-M-LINK-Modul. Damals eine nette Idee von MULTIPLEX, aber letztlich doch nicht so beliebt, da alle eine eingebaute Variante bevorzugten.

Ich habe auch erfolgreich M-LINK-HFMG2-Module (eigentlich für die Graupner-Sender mc19 und mc22 produziert) in MPX-Sender verpflanzt.

Achtung: Das ist nur etwas für Leute, die wissen was sie da mit dem Lötkolben tun!!!

Wenn man die seitlichen Halteleisten am HFMG2 - da gibt es Sollbruchstellen, denn die Platine ist für die verschiedenen Varianten gleich - entfernt, passt das Ding auch in die mc3010. Habe ich auch schon für die mc3030 und mc4000 ausprobiert.

Hier ein Beispiel für eine mc2015:

Der spannende Teil der Installation ist das Adapterkabel, Bild 2 zeigt die Pinverteilung am HFMG2. Für die anderen Seite hatte Roland ja schon ein schönes Foto:

Man kommt auch nicht so leicht an die Anlschussstecker für das HFMG2 - gibt es so nicht bei MULTIPLEX, weil das Teil in den Sendern mc10 und mc22 bereits vorhanden ist.

Ausweichmöglichkeit: Man nehme eine Kabel von Jeti/Duplex (JETI DUPLEX Kabel 80001406). Da kann man dann gleich zwei Adapterkabel löten.

Bei meinen Vorschlägen verzichtet man auf die Umschaltmöglichkeit auf 35 MHz. Als ich damals meine mc4000 auf das HFM3-M-LINK-Modul

umgebaut habe, habe ich Nägel mit Knöpfen gemacht: Nur noch M-LINK mit diesem Sender!

Allerdings hatte ich noch eine mc4000 mit 35 MHz rumliegen. Und "rumliegen" ist das richtige Wort, weil ich vom Zeitpunkt des Umstieges auf M-LINK-2,4GHz-Technologie die MHz-Varianten zum Steuern von Moduellen nicht mehr angefasst habe. Ja, da musste noch mal schnell ein paar Hunderter für neue Empfänger investiert werden. Ich habe das nicht bereut und MHz auch nicht mehr vermisst.

MfG
profimc

Danke für die tollen Antworten, mit dem Tipp von Roland2 hab ich schon mal einen Erfolg erzielt. Jetzt muß ich nach dem Hinweis von max_z das Kastl nochmal aufschrauben, um das mit der Abschaltung vom HF-Modul reinzulöten...
Wie ist das jetzt eigentlich mit dem HF-Modul, nimmt das Schaden, wenn keine Antenne dran ist? Ich Antenne mit der Zeit an Leistung verliert... Ist das hier auch so?

LG, Hannes

Hi, Hannes!

Du meinst das 35 MHz-Modul! Wenn du, wie es Max emphielt, im DIN-Stecker die Pole 3 und 5 verbindest, ist das HF-Modul abgeschaltet, d. h. stromlos, damit braucht es auch keine Antenne, bzw. das Modul nimmt keinen Schaden.

Das 35-MHz-Modul der 3010 (und anderer MPX-Sender) ist aber auch so konstruiert, dass ohne Antenne zwar ein Betrieb inm Nahbereich möglich ist, aber die volle Sendeleistung ja nicht erreicht wird. Der Sendetransistor ist duch eine Schaltung auch geschützt, damit er ohne Antenne keinen Schalden nicht.
Das war früher anders. Z. B. bei der MULTIPLEX 4 Europaserie AM (orange, Antenne mit Mittelspule) gab es diese Schutzschaltung noch nicht. Ein Betrieb ohne Antenne über einen längeren Zeitraum bedeutete den Tod des Sendetransistor wegen Überlastung.

Mach es wie Max es rät: Pol 3 und 5 im Stecker verbinden und die Sache ist gelaufen.

Aber ich sage es noch einmal: du wirst sehen, einmal an 2,4 GHz geschnuppert und duch kannst nicht mehr davon lassen: keine nervige Sendeantenne, kein Channelcheck mehr, der Senderakku hält länger durch und du bis up-to-day!

MfG
profimc

Danke profimc für den Hinweis. Ich werd das machen. Mein Hauptproblem mit 35 Mhz und analoger Signalübertragung liegt darin, daß im Bereich meines Flugareals eine Schafweide mit Hochspannungsweidezaun liegt. Das hat schon für mindestens drei Abstürzen geführt. Deshalb will ich auf Digital und 2,4Ghz umsteigen. Und auch, weil es für 35Mhz nix mehr gibt.
Hat zufällig wer zwei (oder drei) Empfänger Quarze Kanal 74 übrig?

LG, Hanes

So, jetzt hab ich noch ein Problem: Ich hab an der Ladebuchse 7 Kontakte im Kreis und einen in der Mitte. Welche sollte ich jetzt miteinander verbinden?

Hi, Hannes!

Bei der 7-poligen Buchse (Stecker) lässt du die untern zwei außer Acht, dann hast du noch 5 Pole im 180° Halbkreis (ja, doppelt-gemoppelt!). Von hinten gesehen zählst du dann links beginnend 1 - 4 - 2 - 5 - 3 und verbindest dann 5 und 3:

(Info aus: http://www.wherzog.de/eflug/Kabel3030.htm44)

Das Schema ist zwar für ein Lehrer-/Schülerkabel, aber da muss auf der Schülerseite ja auch das HF-Modul abgeschaltet werden.

MfG
profimc

3 Jahre später