Hallo!
Das Problem mit den meisten "modernen" Sendern ist, dass sie für den Flugbetrieb konzipiert sind, eher weniger für den Funktionsmodellbau (Schiffe, Auto, etc.). Aber möglich ist vieles ...
Gerade die ROYAL SX bietet mit einen hohen Grad an Freiheitsgraden: Zuordnung von Gebern und Servos, Mischer, die man auch selbst definieren kann - da ist Manipulation in viele Richtungen möglich.
Für dich, Ulli, könnten die Mischer ein Ansatz sein. Du kannst versuchen dir einen Mischer zu definieren, der in etwa so funktioniert wie ein Delta-Mischer: mit einem Hebel laufen die beiden Servos in die gleiche Richtung, mit dem anderen gegensinnig, es können Schalter vergeben werden, die Anteile abschalten und so die Bindung aufheben.
Während für uns Modellflieger die Geber (Quer, Höhe, Seite, Spoiler, etc.) unmittlebar einen Sinn in bezug auf das Modell machen, musst du immer einen Geber mit einem Sinn füllen und dir auch noch merken was das Ding so tut.
Beim Selbstdefinieren von Mischern kannst du zunächst bis zu acht Anteile aufführen, ihnen Charakteristiken verleihen (synchrone Einstellung, getrennte Einstellungen für die beiden Endlagen, Kurven u.v.m.) und dann noch Schalter zuordnen, um die Anteile abzuschalten (s. o.). Du kannst auch Anteile (z. B. Spoiler) mehrfach aufführen und dann mit unterschiedlichen Charakteristiken versehen und dann über die Schalterwahl umschaltbar machen: z. B. Anteil 1 "Spoiler" aktiv und Anteil 2 "Spoiler" inaktiv und beim Umschalten des gemeinsamen Schalters genau umgekehrt. Eben die große Freiheit.
Vielleicht hilft dir der Tipp einer Wunschlösung näher zu kommen. Ein komplette Lösung kann ich dir derzeit hier leider nicht bieten ... müsste mich da mehr reindenken und Versuche unternehmen. Da fehlt mir aber die Zeit ...
Viel Erfolg
MfG
profimc