Hallo Kann es sein dass die Profi MCs ein anderes Ladekabel wie die späteren Sender haben, zb Royal, Cockpit etc.
erstellt
Jan. '22
letzte Antwort
Febr. '22
- 6
Antworten
- 1,1k
Aufrufe
- 2
Benutzer
Hallo Kann es sein dass die Profi MCs ein anderes Ladekabel wie die späteren Sender haben, zb Royal, Cockpit etc.
Hallo, Manfred!
Es gab da wohl verschiedene Ausführungen im Lauf der Jahre. Einen Ladestrom von 2 A haben die allemale ausgehalten, dafür braucht es nicht so viel Leitungsquerschnitt. Manche Kabel fühlten sich steifer an, später waren die Kabel flexibler, weil auch besseres Material verwendet wurde.
Die Sender bis zur ROYAL SX waren alle für Nixx-Zellen ausgelegt und da brauchte es meist einen maximalen Ladestrom von 2 A - auch wenn man 3000er oder 4000er Zellen verwendete. Die Sicherung in den Sendern setzte die Grenze! Und man merke: Akkus mit geringerem Strom zu laden ist lebenszeitförderlich!
Es gab natürlich Spezialisten, die die Sicherung verändert, überbrücht und die Verpolungsdiode überbrückt haben um mit molderneren Ladegeäte ihr Ziel zu erreichen. Aber wenn man soetwas tut - gegen alle Empfehlungen des Herstellers - so muss er wissen, was er dort tun und welche Gefahren er heraufbeschwören kann.
Wer heute diese alten Akkus durch 2s-LiIon (meine Favoriten!) oder 2s-Lipo ersetzt, tut gut daran, sie nicht im Sender (über die alten Ladekabel und den DIN-Anschluss) zu laden. Viele Ladegeräte wollen auch den Balancerstecker sehen, sonst starten sie den Ladebetrieb nicht! Die Dinger läd man dann besser außerhalb des Senders.
Die lezten Sender (ProfiTX und Cockpit SX (C3)) haben eigene Ladeelektroniken und werden über ein USB-Ladegerät (eigentlich nur ein Spannungswandler von 220 V auf ca. 5 V) versorgt. Der maximale Strom ist da aber auch selten mehr als 1,5 A (MULTIPLEX-Original!) - hängt vom USB-Spannungswandler (Stromstärke) ab und von der Ladeelektronik im Sender!
MfG
profimc
hallo profiMC vielen Dank für die informative Antwort. Ich dachte eigentlich an die Belegung der Anschlüsse. Wollte eine ältere ProfiMC mit einem neuen Ladekabel laden aber Ladegerät zeigt sehr hohe Spannung an u. schaltet ab (25V) Sender zeigt aber eine normale Spannung von 7,8V an. Dachte dass die Pole des Laders evtl. gar nicht zum Akku kommen?!
Hallo, Manfred!
Die mir bekannten Ladekabel für MPX-Sender von der MULTIPLEX-Europaserie und ROYAL AM (Anfang 70er Jahre) bis hin zum Produktionsende der COCKPIT SX (C2) waren technisch immer identisch: zweiadrig, DIN-Stecker (meist 3-polig, später auch manchmal 5-polig), 4mm Bananenstecker, stets gleiche Polarität (PIN-Belegung der DIN-Stecker).
Früher wurde meist über einfache Ladegeräte mit einem Ladestrom von 50 oder 100 mA geladen, empfohlen waren auch Mehrfachladegeräte oder Schnellladegeräte mit Ladebegrenzung durch eine "Eieruhr". Als Verpolungsschutz wurde spätestens mit der mc30xx-Reihe eine Diode im Ladeeingang verwendet.
Modernere Ladegeräte mit automatischer Ladeabschaltung (z. B. Delta-Peak) reagieren auf diese Diode meist nicht in der gewünschten Weise, da eine Spannungsmessung in den Impulspausen wegen der Diode nicht möglich ist. Meist schalten diese Ladegeräte den Ladevorgang ab und liefern eine Fehlermeldung. Meines Wissen hat der Service diese Diode auf Kundenwunsch auch überbrückt - mit entsprechenden Warnung zum Gebrauch. (Clevere Heimwerker haben dies auch selbst bewerkstelligt: einen Draht der Diode parallelgeschaltet.
Ich habe die Spannungslage bei Verwendung verschiedener Ladegeräte selbst nicht überprüft. Es kann aber sein, dass bei Ladegeräte ohne Last - also im Moment, wenn durch die Diode der Akku vom Gerät getrennt wird - die Spannung in die Höhe schnellt, was dann meist die Fehlermeldung auslöst oder der Ladevorgang einfach nur abgebrochen.
MfG
profimc
Hallo ProfiMC, verstehe! Ist diese Diode in den "nach MC30xx Sendern" auf vorhanden? Denn hier konnte ich bislang normal laden. Apropos Senderakku: Hatte mal einen gebrauchen Sender gekauft - standardmäßig erst mal aufgeladen - über die hohe Spannung gewundert. Aufgemacht und war ein komplett geblähter Lipo drin, Verkäufer hat nix gesagt und ich mit normal NiMH geladen.. - ging zum Glück noch mal gut.. Grüße
Hi, Manfred!
Na, da hast du ja mal Glück gehabt. Bitte probiere nicht aus, einen Lipo-Akkus anders zu laden, als es allgemein üblich ist. Du hättest das ganze Haus in Brand sezten können. Sich darauf beziehen, der Verkäufer hätte da irgendetwas unterlassen oder verschwiegen, wird kaum nachweisbar sein und Absicht ist dabei ohnehin kaum zu unterstellen. Vielmehr wird deine Unwissenheit entlarvt und du bist der Fahrlässigkeit schuldig.
Wenn ich so ein Gerät in die Hand bekomme, wird erst mal gesäubert - von innen und außen. Die Akkus werden außerhalb des Senders untersucht und ein Ladeversuch unternommen. Gerade bei den Akkus weiß man nicht, was man da erhält. Damit weiß ich auch, welcher Akkutyp vorliegt.
Alle mc3030/3010 und mc4000 Sender enthalten diese Diode! Wenn man den Sender nicht mit Nixx-Akkus bestückt hat, sind die Li-Akkus immer außerhalb des Senders zu laden (siehe Blähakku!). Grundsätzlich sind Nixx-Akkus mit einem "normalen" Ladegerät (Dauerladegerät / Vielfachlader) ladefähig und es besteht auch bei 1/10 Ladestrom keine Überladungsgefahr. Es mag auch automatische Schnellladegeräte geben, die mit der Diode noch zurechtkommen. Die meisten modernen Ladegeräte jedoch nicht. Sie geben da den Geist auf. Ältere "Dauerladegeräte" (selbst mit nur 100 mA Ladestrom) sind heute kaum mehr sinnvoll, ja das Laden von Li-Akkus ist damit sogar fahrlässig.
Li-Akkus müssen grundsätzlich mit Geräten geladen werden, die über eine automatische Abschaltung und Konstantstrom verfügen.
Wir haben es in unserem Hobby nicht mit Speilzeug zu tun! Da ist schon etwas Köpfchen gefordert!
MfG
profimc